Beiträge von Samina

    Wäre über weitere Tipps dankbar.

    Wenn du nicht auf ein neues AliExpress-Angebot Angebot warten willst, aber einen 3-D-Drucker hast, findest du im ersten Beitrag zu diesem Thread einen Link, mit dem du dir einen Einsatz selber drucken kannst.

    Falls du keinen geeigneten Drucker hast: es gibt auch Copy-Shops, die solche Druckaufträge übernehmen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Wie schaut es mit dem Fach für den Grandland Facelift aus? Würde das Fach auch hier passen?

    Lottochef hat diese Frage in einem anderen Thread mit 'ja' beantwortet: RE: Euer Zubehör für den Grandland


    Ich bekomme ab und zu Werbe-Newsletter von AliExpress (Absender: promotion@aliexpress.com) und kann mich daran erinnern, dass vor vier bis sechs Wochen dieser Einsatz darin erneut angeboten wurde (ca. 16,- €). Der Artikel war aber auch schon damals immer nur zeitweise im Angebot.


    Grüßle, Sami 🕊️ :w0045:

    Süß, zart und heiß würde ich nicht anzweifeln. Das mit der Jungfrau hat Samina aber wohl nur ganz allgemein formuliert und nicht auf sich bezogen ... :S

    Denk bloß nicht, du würdest mich kennen ... :saint:


    Grüßle, Sami 🕊️

    Es ist ja bald Weihnachten und Opel will die Androiden unter uns offenbar mit einem Überraschungsupdate beglücken ...

    Seit gestern findet sich im Google PlayStore die Version 1.37.5 mit Datum vom 14.12.2022.

    Damit es wirklich eine Überraschung ist, gibt es keinerlei Angaben zu den darin vorgenommenen Veränderungen.

    Bitte erst Heiligabend reinkucken, ok? :w0045:


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    ich habe das Thema hier verfolgt und heute mal spaßeshalber ein Gerät aus unserer Werkstatt mitgenommen, mit dem man auf die Schnelle Oberflächentemperaturen messen kann.

    Es funktioniert so ähnlich wie die Fiebermessgeräte, die uns in der Coronazeit oft an die Stirn gehalten wurden, hat aber einen erheblich größeren Temperatur-Erfassungsbereich.

    Nachdem die in diesem Thread genannten Temperaturwerte ja direkt an den Heizdrähten abgegriffen wurden, dachte ich, ich kann damit mal einen praxistauglicheren Wert liefern.

    Für das Wohlfühlgefühl ist ja entscheidend, was auf der Sitzfläche an Heizleistung ankommt.


    Ich habe also nach dem Einsteigen ins kalte Auto - Außentemperatur +3°C - die Sitzheizung auf Fahrer- und Beifahrerseite in Stufe 3 eingeschaltet. Der Beifahrersitz war während der Fahrt unbesetzt.

    Die Klimaautomatik für den Innenraum war auf 23°C eingestellt.

    Nach ca. drei Minuten wurde mir der Sitz zu heiß, also habe ich beide Sitze auf Stufe 2 zurückgeschaltet und auf der Oberfläche des Beifahrersitzes eine Temperatur von 49,2°C gemessen. Ich bin dann bis zu meinem Ziel - ca. 15 Minuten - in der als angenehm empfundenen Sitzheizungsstufe 2 weitergefahren.

    Nach dem Abschalten des Fahrzeuges betrug der Messwert auf der Oberfläche des Beifahrersitzes noch 44,1°C, auf dem dann ebenfalls gemessenen Fahrersitz habe ich 44,9°C gemessen.

    In Stufe 1 habe ich keine Messwerte genommen.

    Ob Temperaturunterschied zwischen Fahrer- und Beifahrersitz in einer unterschiedlichen Heizleistung begründet ist, oder ob er einfach daher rührt, dass der Fahrersitz besetzt und der Beifahrersitz unbesetzt war, kann ich leider nicht sagen. Meine süße Katy äußert hin und wieder die Einschätzung, dass sie mich ziemlich heiß findet. Sollte sie damit recht haben, kann also nicht ausgeschlossen werden, dass ich zur unterschiedlichen Aufheizung der Sitzoberflächen ein bisschen beigetragen habe ... ;)


    Die Messung war auf mein Auto - ein GLX-H2 mit belüfteten AGR-Ledersitzen - beschränkt. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Fahrzeuge kann ich deshalb nicht garantieren.

    Ich habe vor, eine Vergleichsmessung auch mal in GLX-Jule s Auto zu machen, und auch der 'Weiße Hai' von Katy könnte ja ein nützliches Vergleichsobjekt sein. Ob ich das aber noch mache und wenn, wann ich dazu komme, kann ich momentan noch nicht sagen.

