Beiträge von Samina

    Maggus


    Die Lüftung sieht im GL anders aus als im GLX.

    So, dass ich den Luftstrom nicht mehr verstellen kann, hätte ich meine Halterung auch montieren können, wollte das aber nicht.

    Außerdem wird - jedenfalls bei mir - auch die Sicht auf andere Bedienelemente verdeckt und die Bedienung z. T. auch behindert, insbesondere wenn das Handy in der Halterung steckt.

    Auch deshalb war mir die Saugnapflösung dann letztendlich lieber.

    Ich freu mich aber, dass du auch so klar kommst, schließlich ist der Aufwand dafür ja auch etwas geringer.


    Grüßle, Sami 🕊️

    𝘉𝘭ö𝘥𝘦 𝘍𝘳𝘢𝘨𝘦. 𝘐𝘴𝘵 𝘥𝘦𝘳 𝘏2 ä𝘭𝘵𝘦𝘳? 𝘐𝘤𝘩 𝘩𝘢𝘣 𝘮𝘪𝘳 𝘩𝘢𝘭𝘵 𝘯𝘦𝘯 2 𝘑𝘢𝘩𝘳𝘦 𝘢𝘭𝘵𝘦𝘯 𝘏𝘺𝘣𝘳𝘪𝘥 𝘢𝘯𝘨𝘦𝘴𝘦𝘩𝘦𝘯. 𝘸𝘶𝘴𝘴𝘵𝘦 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵, 𝘥𝘢𝘴𝘴 𝘦𝘴 𝘥𝘢 𝘜𝘯𝘵𝘦𝘳𝘴𝘤𝘩𝘪𝘦𝘥𝘦 𝘨𝘪𝘣𝘵, 𝘻𝘸𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘏2 𝘶𝘯𝘥 𝘏4. 𝘥𝘦𝘯𝘬𝘦 𝘮𝘢𝘭, 𝘥𝘦𝘳 𝘥𝘦𝘯 𝘪𝘤𝘩 𝘗𝘳𝘰𝘣𝘦 𝘨𝘦𝘧𝘢𝘩𝘳𝘦𝘯 𝘣𝘪𝘯 𝘸𝘢𝘳 𝘥𝘦𝘳 4𝘦𝘳, 𝘥𝘢𝘩𝘦𝘳 𝘈𝘭𝘭𝘳𝘢𝘥 𝘩𝘢𝘵𝘵𝘦.

    Also mit H4 und H2 wird nur der Unterschied zwischen den Modellen mit Allradantrieb (H4) und Frontantrieb (H2) beschrieben. Der Verbrennungsmotor ist in beiden Modellen an sich der gleiche, im H2 ist er aber auf 188 PS gedrosselt.

    Mit den technischen Hintergründen kenne ich mich nicht so gut aus, aber wenn ich das hier richtig verstanden habe, wird der H4 bei reinem Elektrobetrieb nur hinten angetrieben. Vielleicht macht das ja den Unterschied.

    Mir war der H2 bisher in jeder Situation spritzig genug, aber ich bin bekanntlich ja keine Rennfahrerin... 😉

    Immerhin fällt mir auch als reine Beifahrerin auf, dass der Porsche von Katy mit seinen 680 PS etwas spritziger zu sein scheint. Er war allerdings auch etwas teurer ... 😱


    Grüßle , Sami 🕊️

    Hallo GLX20


    Du kennst ja meine Geschichte und weißt, dass ich keine Expertin für 'sportliche' Fahrweise bin ...

    Trotzdem möchte ich dir empfehlen, dir bei der Auswahl auch mal den H2 anzusehen, der ja nur Frontantrieb hat.

    Die 8-Gang-Automatik ist wirklich ein Traum, zumal du ja - wenn du mit ihrer Arbeit unzufrieden bist und lieber selber schalten möchtest - die Gänge jederzeit über die Lenkradwippen ändern kannst.

