Beiträge von Samina

    Hallo zusammen,

    heute Mittag musste ich zum ersten Mal mit meinem 'Il bello' eine Vollbremsung machen.

    Beim Vorbeifahren an einem am rechten Straßenrand stehenden Kleintransporter in einer engen Straße öffnete der Fahrer plötzlich die Tür und sprang mir direkt vor den Wagen.

    Weil die Straße in einer Tempo-30-Zone liegt, war ich nicht besonders schnell, aber trotzdem hätte ich nicht geglaubt, dass ich das Auto gerade noch rechtzeitig zum Stillstand bringen könnte. Tatsächlich hat es gerade noch gereicht, sonst hätte ich den Paketboten zwischen GLX und Sprintertüre zerquetscht.

    Bestimmt haben die Notbremsassistentinnen mitgeholfen. Davon waren heute nämlich gleich zwei dabei: die fest eingebaute im Auto und Katy auf dem Beifahrersitz. Sie hat genauso fest auf ihrer Seite mitgebremst, wie ich auf meiner.

    Meine Pulsuhr hat danach über 150 Schläge angezeigt.

    Katy und der Paketfahrer hatten kreideweiße Gesichter, gut dass ich meins gerade nicht sehen konnte.

    Ich musste ein Stück zurücksetzen, damit der Fahrer die Tür von seinem Lieferwagen schließen und ich vorbei fahren konnte, so knapp war das.


    Als Fazit kann ich sagen: Die GLX-Bremsen sind im Gefahrenfall sicher, gut und zuverlässig.

    Was mich interessieren würde: kann man irgendwo erkennen, ob die Notbremse eingegriffen hat oder nicht?


    Grüßle und allzeit sichere und unfallfreie Fahrt, Sami 🕊️

    Guter Preis!

    Und mit 72-Tage-Speicher, mein Wächter war 5 € teurer und hat nur Speicherplatz für 15 Tage.


    Gruß aus Hilden

    cbs3000

    Ja, das mit dem Speicher war mir auch direkt aufgefallen.

    Was ich damals bezahlt habe, weiß ich nicht mehr, aber da ich den Tipp von dir hatte, wird das wohl so wie bei dir gewesen sein. Ich hatte mir direkt zwei davon bestellt, weil ich dachte, ich brauche auch eins für die Starterbatterie. Aber deren Spannung wird mir ja schon durch das Zusatzinstrument im Cockpit angezeigt, so dass ich den zweiten Wächter Katy überlassen habe.

    Für ihr 'Moped' ... :huh:

    Das hat sie mittlerweile ja - glücklicher- und vernünftigerweise - nicht mehr.

    Ob der Batteriewächter noch da ist oder mit verkauft wurde, weiß ich gar nicht ... :/


    Grüßle, Sami 🕊️

    Die richtige Peugeotnummer wird leider vom Halter verdreckt, aber Hälfte vom Logo ist zu erkennen, ist ne italienische Fiamm.


    170A - mit der Angabe gibt vom selben Hersteller Stützbatterien für Mercedes. - A2115410001, hat auch selbe Klemmen.... Könnte identisch sein, und wäre dem zufolge eine 12AH AGM Batterie. Aber man geht da lieber auf Nummer sicher.

    Nur zur Klarstellung für kleine Mädchen: mit auf Nummer sicher gehen meinst du, man kuckst unter den Halter nach der richtigen Peugeot Nummer?

    Oder wenn nicht, was ist gemeint?Ich :/


    Grüßle, Sami 🕊️

    Und erst jetzt zu Deiner Frage (Sorry dafür!):

    Nach 10 km hat das Motoröl eine Temperatur erreicht, bei der enthaltenes Benzin zu verdampfen beginnt. Es hängt jetzt von der Menge des eingetragenen Kraftstoffs ab, wann dieser Vorgang abgeschlossen ist. Ich würde tendenziell eher zu 100 km als zu 50 km raten.

    Und danach bitte Ölstand kontrollieren, der kann durch die Spritverdunstung erschreckend gefallen sein.

    Danke für deine Mühe.

    Wenn ich das richtig verstehe, beschreibst du, was zu tun ist, wenn bereits Benzin im Öl ist.

    Ich habe die Ausführungen im von gago geposteten Ausschnitt aus dem technischen Bulletin so interpretiert, dass nur dann Benzin ins Öl kommen kann, wenn der Verbrennungsmotor (häufig) mit zu geringer Betriebstemperatur läuft. Das versuche ich aber ja gerade konsequent zu vermeiden, wobei mir die Anzeigen des Zusatzinstrumentes helfen.