    Noch eine Anmerkung: das von mir verwendete Messgerät ist nicht geeicht und wird in unserer Werkstatt lediglich zu Kontrollzwecken z. B. im Modellbau verwendet. Für diesen Zweck waren die Messwerte bisher jedenfalls immer genau genug.

    Die Messergebnisse hier sollten also nicht als 100%ig interpretiert werden, sondern lediglich einen Hinweis auf die Größenordnung der zu erwartenden Temperaturen bei einer - nach dem Empfinden einer zarten Jungfrau - normal funktionierenden Sitzheizung sein.


    Vielleicht helfen diese Informationen ja der Einen oder dem Anderen weiter ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Die effektive elektrische Reichweite lässt sich bei Winterbedingungen nicht bestimmen, da bei unter -3 Grad immer der Verbrenner mit im Einsatz ist und reiner Elektrobetrieb nicht möglich ist.

    Das muss eine Besonderheit beim GLX-H4 sein. In den GLX-H2 von GLX-Jule und mir können wir problemlos auch bei -8°C rein elektrisch fahren.

    Tiefere Temperaturen hatten wir hier bisher nicht. Mangels Schnee kann ich auch zum Fahrverhalten darauf bisher nichts beitragen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Übrigens ist die App Kernschrott, vor allem mit unterschiedlichen Fahrern.

    Ach was ... gut zu wissen ... :w0014:


    Wenn es dir um die Fahrtenbuchfunktion geht, kann ich dir die Tronity-App empfehlen.

    Leider ist die Tronity-App nach einer kostenlosen Testphase nur noch mit einem kostenpflichtigen Abo nutzbar.

    Wenn du die App mal ausprobieren möchtest, kann für die Anmeldung gerne einen Link verwenden, den ich mal in diesem Beitrag gepostet habe: RE: MyOpel App und Fahrdaten . Damit verlängert sich die Testphase von zwei auf vier Wochen. Wird danach ein Abo abgeschlossen, wird mein eigenes Abo um ein bisschen Gratiszeit verlängert. Dann habe ich also auch etwas davon.

    Dem verlinkten Beitrag sind auch noch weitere Informationen und Hinweise zur App zu entnehmen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Die Reichweiten-Prognosen sind nicht bei jedem Fahrzeug immer zuverlässig.

    Einen Vergleichstest dazu haben wir gerade heute durchgeführt (siehe hier: RE: Nur noch hybride, kein reiner E-Betrieb mehr möglich). Den Vergleichstest heute haben wir mit zwei baugleichen und auch fast gleichaltrigen Fahrzeugen durchgeführt und dabei festgestellt, dass die Prognosen zwar deutlich unterschiedlich, die tatsächlichen Reichweiten aber fast gleich waren.

    Grundsätzlich kann man beobachten, dass die Reichweiten bei niedrigen Temperaturen kleiner sind als bei hohen. Das gilt nach meiner ebenfalls gut einjährigen Erfahrung auch für die Prognosen. Du wirst also im nächsten Sommer relativ sicher auch wieder höhere Reichweiten-Prognosen angezeigt bekommen. Wie sich Prognose und tatsächliche Reichweite zueinander in deinem Auto verhalten, musst du selbst herausfinden.


    Den Jahresstromverbrauch kann man kaum vergleichen, da er ja stark von der elektrisch zurückgelegten Kilometerleistung und der Fahrweise abhängt.

    Auch die Erfassung ist problematisch, wenn man nicht ausschließlich an einer (einzigen) Wallbox mit eigenem Zähler auflädt. Dann könnte man einfach am Anfang und am Ende des Jahres den Zähler ablesen.

    Ansonsten müssten alle Ladevorgänge einzeln protokolliert werden. Das könnte man zuverlässig z. B. mit der Tronity-App machen, aber um den Jahresverbrauch zu ermitteln, wäre trotzdem ziemlich viel Fleißarbeit nötig, denn die App kumuliert die einzelnen Ladungen nicht. Dafür müsste man sich dann eine Excel-Tabelle basteln und sie sorgfältig pflegen.

    Mir erscheint der Aufwand dafür angesichts der geringen Aussagekraft von Vergleichswerten zu hoch zu sein.

    Mir reicht es, einen Überblick über die Kosten zu haben.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    wir haben heute den Reichweitentest durchgeführt, den ich im Beitrag #578 angekündigt habe.