    Außerdem kann der Fahrmodus auf 'Sport' eingestellt werden. Dann läuft der Benziner immer mit und du hast die volle Leistung am Gaspedal.

    Für deine 15- bis 20km-Fahrten wäre der Elektromodus allerdings ideal geeignet.

    Mein 'Il bello' ist jetzt etwa 15 Monate alt und ich habe noch keinen messbaren Kapazitätsverlust am Akku festgestellt, obwohl ich mehr als zwei Drittel aller meiner Fahrten im Elektromodus durchführe und jede Gelegenheit zum Aufladen nutze.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Für das IPhone habe ich mir den Lisen Halter gegönnt. Hält bombig.


    https://amzn.eu/d/cHGdaFn


    Im GLX habe ich für die Befestigung an keiner der Belüftungsöffnungen eine geeignete Stelle gefunden. Vielleicht kannst du ja mal ein Foto davon machen, wie du das gelöst hast.


    Meine Lösung aus einer Kombination von zwei Haltern habe ich hier beschrieben: RE: Wireless Charging.

    Inzwischen hat unsere Modellwerkstatt eine unauffällige kleine Öffnung in den Fachdeckel der Ablage unter dem Touchscreen gefräst, so dass ich das Fach auch dann schließen kann, wenn ich das Ladekabel benutzen möchte. Außerdem haben wir ein paar Halter an der Seite und unter dem Armaturenbrett angeklebt, in die das Kabel eingeklippst werden kann und nicht lose herumhängt und stört.

    Mit angeschlossenem Kabel öffnet und schließt der Halter automatisch wenn man das Handy einlegen oder entnehmen will. Das Aufladen funktioniert dann kabellos mit bis zu 27W, wenn ich den Xiaomi-Ladestecker in der Fach-Steckdose benutze.

    Ohne Kabel - dann natürlich auch ohne Ladefunktion - kann man den Halter manuell bedienen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Vor einer Bestellung bitte noch beachten, dass der Einsatz nicht in Fächer passt, in denen der Wireless Charger für das Handy eingebaut ist.

    Kann ich, zu mindestens für den VFL Benziner, nicht bestätigen.

    cbs3000 meint wahrscheinlich, dass man den Einsatz herausnehmen muss, wenn man das Handy aufladen will. :/

    Ich hatte den Wireless Charger für meinen GLX damals zwar mitbestellt, aber wegen Lieferschwierigkeiten nicht erhalten. Deshalb kann ich nicht sagen, ob der Einsatz passt oder nicht. Mir wäre es aber zu lästig, ihn jedes Mal zum Aufladen herauszunehmen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Nur so als Hinweis:

    Mir ist damals empfohlen worden, bei der 'Farbwahl' das Modell für den Cruze 2015 2016 auszuwählen, da die Schale für den GLX nicht richtig passen würde. Das habe ich dann auch gemacht.

    Weil die Bestellung seinerzeit vom Händler storniert wurde, habe ich mir dann eine eigene Lösung bauen lassen. Nachdem ich die (stornierte) Bestellung dann überraschend doch noch geliefert bekommen hatte, wurde sie hier im Forum verlost (siehe hier: RE: Fach Armlehne (Beitrag #47 ff.)).

    Der Gewinner war Fredo , der nach dem Einbau bestätigt hat hat, dass die Cruse-Schale im GLX passt.

    Wie das beim GL aussieht und ob das auch immer noch für den GLX gilt, weiß ich natürlich nicht. Aber die Anzeige des Angebotes sah genauso aus wie jetzt.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir einen 3D Drucker zu holen. Mal schauen. Der Januar war schon mal sehr teuer und wird auch noch teuer mit den ganzen Versicherungen. Gerade Kinderwagen und Co gekauft für das zukünftige Enkelkind. Ich kann es mir sicherlich leisten aber übertreiben muss ich es ja auch nicht. :/

    Als Hausmeister bist du doch sicher handwerklich begabt. Da kannst du dir doch so einen Facheinsatz bestimmt auch schnitzen ...

