Beiträge von Samina

    Ich finde in meiner BDA im Kapitel Fahrzeugpersonalisierung auf Seite 109 folgende Aussage:

    "Einstellungen für Parken, Beleuchtung,

    Komfort und Sicherheit können

    angepasst werden."


    Das Menü hatte ich mir schon angesehen.

    Da kann man einstellen, ob nur die Fahrertür oder alle Türen mit der Fernbedienung geöffnet werden können und man kann den Heckklappenfußkick aktivieren oder deaktivieren.

    Zu KeylessGo habe aber da nichts gefunden.

    Aber trotzdem danke, lieber Wolfgang :w0008:


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo Sami,

    der Bordcomputer merkt sich nicht nur die unruhigen Füße der letzten Fahrt, sondern auch den übrigen Stromverbrauch, so das Fahren mit Licht, insbesondere die Temperaturwahl der Klimaanlage und auch ob die Sitzheizungen an oder aus waren. Da Jules GLX die letzte Fahrt möglicherweise noch bei wärmeren Temperaturen absolviert hat, könnte dies ein Grund für die unterschiedlichen Reichweiten beider baugleichen Autos sein

    Diese Aussage von Toralf-NB kann ich nur bestätigen. Die Heizung spielt bei kalten Temperaturen eine absolut entscheidende Rolle. Wie im Forum schon mehrfach erwähnt, kann die elektrische Reichweite bei mässig kühlen Temperaturen (ca. 0-10 Grad) durch Reduktion der Temperatur der Heizung und stattdessen Nutzung der Sitzheizung gesteigert werden.

    Ich bezweifle ja nicht, dass das alles eine Rolle spielt, aber es erklärt nicht die große Differenz zwischen zwei Autos, die fast gleich alt und bis auf die bei mir vorhandene Anhängerkupplung und die Farbe tatsächlich gleich ausgestattet sind. Es hat von Anfang an - Julias Auto ist jetzt fast zwei Monate in meiner 'Obhut' - eine unterschiedliche Reichweitenschätzung gegeben (siehe Beitrag #562), aber die bewegte sich in einem Rahmen von ca. 10 bis 15%. Jetzt, wo es kälter wird, wird die Differenz erheblich größer und liegt ei ca. 50%. Das mag auch daran liegen, dass ich mit meinem Auto häufiger fahre und dadurch mehr für die Prognose verarbeitbare Daten produziere. Die Zeit ist aber lang genug, dass sich auch Julias Auto inzwischen auf mich hätte einstellen können. Da ich in beiden Autos meine mir eigene Fahrweise beibehalte und auch die gleichen Verbraucher nutze, erscheint mir die beobachtete Differenz doch ungewöhnlich groß zu sein.

    Aber letztlich kommt es nur darauf an, welche Reichweite tatsächlich erzielt wird.

    Das werden wir wahrscheinlich am Samstag Vormittag testen und dann erzähle ich hier auch, wie wir das gemacht haben, was dabei herausgekommen ist und welche Rückschlüsse wir daraus ziehen können.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Prüfe doch bitte mal in der Fahrzeugpersonalisierung mit dem Schlüssel Deiner Frau, ob Keyless auch für sie aktiv ist.

    Da muss ich doch nochmal eine ganz dumme Anfänger-Mädchenfrage stellen: wie geht das denn?

    Die Möglichkeit eigene Einstellungen in einem persönlichen Profil abzuspeichern, finde ich nur für Audio- und Bildschirmeinstellungen.

    Die zusätzlich im IntelliLink gewählten Fahrzeugeinstellungen gelten nach meinem Eindruck systemweit. Aber selbst wenn dieser Eindruck falsch wäre und diese Einstellungen tatsächlich profilbezogen abgespeichert würden - die Option, KeylessGo zu aktivieren oder zu deaktivieren finde ich darin nicht.

    Sei doch bitte so nett und hilf mir diesbezüglich mal auf die Sprünge, ok?

    Vielen Dank im Voraus ... :w0004:

    Hallo Sigi, die Sitzverstellung und die Spiegelverstellung werden durch die Personalisierung auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Fahrer eingestellt.

    Nach meiner Info wird die Fahrerauswahl jedoch nicht über den mitgeführten Schlüssel gemacht, sondern muß in dem entsprechenden Menü des Infotainment durchgeführt werden. ;)

    Bei mir ist das so, dass Sitz- und Spiegeleinstellungen mit der Memory-Funktion des Fahrersitzes abgespeichert werden. Sie müssen dann je nach Bedarf über den jeweils zugeordneten Knopf am Sitz abgerufen werden. Dabei ist es egal, welchen Schlüssel man dabei hat. Einstellungsmöglichkeiten im IntelliLink kann ich auch dazu nicht finden.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Die Version 1.37.4, von der im Beitrag #686 von Frankcx500 ja schon die Rede war, wurde mir heute im Google PlayStore zum Update angeboten. Sie ist mit dem 6.12.2022 datiert und soll laut ChangeLog technische und optische Verbesserungen bringen. Leider wird auf eine aussagefähige Erläuterung dieser Floskel verzichtet...

    Beim ersten Start der neuen Version war der inzwischen übliche Anmeldezirkus abzuarbeiten. Der unbekannte Serverfehler ist bisher nicht aufgetaucht, aber das will noch nichts heißen...

