Beiträge von Samina

    Deshalb muß schon beim Bau einer Tiefgarage entsprechend geplant werden, dann gibt es auch kein Problem im Sinne von Sperrungen o.ä.


    Und ob es tatsächlich so toll ist die eMobilität zu forcieren ohne VORHER die passenden Bedingungen zu schaffen ist halt auch fraglich.


    Meine liebe Katy, die Architektin ist, hat mir eben bestätigt, dass es keine allgemein gültige rechtliche Grundlage für das Verbot von eAutos in Tiefgaragen gibt.

    Es kann sich also nur um Einzelfälle handeln, wobei die Verbote u. U. einer gerichtlichen Prüfung nicht standhalten werden.

    Laut ADAC hat sich inzwischen die Rechtsprechung auch bereits mit dieser Frage beschäftigt. Im Falle einer Wohnungseigentümergesellschaft hat es das AG Wiesbaden der Verwaltung untersagt, den Bewohnern einer Wohnanlage allgemein zu verbieten, die Tiefgarage zum Abstellen von eAutos zu benutzen (AG Wiesbaden, Urteil vom 4.2.2022, Az.: 92 C 2541/21). In dem Urteil heißt es, der Beschluss der Eigentümergemeinschaft mache den in der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes eingeführten gesetzlichen Anspruch auf Installation einer Ladstation zunichte, eine weil eine Ladestelle bei einem Parkverbot für E-Autos gar nicht genutzt werden könne. Das gelte auch dann, wenn die besondere Brandgefahr, mit der der Verbots-Beschluss begründet wurde, als zutreffend unterstellt würde.


    Tiefgaragen werden gebaut, um Autos darin abzustellen und nicht, um sie darin zu verbrennen.

    Bei neuen Gebäuden werden neue Gefahren mit eingeplant, aber man wird nie erreichen, dass Bestandsgebäude jederzeit dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Das gilt für den Brandschutz ebenso wie für alle anderen Bereiche.


    Wie bereits gesagt, man kann sich nicht gegen alles schützen.

    Niemand würde auf die Idee kommen, Bauarbeitern das Tragen eines Helmes zu verbieten, weil es theoretisch vorkommen kann, dass ein solcher Helm einem am Baugerüst vorbeigehenden Passanten auf den Kopf fällt, wenn sich der Arbeiter mal über das Gerüstgeländer beugt.

    Es würde mich übrigens kein bisschen wundern, wenn Diesellotte gerade kürzlich auch von genau so einem 'Schutzhelm-fällt-vom-Baugerüst-und-erschlägt-Pizzaboten'-Unglück in seiner Nachbarschaft berichten könnte ... ;)


    Peace!


    Grüßle, Sami 🕊️

    Sie sind nur deutlich gefährlicher WENN sie brennen, oder auch nur wenn es dort brennt wo sie geparkt sind.

    Ich bestreite nicht, dass es wesentlich komplizierter ist, ein brennendes Elektroauto zu löschen, als ein 'normales' Auto.

    Ob das auch gefährlicher ist, kann ich nicht beurteilen und das ist auch gar nicht die Frage, um die es hier geht.


    Die eigentlich hier gestellte Frage ist ja, ob das Abstellen eines e-Autos in einer Tiefgarage im Vergleich zum Abstellen eines 'normalen' Autos so viel gefährlicher ist, dass sich mit der Gefährlichkeitsdifferenz die Sperrung einer Garage für eAutos rechtfertigen lässt. Dabei setze ich natürlich voraus, dass sowohl das eAuto, als auch das 'normale' Auto nicht brennend in der Garage abgestellt werden.

    Oder anders formuliert: ist das Risiko innerhalb einer Tiefgarage in Brand zu geraten für ein eAuto so erheblich höher, dass man ein Verbot dafür begründet ist. Dafür gibt es nach meiner Kenntnis bisher keine Hinweise.

    Bei Fahrzeugen mit Gastank kann man das anders sehen, denn bei denen kann eine unbemerkte Undichtigkeit dazu führen, dass das entweichende Gas sich in der Tiefgarage ausbreitet und damit eine Explosionsgefahr entsteht. Das Auto kann also bereits dann gefährlich werden, wenn es selbst noch gar nicht brennt. Ein solches Szenario ist bei einem eAuto aber nicht zu befürchten.


    Alle Autobrände in Garagen richten hohe Schäden an und führen in der Regel auch zu Gebäudeschäden.

    Deshalb halte ich grundsätzlich alle brennenden Autos, auch die, die im Freien brennen für gefährlich.

    Brennende Autos in Tiefgaragen sind aber glücklicherweise seltene Ausnahmen. Nur weil (theoretisch) etwas in Brand geraten kann gleich tiefgreifende Verbote zu diktieren ist - finde ich - unnötige Panikmache.

    Außerdem widerspricht es sich, einerseits die eMobilität zu forcieren und andererseits die immer größer werdende Zahl der eAutos aus den Tiefgaragen zu verbannen.