    Deshalb gehe ich - als notorische Optimisten - davon aus, daß bisher bei mir eben noch kein Benzin im Öl ist.

    Meine Frage war nur, ab welcher Öltemperatur ich davon ausgehen kann, dass sie hoch genug ist, sicher sein zu können, das keine Vermischung mit Benzin mehr stattfinden kann.

    Das wäre mir eine Entscheidungshilfe für die Rückkehr vom Sport- in den Hybrid Fahrmodus.

    Ich hoffe, jetzt verständlich gemacht haben zu können, was ich meine, auch wenn es nur mit dem 'Frauen-und-Technik'-Wortschatz formuliert wurde ... ;)


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hat jemand ein Foto/Typenbezeichnung von der?

    Ja, ich habe mal Fotos gemacht ...


    2023-03-23-16-21-46-298.jpg


    Ob die Zeichenkombination rechts eine Typenbezeichnung ist, weiß ich leider nicht.


    Hier noch eine Lageübersicht. Was das silberfarbene Bauteil oben im Bild ist, kann ich auch nicht sagen.

    Das kleine Kästchen links ist mein Bluetooth-Batteriewächter.


    2023-03-23-16-23-29-318.jpg


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo Helmut B. ,

    vielen Dank für die Anmeldung.

    Der Versand des Gewinnpaketes ins Ausland ist leider nicht möglich (auch nicht gegen Bezahlung).

    Kusinen in Bayern beliefern wir aber gerne.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Richtig ... er hat keine Motortemp.anzeige. Also wie früher ... schön warm fahren und nach Autobahnfahrten auch wieder schön "abkühlen" (Turbo) lassen!

    Also ich habe mir ja ein Zusatzgerät dafür einbauen lassen und von den unterschiedlichen Anzeigemöglichkeiten Drehzahl und Öltemperatur ausgewählt.

    Wenn ich im Sportmodus fahre geht die Temperatur innerhalb von ca. 5 Minuten auf Werte zwischen 85 und 100°C hoch? Mich würde nur mal interessieren, ab wann die Temperatur hoch genug ist, um die Verdünnung des Motoröls mit Benzin zu verhindern. Gibt es da einen Anhaltswert für? Oder anders herum: wie hoch muss die Temperatur sein, damit das ECU keinen 'Öltemperatur-zu-niedrig'-Eintrag vornimmt? Gibt es da einen Grenzwert?

    Interessiert mich halt so, ich denke bisher, bei spätestens 95°C kann ich zurück auf Hybrid gehen und bisher hatte ich ja auch nie Probleme damit. Würde ich eben gerne wissen.

    ... mir hat auch mal eine versprochen - bis das der Tot uns scheidet - ... aber die lebt immer noch!

    Ist das gut oder schlecht? ... :/ ;)


    Grüßle, Sami 🕊️

    2 - 3 mal in der Woche ein kurzes Starten des Benzinmotors nebenbei reichen! Das ECU (Motorsteuergerät) merkt sich das da die Öltemperatur nicht erreicht wurde!!

    Ich fahre im Alltag auch überwiegend elektrisch. Wenn der Benziner mitläuft, erkenne ich das an den Drehzahl- und Temperaturanzeigen in dem bei mir eingebauten Zusatzinstrument. Die Hybrid-Modelle des GLX haben diese Anzeigen ja leider nicht serienmäßig.

    Wenn der Verbrenner nur 'nebenbei' mitläuft, was ich an der Drehzahl erkennen kann (und natürlich auch daran, dass keine Gangzahl im Infodisplay gezeigt wird), stelle ich den Fahrmodus immer auf 'Sport' um, damit der Motor schnell die richtige Betriebstemperatur erreicht.

    Nur, wie hoch ist denn die 'richtige' Betriebstemperatur eigentlich?

    Bei welcher Temperatur könnte ich unbesorgt wieder in den Hybrid-Fahrmodus zurückschalten? ... :/


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    acht Tage vor dem automatischen Ende der Anmeldefrist für die Verlosung - 01.04.2023, 00:00 Uhr - melde ich mich hier mit einem Zwischenstand.

    Bisher liegen die Anmeldungen der nachfolgend - in der Reihenfolge ihrer Anmeldung - aufgelisteten Interessenten vor:

    - RoScho ,

    - fwolf15 ,

    - @BeHe ,

    - Standplatten ,

    - @Grand-Opel , und

    - ThorstenWinkler1969 .

    Es sind noch vier Meldeplätze unbesetzt, wer mag, kann sich also gerne noch anmelden.

    Bitte beachtet, dass die Liste vorzeitig geschlossen, wenn alle zehn zur Verfügung stehenden Plätze besetzt sind.


    Grüßle, Sami 🕊️