    Zur Vorbereitung bin ich gestern sowohl mit meinem 'Il bello', als auch mit dem namenlosen GLX von GLX-Jule eine ca. 10 km lange Vorstadtrunde gefahren.

    Über Nacht wurden dann beide Fahrzeuge nebeneinander stehend in unserer (vorne offenen) Remise in Benrath aufgeladen.


    Die Testfahrt wurde dann heute gleichzeitig mit beiden Autos durchgeführt.

    Im 'Il bello' saßen Katy am Steuer und Kerstin als Beobachterin und Kommunikatorin auf dem Beifahrersitz. Julias GLX habe ich gesteuert und Julia war meine Co-Pilotin.

    Beim Start wurde in beiden Fahrzeugen eine Außentemperatur von -5°C angezeigt.

    Die Reichweitenanzeigen wurden in Julias GLX mit 36 km und in meinem 'Il bello mit 22' km angezeigt.

    Die Fahrtstrecke ging über die Anschlussstelle Benrath auf die A59 bis zum Kreuz Düsseldorf-Süd, dort auf die A46 bis zum Kreuz Sonnborn, wo wir die Autobahn kurz verlassen haben um in der Gegenrichtung die gleiche Strecke zurück fahren zu können. Die gefahrene Gesamtstrecke war 47 km lang.

    Wir sind mit entsprechend eingestelltem Tempomat mit den jeweils zulässigen Höchstgeschwindigkeiten gefahren, maximal aber mit 100 km/h. Überholmanöver gab es nicht, d. h., auf den Autobahnen wurde nur die rechte Spur benutzt. Beide Fahrzeuge waren über die gesamte Strecke zusammen (hintereinander).

    Die Temperatureinstellungen der Klimatisierungsautomatik waren in beiden Fahrzeugen gleich auf 23°C eingestellt. Im IntelliLink wurde im e-Menu die Anzeige für den Stromfluss angezeigt. Außerdem lief das Programm von 1Live im Radio. Die Sitzheizung wurde nicht eingeschaltet. Die Beleuchtung stand auf 'Auto' und soweit ich das erkennen konnte war an beiden Fahrzeugen lediglich das Tagfahrlicht eingeschaltet.


    Im 'Il bello' schaltete sich nach etwa 20 km - ungefähr in Höhe der Abfahrt Haan-Ost auf der A46 - der Hybrid-Modus ein. Katy konnte auf dem bei mir eingebauten Zusatzinstrument anhand der Drehzahl aber erkennen, dass der Verbrenner nur im Leerlauf mitlief und der Antrieb weiterhin elektrisch erfolgte. Erst beim Verlassen der A46 im Kreuz Sonnborn - nach ca. 23 km - wurde der Verbrenner auch als Antriebsmotor genutzt.

    In Julias GLX mussten wir uns auf die schematische Anzeige im IntelliLink-Screen verlassen. Darin konnten wir die Zuschaltung des Verbrenners erst bei der Wieder-Auffahrt auf die A46 in Sonnborn erkennen, also nach ca. 24 km.

    Im Ergebnis war also in der tatsächlich elektrisch fahrbaren Strecke kein spektakulärer Unterschied zu erkennen.

    Wie es aussieht, kalkuliert der Reichweitenrechner in Julias Auto die Prognosen etwas großzügiger als meiner im 'Il bello'. Bei gleicher Fahrweise und -strecke reichen die Akkus aber auch nur für vergleichbar weite Entfernungen.

    Insgesamt bestätigt der Test meine bisherige Erfahrung, dass die Reichweiten-Prognosen in meinem Auto relativ zuverlässig sind. Warum das in Julias GLX anders ist, müssen wir offen lassen. An der Fahrweise kann es meiner Meinung nach nicht liegen, denn in den letzten acht Wochen war ausschließlich ich es, die dieses Fahrzeug bewegt hat. Dabei habe ich mich nicht anders verhalten, als ich es mit meinem 'Il bello' getan hätte.


    Obwohl wir beide den 7,4kW-OBC eingebaut haben lädt der GLX von Julia schneller auf als meiner. Die Wallboxen an die wir die Fahrzeuge nach der Testfahrt wieder angestöpselt haben sind baugleich, aber Julias Akku war eine halbe Stunde früher vollgeladen als meiner. Wir werden bei der nächsten Ladung mal die Säulen tauschen, vielleicht kann man dann erkennen, ob es an der Säule liegt.

    Nach der Aufladung bekommt Julia eine neue Reichweiten-Prognose von 32 km. 'Il bello' sagt mir, dass er wieder fit für elektrische 22 km ist.


    Grüßle, Sami 🕊️