Beiträge von Samina

    Nur zur Ergänzung:

    Der Spurhalteassistent funktioniert nur bei Geschwindigkeiten über 70 km/h.

    Wenn ihr eure Tests bei niedrigeren Geschwindigkeiten - z. B. im Stadtverkehr oder auf dem Hof des Opel-Händlers macht - ist es normal, dass der Assistent nicht arbeitet.


    Ich gehe aber davon aus, dass ihr das natürlich schon wisst.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ich kenne den Spurhalteassistenten nur aus meinem GLX (mit Abstandsregelassistentin) , wo er (theoretisch) so funktioniert, wie du es in deinem Beitrag beschrieben hast.

    Theoretisch deshalb, weil ich ihn nervig finde und deaktiviert habe (LED im Taster leuchtet). Die Deaktivierung bleibt auch permanent erhalten, muss also nicht nach jedem Start neu vorgenommen werden.

    Der Spurhalteassistent würde bei mir (theoretisch) auch funktionieren, wenn ich die Tempomatin nicht einschalte.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ist es möglich, dass die im ECO-Modus einfach abgeschaltet wird, weil der Strom für die Pumpe fehlt?

    Im 'ECO-Modus' wird so ziemlich alles abgeschaltet.


    Der 'ECO-Modus'-Begriff wird leider von Opel mehrfach, leider für unterschiedliche Sachverhalte verwendet.

    Egal ob Hybrid- oder Nicht-Hybrid-GLX schlägt der ECO-Modus gerne bei eingeschalteter Zündung, aber nicht laufendem Motor zu. Wenn man also zum Beispiel den Motor abgeschaltet hat, aber vor dem Aussteigen noch die Nachrichten im Radio zu Ende hören möchte. Im Touch-Display des Infotainmentsystems erscheint dann die Meldung 'ECO-Modus eingeschaltet - Das System schaltet sich ab.' Und das passiert dann auch.

    Das heißt, dass dann die Zündung ausgeschaltet wird und alle Verbraucher, die nur bei eingeschalteter Zündung funktionieren, von da an dann eben so lange nicht mehr funktionieren, bis die Zündung durch Drücken auf den Startknopf wieder eingeschaltet wird.

    Die ECO-Modus-Meldung kann auch angezeigt werden, wenn man nach dem Entriegeln des Fahrzeuges einsteigt. Das ist dann sinngemäß zu verstehen. Also so, dass so ziemlich alle Systeme erst nach Drücken auf den Startknopf benutzbar sind.

    Es ist normal, dass die Scheibenwaschpumpe bei ausgeschalteter Zündung nicht läuft. Dabei ist es egal, ob die Zündung aktiv - von Fahrerin bzw. Fahrer - ausgeschaltet wurde, oder ob der 'ECO-Modus' das getan hat.


    Es ist auch normal, dass beim Start des Hybrid-GLX der Verbrenner eingeschaltet wird, wenn vor dem Start die 'ECO-Modus'-Meldung angezeigt wurde. Die Fahrt im 'Electric'-Fahrmodus ist dann vorübergehend nicht möglich.


    Bei den Hybrid-Modellen gibt es die 'ECO-Modus' auch noch während der Fahrt, nämlich dann, wenn sich der Zeiger des analogen Pseudo-Drehzahlmessers im Kombi-Instrument im zwischen 0 und 20% liegenden Bereich befindet, der mit 'Eco' beschriftet ist.

    Bei den Nicht-Hybriden wird es 'ECO-Modus' genannt, wenn die Start-/Stopp-Taste so eingestellt ist, dass der Motor beim Anhalten abgeschaltet wird. Die Hybrid-Modelle haben keine solche Taste. Da entscheidet das Auto selbst darüber, ob und ggf. welcher Motor im Stand läuft.

    In diesen Fällen - also während der Fahrt, bzw. während der Standzeit mit eingeschalteter Zündung - erscheint die ECO-Modus-Meldung nicht im Touchscreen.

    Sollte die Scheibenwaschpumpe in dieser Situation nicht funktionieren, liegt ein Defekt vor.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Schick mir am besten Nummer für whatsApp als private Nachricht.

    Man(n) kann's ja mal versuchen ... 8o


    SilkeT

    Lass dir die Fotos lieber per eMail schicken und nutze dafür eine Wegwerf-eMail-Adresse.

    Übrigens: über WhatsApp verschickte Fotos werden sowieso in der Auflösung reduziert so dass du kleinere Beschädigungen darauf möglicherweise gar nicht erkennen kannst.