    Mir ist aufgefallen, dass die App wohl versucht hat, eine bereits gestern für heute Morgen vorgeplante, aber dann nicht an das Fahrzeug übermittelte Fahrt jetzt nachzumelden, was allerdings gescheitert ist. Außerdem wird ein falscher Fahrzeugstandort angegeben.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Die Reichweite ist eine Prognose,wird nicht nur nach Akkustand berechnet , sondern auch aus deinem Fahrverhalten ,unruhiger Gasfuß usw. :)

    Unruhige Füße habe ich nur bim Tanzen ... :w0036:

    Einen Unterschied durch die Fahrweise schließe ich aus, denn Julias Auto wird ja momentan nur von mir gefahren und ich fahre damit nicht anders als mit meinem eigenen.

    Allerdings fahre ich damit weniger, d. h., nur ein- oder zweimal in der Woche. Damit er halt eben nicht einrostet. Dann aber das normale Tagesprogramm, das ich mit meinem auch abgespult hätte.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Zu den Softwareversionen für den Fahrakku kann ich nur sagen, dass das die in meinem Auto auf dem aktuellen Stand ist. Das ist bei der planmäßigen Inspektion im Oktober kontrolliert worden.

    Julias Auto war im August beim Service.

    Da sich meine Prognose-Reichweiten aus dem letzten Winter ja jetzt wiederholen, glaube ich eigentlich nicht, dass sich die zu beobachtende Differenz aus unterschiedlichen Software-Versionen ergibt.

    Das wäre ja nur dann logisch, wenn Julias Version ganz alt wäre und meine Version in der Reichweite - bzw. zumindest in der Reichweitenprognose - zu einer Reduzierung geführt hätte.

    Wobei, wie man ja bei der MyOpel-App sehen kann, Updates durchaus Nutzungseinschränkungen bzw. Verschlechterungen zur Folge haben können. So gesehen könnte es dann doch daran liegen ... :w0018:

    Aber warten wir mal ab was der Reichweitentest dann demnächst ergibt. Die Akkukapazität beider Autos ist ja gleich. Es müsste also bei gleichen Bedingungen eigentlich auch die gleiche Strecke elektrisch gefahren werden können, egal, was die Software prognostiziert.

    Wenn Julias Auto dann - wie prognostiziert - tatsächlich eine 50% längere Strecke schafft, habe ich einen Garantiefall ... :w0038:


    Grüßle, Sami 🕊️

    Eine interessante Erfahrung mache ich übrigens mit dem momentan in Pflege genommenen Auto von GLX-Jule , auch ein GLX-H2.

    Der zeigt nämlich nach der Aufladung an unseren Ladesäulen immer etwa sechs km mehr Reichweite an als meiner. Ob er die allerdings dann auch wirklich bringt, weiß ich nicht, weil ich damit ja nur fahre, damit er mal bewegt wird und der Akku wird dabei nicht komplett entleert.

    ...

    Inzwischen hatten wir hier auch ein paar Tage mit Nachtfrost.

    Mit den nedrigen Temperaturen gehen ja erfahrungsgemäß die Reichweitenprognosen für den Elektro-Fahrbetrieb und auch die tatsächlich fahrbaren Reichweiten zurück.

    Bemerkenswert finde ich, dass - zumindest die Reichweitenprognosen - der beiden baugleichen und fast gleich alten Fahrzeuge von Julia und mir weiterhin unterschiedlich angezeigt werden.

    Der GLX von Julia verspricht aktuell 36 km Reichweite, meiner nur 24 km - und das, nachdem sie nebeneinander unter einer (vorne offenen) Remise gestanden und gleichzeitig an der Ladestation voll aufgeladen wurden.

    Die 24 km in meinem Auto kenne ich noch aus dem vergangenen Jahr, wo ich in den Wintermonaten ähnliche Werte angezeigt bekommen habe. Insofern ist das jetzt für mich keine Überraschung.

    Aber dass es bei zwei praktisch völlig gleichen Autos unter gleichen Lade- und Standortbedingungen zu Abweichung in dieser Größenordnung kommt, finde ich seltsam.

    Einziger Unterschied ist nur, dass Julias GLX momentan weniger gefahren wird.


    Wir werden in den nächsten Tagen mal eine Testfahrt zur Feststellung der tatsächlich elektrisch fahrbaren Reichweite machen. Auf das Ergebnis bin ich sehr gespannt.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Inzwischen habe ich den Sitzheizungstest auch mal im Auto von GLX-Jule durchgeführt. Das ist ist ja bekanntlich zurzeit bei mir in Pflege und auch ein GLX-H2mit belüfteten Ledersitzen.

    Damit die Ergebnisse vergleichbar sind, habe ich mich nicht (nur) auf den Erfahrungsbericht von Julia verlassen, sondern meine eigenen empfindlich zarten und sensiblen Popo-Sensoren eingeschaltet.

    Der Test hat zum gleichen Resultat wie bei meinem 'Il bello' geführt: die Sitzheizung wird auf Stufe 3 sehr schnell so heiß, dass sie auf eine der niedrigeren Stufe abgeregelt werden muss um nicht unangenehm empfunden zu werden.

    Besteht ein Unterschied zwischen Fahrer und Beifahrersitz? Wird die Beifahrerseite wärmer?

    Das kann ich zwar nur für mein Auto sagen, aber darin funktioniert die Sitzheizung auf beiden Seiten gleich gut.


    Grüßle, Sami 🕊️