    Es ist niemand verpflichtet, sein eAuto in einer Tiefgarage zu parken. Wem das für sich selbst zu gefährlich ist, der kann ja freiwillig draußen parken.

    Viel Glück bei der Parkplatzsuche im Innenstadtbereich einer Großstadt.

    Das Leben an sich ist gefährlich und man kann sich sowieso nicht vor allen Gefahren schützen.

    Akkus, zum Bespiel von Handys, eBikes, Staubsauger-Robotern usw., die in der Wohnung aufgeladen und gelagert werden, können auch in Brand geraten. Das müsste dann ja konsequenterweise auch verboten werden ...


    Wladimir Putin zum Beispiel ist auch ganz ohne Tiefgarage und eMobil brandgefährlich ...

    Wenn ich etwas zu sagen hätte, würde ich den sofort verbieten.

    Aber ich schweife ab ...


    Think positiv!


    Grüßle, Sami 🕊️

    Eine Frage noch zum e-Save, evtl. habe ich das bisher falsch verstanden. Ich hatte durch das lesen im Forum bisher gedacht, dass man eine bestimmt Kapazität des Akkus reservieren kann. Ist es z.B. möglich beim Einkaufen zu laden und dann dem Auto zu sagen das er den Akku nur bis max 50% entladen darf und ich entscheide wann ich die restlichen 50% freigebe?

    Oder kann ich nur sagen das ich 50% im Akku haben will und das Auto nutzt den Akku wie es das für richtig hält und lädt per Benziner wieder bis 50% auf?

    Also mit dem E Save kannst du sagen das du 10 oder 20Km oder eben Maximal in Reserve halten willst. Wieviel % das sind entscheidet das Auto.

    Wenn der Akku unter der geforderten Ladung ist, wird mittels Benziner soweit aufgeladen bis der gewünschte stand erreicht ist und ab da an wieder normal im Hybrid Modus ( so wie mit leerem Akku ) weitergefahren.

    Ist der Ladestand über dem gewünschten ziel, dann wird der Akku solange benutzt bis der stand erreicht ist.

    Du musst aber bei jedem losfahren dran denken E-Save wieder zu Aktivieren, Standard ist immer aus.

    Ja, genau so ist es.

    Man kann im eMenu unter der eSave-Option auswählen, ob man den Akku möglichst voll aufladen (Max), oder für eine 10 bzw. 20 km ausreichende Reichweite laden bzw. reservieren möchte. Die dahinter stehende Idee ist wohl, dass man damit sicherstellen kann, am Ziel der Fahrt die gewählte Strecke elektrisch angetrieben zurücklegen zu können, wenn dort zum Beispiel eine Zone eingerichtet ist, die von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren gesperrt ist. Ob das Auto tatsächlich elektrisch fährt, kann man übrigens von außen erkennen, weil dann am (Innen-)Rückspiegel eine blaue Diode leuchtet. Kontrollen zur Verkehrsüberwachung lassen sich also durch das auch am Hybrid-Fahrzeug zulässige E-Kennzeichen nicht überlisten.

    Die zuletzt eingestellte eSave-Option (Max, 10km, 20km) wird zwar gespeichert, die Funktion an sich muss aber tatsächlich bei jedem Start des Fahrzeuges neu aktiviert werden.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo ,mit welchem Fahrmodi seit ihr denn so unterwegs ? Merkt ihr ein Unterschied z.b. Eco oder Normal beim Benziner ?

    Im GLX-H2 gibt es die Fahrmodi 'Electric', Hybrid' und 'Sport'.


    Im 'Electric'-Modus liegt der Benzinverbrauch - Überraschung! - bei 0l/100km. Der Stromverbrauch variiert stark, je nach äußeren Bedingungen Fahrprofil und Strecke liegt er bei mir zwischen 15 und 30 kWh.

    Im 'Hybrid'-Modus entscheidet das alleine Auto darüber, welche Antriebsart es nutzt. Nach meinen - subjektiven - Erfahrungen funktioniert das aber ganz gut. Da sowohl Strom, als auch Benzin verbraucht werden, ist es ziemlich sinnlos hierfür allgemein verwendbare Verbrauchswerte anzugeben.

    Im 'Sport'-Modus läuft der Benziner immer mit, wobei allerdings auch hier teilweise der Elektroantrieb genutzt wird. Erkennen kann man das an der Anzeige im Info-Display bzw. im TouchScreen des IntelliLink, wenn man die entsprechenden Anzeigeseiten eingestellt hat. Außerdem wird der Elektroantrieb immer dann genutzt, wenn neben der Anzeige der Fahrstufe keine Gangzahl angezeigt wird.

    Ich habe ein Zusatzinstrument eingebaut, auf dem ich auch anhand der angezeigten Drehzahl des Verbrenners erkennen kann, ob dieser mitläuft.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Stimmt, deshalb sollten wir dass nicht weiter vertiefen, dass Problem ist, wenn der Accu brennt, dann ist er nur schwer zu löschen.