    Oder mit einer Kettensäge aus einem Baumstamm herausschneiden ...


    Im Ernst, nur für so einen Einsatz würde ich mir keinen 3D-Drucker anschaffen. Das lohnt sich nur, wenn man den auch wirklich häufig braucht.

    Und wenn man nicht nur eingescannte Vorlagen drucken oder beim Druck nur auf Musterdateien aus öffentlichen Quellen zurückgreifen will, braucht man viel Erfahrung in der Programmierung der Druckstücke.

    Bevor du viel Geld für ein Gerät ausgibst, dass dann doch nur herumsteht und Platz wegnimmt, frag lieber mal in einem Copyshop nach.

    Die eingesparte Summe ist bei deinem zukünftigen Enkelkind besser aufgehoben.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    ich hatte ja in dem oben zitierten Beitrag mal die Oberflächentemperatur auf den Sitzflächen gemessen.

    Um die Ergebnisse, die nicht als wissenschaftliches Experiment, sondern nur provisorisch erzielt wurden ein bisschen besser einordnen zu können, haben wir ähnliche Messungen auch noch mit dem Auto von GLX-Jule , sowie - gewissermaßen außer Konkurrenz - auch mit den Autos von Katy, Kerstin und Chris durchgeführt.

    Das alles hat bereits zwischen Weihnachten und Neujahr stattgefunden, ich komme aber erst jetzt dazu, die Ergebnisse hier zu posten.

    Es wurde in allen Fahrzeugen nur die maximale Temperatur in der höchsten Stufe gemessen. Die getesteten 'Nicht-Opels' haben alle auch Sitzheizung auf den Rücksitzen, die wir aber nicht gemessen haben.

    Außerdem werden alle getesteten 'Nicht-Opels' - ob zeit- oder temperaturgesteuert konnten wir nicht feststellen - automatisch stufenweise bis auf 0 (Null) zurückgeregelt.


    Im Fahrzeug von GLX-Jule hat es keine nennenswerten Unterschiede zu meinem Auto gegeben. Der GLX von Julia ist auch ein H2 in der Ultimate-Ausstattungslinie und er ist nur zwei Monate älter als meiner.

    Insofern ist das Ergebnis nicht überraschend.


    Katys 'Weißer Hai' ist ein Porsche Cayenne Turbo S E-Hybrid (EZ 09/2022), der über belüftete Ledersitze mit Massagefunktion verfügt. Dieses Auto ist der 'Verlierer' der Testreihe, wenn man die Oberflächentemperatur der Sitzflächen als Maßstab nimmt, denn er kommt auf Fahrer- und Beifahrerseite nur auf ca. 46°C in der höchsten Heizstufe.


    Kerstins Volvo EX 90 i(EZ 03/2022) ist ein voll elektrisch betriebenes Fahrzeug und kein Hybrid. Er hat Sitze, deren Oberfläche zwar lederähnlich aussieht, dabei handelt es sich aber um ein Imitat. Auch diese Sitze können belüftet werden. Temperaturmäßig liegen die Messwerte in unserem Test einen kleinen Tick (0,5 bis 1°C) höher als die bei unseren GLXen.


    Absoluter Sitz-Temperatur-Testsieger ist der 18 Jahre alte (EZ 03/2004) Mercedes S500 von Chris. Belüftete Ledersitze hat auch dieses Auto. Der gemessene Höchstwert auf der Sitzfläche von Fahrer- und Beifahrersitz lag um 55°C. Das Auto wird nur wenig genutzt, da Chris sich meistens fahren lässt oder seinen etwa vier Jahre alten VW Polo vorzieht, der im Stadtverkehr einfach handlicher ist. Der Polo hat allerdings keine Sitzheizung und konnte daher nicht mit getestet werden.


    Soweit diese Ergebnis-Nachlieferung zur Vervollständigung eurer Informationen,

    Grüßle, Sami 🕊️