    Grüßle, Sami 🕊️


    Die MyOpel-App hat im Jahr 2025 bisher nur eine (einzige) meiner insgesamt über 30 Fahrten erkannt.

    Gestern hat - zum ersten Mal seit über einem Jahr - auch die Tronity-App eine meiner Fahrten ignoriert. In diesem Zusammenhang finde ich interessant, dass Tronity die OEM-Verlässlichkeit des Herstellers hinsichtlich Qualität, Stabilität, Antwortzeit und Häufigkeit der Datenaktualisierung in Bezug auf die API (Appplication Programming Interface) mittlerweile in Kategorie 3 (Grün; beste Bewertung) eingestuft hat.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Würde fast behaupten dass es besser hier her passt

    Da es ja primär um Versicherung und nicht Fahrdaten in Verbindung mit der Opel APP geht ;)

    Da du das nur 'fast behaupten würdest', erübrigt sich eigentlich eine Stellungnahme zu deinem Beitrag, denn du behauptest es ja nicht wirklich ... ;)


    Aber ich will mal nicht so sein ...

    Manche Beiträge haben nun mal in der Tat Schnittmengen mit mehreren Themenfeldern.

    Ich habe für meinen Beitrag diesen Thread hier gewählt, weil die Sache darin schon einmal adressiert worden ist, weil es eben auch um die Erfassung der durchgeführten Fahrten geht und weil es sich ja bei der Erfassung von Brems-, Lenk- und Beschleunigungsvorgänge, sowie Tempoüberschreitungen auch um 'Fahrdaten' handelt.

    Würde die der Thread 'Fahrdatenerfassung und MyOpel-App' überschrieben sein, hätte ich das hier wahrscheinlich nicht platziert, weil durch die Überschrift ein unmittelbarer Zusammenhang der Fahrdatenerfassung und der MyOpel-App mehr oder weniger streng impliziert wäre. Die Überschrift ist aber 'MyOpel-App und Fahrdaten' und das interpretiere ich als zwar in erster Linie als auf die MyOpel-App bezogen, aber durchaus offen für die Thematisierung von Fahrdaten allgemein.

    Für meinen Versicherungswechsel war die Beitragshöhe ausschlaggebend, aber allein das wäre mir keinen Beitrag hier im Forum wert gewesen auch nicht im Versicherungsvergleichsthread.

    Erzählt habe ich von dem Wechsel nur, weil es dabei eben nun auch einen Bezug zur Fahrdatenerfassung gibt und dieser Bezug hier in diesem Thread - i. e. in der ersten Staffel - auch bereits einmal besprochen worden ist.


    Wenn du hier in diesem Thread zur Fahrdatenerfassung - ohne Bezug zur MyOpel-App - substanziell etwas beitragen möchtest, kannst du das gerne tun.

    Solltest du von den Admins deswegen als OT-Sünder kritisiert werden kannst du die Schuld gerne auf mich schieben. Sag dann einfach, ich hätte dich verführt ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    In meiner Anfängerzeit hier gab es in der ersten Staffel dieses Threads mal eine kurze Sequenz, in der es um die Erfassung der Fahrdaten durch die spezielle Sensoren ging, die bei der Wahl eines Telematik-Tarifes in der Kfz-Versicherung ging.

    In der Hoffnung, damit zumindest nicht völlig OT zu sein - immerhin geht es hier laut Überschrift ja um '... und Fahrdaten' greife das Thema hier nochmal auf.

    Ich habe nämlich - nach dem Beitrags-Rechnungs-Schock zum Ende des vergangenen Jahres - meine Versicherung nach einem Tarifvergleich gewechselt und einen Vertrag bei einem günstigeren Anbieter abgeschlossen. Um die Kosten weiter zu reduzieren habe ich mich dabei für einen Telematik-Tarif entschieden.

    Den dafür erforderlichen Sensor habe ich inzwischen - total easy und ganz ohne Stress für meine Fingernägel - eigenhändig an der Frontscheibe angeklebt, natürlich außerhalb des direkten Sichtfeldes, ganz in der Nähe meiner dort bereits vorhandenen DashCam.

    Bei dem Sensor handelt es sich um einen GPS-Sensor, der keinerlei Anschlüsse im Fahrzeug belegt und mit einer eigenen Langzeit-Batterie ausgestattet ist. Er zeichnet alle Bewegungen des Fahrzeuges auf.