    Im Notfall rückt unsere Feuerwehr mit einem Container voller

    Wasser an und versenkt dasFahrzeug.

    In jedem Fall ein Totalschaden. :m0032:

    Wenn in der Tiefgarage ein Auto brennt, ist das in der Regel auch dann ein Totalschaden, wenn es kein e-Fahrzeug ist ... ;)

    Für die Autos, die direkt daneben stehen gilt das dann meistens auch ....


    Das Akkus schwer zu löschen und dafür besondere Maßnahmen erforderlich sind, ist ja an sich keine Neuigkeit.

    Aber es gibt ja inzwischen Erfahrungswerte der Feuerwehren und Versicherungen die besagen, dass e-Fahrzeuge nicht häufiger in Brand geraten, als andere Autos auch.

    Deshalb halte ich es für übervorsichtig, für e-Autos die Tiefgaragen zu sperren.

    Diese Restriktion ist insofern für mich neu.

    Ich kenne hier bei uns aber keine Tiefgarage, wo das der Fall wäre.

    Was es hier gibt sind (wenige) Garagen, in denen keine Fahrzeuge mit Gasanlage geparkt werden dürfen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    In manchen Tiefgaragen dürfen ja E-Fahrzeuge unterdessen gar nicht mehr parken.

    Da fangen jetzt Probleme mit Brandschutzvorschriften an.

    Echt?

    Davon habe ich hier noch nichts bemerkt. In der City gibt es oft keine Alternative zur Tiefgarage.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Wenn ich ein Navi Bildschirm habe brauche ich die GLEICHE Anzeige nicht auch noch im Mini-Display, was mir anderes Wichtiges verdeckt. Alles nicht praxisgerecht, finde ich. Das mit dem Tempomat paßt aber bei meiner Einstellung.

    Jeder hat so seine Vorlieben und deshalb finde ich es grundsätzlich gar nicht schlecht, wenn man die Anzeigen nach eigenem Gusto hier oder dort platzieren kann.

    Alle Kurzeinblendungen im Info-Display, die die eigentlich gewünschte Anzeige dort überblenden, kannst du übrigens wenn sie dich stören mit einem Druck auf den Knopf an der Spitze des Blinkerhebels jederzeit vorzeitig wieder ausblenden.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Vielleicht hat das was mit dem Hybrid zu tun und heißt "Steckdose gesehen" oder so. ;)

    Mein Nichthybrid zeigt bei "Nichterkennen" auf Landstrassen eiskalt 100 km/h und auf der Autobahn garnichts an. Kann man das mit ein bißchen Kreppband testen. Gruß Sigi

    Das, was du da beschreibst macht mein Hybrid auch, aber nur in der oberen Zeile des Info-Displays.

    Das Zeichen, das @hjh37 in seinem Startposting suspekt vorkommt, wird nur im unteren Teil des Info-Displays angezeigt und auch nur, wenn dafür der Verkehrszeichenerkennungs-Screen ausgewählt ist. Bei dieser Auswahl werden dort zusätzliche Verkehrszeichen angezeigt. Damit meine ich solche, die in der oberen Zeile nicht angezeigt werden, wie zum Beispiel ein Überholverbot.

    Wenn das System keine solchen zusätzlichen anzeigbaren Zeichen erkannt hat, wird das Blanko-Symbol eingeblendet, damit man nicht denkt, das Display wäre kaputt.

    Geschwindigkeitsbeschränkungen werden generell nur in der oberen Zeile angezeigt und nicht in dem unteren Feld.


    Der Verkehrszeichenerkennungs-Screen ist gut gemeint, aber nur halbherzig umgesetzt, da (u. a.) immer dann, wenn eine andere Anwendung den Screen kurz benutzt - etwa die Memory-Funktion des Tempomaten - vergessen wird, was vorher da angezeigt wurde. Wenn man also innerhalb einer Überholverbotszone den Tempomaten von 70 km/h auf 50 km/h umstellt, vergisst das System danach das Überholverbot.

    Das muss man sich also vorher selber merken ... ;)

    Ich benutze den Screen so gut wie nie und habe dort meistens die kombinierte Reichweitenanzeige eingestellt.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Das Verkehrszeichen 250 hat eine rote Umrandung.

    Ich glaube, bei der Anzeige handelt es sich lediglich um einen Verkehrszeichen-Platzhalter.

    Das System hat innerhalb der Karrenzzeit bzw- -Entfernung kein Verkehrszeichen erkannt und schaltet dann einfach ein Platzhalter-Symbol ein.

    Wenn dich das stört, schalte einfach auf die Verbrauchsanzeige um, dann ist es weg.

    Oder häng in deiner Garage ein Überholverbots-Schild auf ... ;)


    Grüßle, Sami 🕊️