    Als Fahrtenbuchersatz eignet sich die dazu gehörige App aber nicht, da nur die Fahrten darin eingetragen werden, bei denen sich das Handy mit im Fahrzeug befindet. Andere Fahrten sollen zwar zur Ermittlung des 'Fahrwertes' einbezogen werden, erscheinen jedoch nicht im Fahrtenbuch. Außerdem ist es - nach meiner bisherigen Kenntnis - auch nicht möglich, die Fahrtenliste aus der App zu exportieren.

    Es ist allerdings möglich, auch andere Fahrer (mit anderen Handys) anzumelden, deren Fahrten dann ebenfalls gelistet werden. Wenn zwei (oder mehr) in der App angemeldete Personen gleichzeitig im Auto sitzen, wird der in der App zu bestimmende 'Hauptfahrer' verbunden. Es kann aber, ebenfalls über die App eine der anderen Personen als Fahrer gewählt werden.

    Anders als bei der MyOpel-App werden - nach meinen bisherigen Erfahrungen - zuverlässig alle Fahrten mit einem angemeldeten Fahrerhandy erkannt und aufgelistet.

    Der von Sensor und App unter Berücksichtigung aller Fahrten - auch der ohne verbundenes Handy - ermittelte 'Fahrwert' ist dann im nächsten Jahr die Grundlage für die Beantwortung der Frage, ob man einen Tel des Versicherungsbeitrages zurück erstattet bekommt, und wenn ja, wieviel.

    Berücksichtigt werden Brems-, Lenk- und Beschleunigungsvorgänge, sowie Tempoüberschreitungen. Außerdem wird die Handynutzung während der Fahrt überwacht.

    Der 'Fahrwert' startet bei 0 (Null) und kann im besten Fall auf 100 steigen. Nach der ersten Woche mit eingebautem Sensor liegt mein 'Fahrwert' aktuell bei 51. Eine Prognose über die Höhe einer möglichen Beitragsrückerstattung weist die App erst nach 4 Nutzungswochen aus.

    Mein alter Versicherungsbeitrag wäre trotz Wechsel der Schadenfreiheitsklasse - von SF 2 in SF 3 - um mehr als 20% angestiegen. Durch den Wechsel der Versicherung und die Wahl des Telematik-Tarifes zahle ich nun ein kleines bisschen weniger als vorher und habe die Option auf eine Rückerstattung, mit der ich bei meiner vorausschauenden und defensiven - einige von euch würden 'verkehrsbehindernden' treffender finden - Fahrweise unbedingt rechne.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Seit ein paar Tagen klappt mein rechter Aussenspiegel nicht mehr ein beim Abschliessen vom Fahrzeug. Mit dem Einklappt Knopf innen kann ich den nach dem 2-3 mal betätigen wieder einklappen. Das hält dann ungefähr 1 einen Tag lang das es beim Abschliessen wieder geht. Dann muss ich die gleiche Prozedur wieder machen. Hat jemand eine Idee?

    Falls es ein Hybrid ist, würde ich als erstes - gewissermaßen 'blind' - auf eine Unterspannung in der Heckbatterie tippen.


    Es wäre aber leichter, dir zu helfen, wenn du uns ein bisschen mehr erzählen würdest ...

    Also was für ein Auto du genau hast, wie alt es ist, ob die Garantiezeit noch läuft, ob es noch andere Fehlfunktionen gibt und/oder ob Fehlermeldungen im Display angezeigt werden, meine ich.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Gut zu wissen, danke! Das Problem ist, dass es nur abends passiert – wie gesagt, wenn die Werkstätten geschlossen sind.

    Wir stehen kurz nach dem kalendarischen Winteranfang. Hier im Rheinland geht heute die Sonne um 16:43 Uhr unter. Das Fahrlicht am GLX wird - auch von der Automatik - schon vorher eingeschaltet.

    Arbeiten die Werkstätten da wo du lebst nur halbtags?

    Lass dich nicht einschüchtern, wenn du am Desk nicht ernst genommen wirst, verlange nach dem Chef.

    Dein Auto hat einen Mangel und die Werkstatt soll sich gefälligst ein bisschen Mühe geben. Ein Fehler in der Einstellungsautomatik für die Scheinwerfer kann - abgesehen davon, dass andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden könnten - dazu führen, dass du bei der nächsten Hauptuntersuchung keinen TÜV-Stempel bekommst. Deshalb ist es wichtig, dass der Fehler gefunden und behoben wird.

    Mit der Werksgarantie kannst du außerdem zu jedem Opel-Vertragspartner gehen. Wenn du bei deiner jetzigen Werkstatt partout nicht klar kommst, versuch es einfach mal bei einer anderen.


    Grüßle, Sami 🕊️