Beiträge von Samina

    wird die dabei benutzt?

    Beim Aufladen per eSave wird der OBC nicht benutzt.

    Hi,

    wie meinst Du das?

    Als ich noch klein war, hatte ich befürchtet, dass die vergleichsweise schnelle Aufladung den Akku stresst und ihm eventuell langfristig schadet.

    Mir ist aber hier im Forum von mehreren Seiten versichert worden, dass das nicht der Fall ist, weil das 'schnelle' eSave-Laden für den Akku in Wirklichkeit gar nicht schnell ist. Deine Vermutung war also völlig richtig.

    Als Neuling war mir das damals nicht so klar.

    Wenn du mehr über eSave und die Tests, die wir damit gemacht haben wissen möchtest, benutze einfach mal die Suchfunktion. Es ist schon einiges dazu hier ins Forum gepostet worden.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Schade finde ich, dass ich keine SOH-Details erhalten kann oder gibt es dafür einen Umweg? Vielleicht über die Tronity-App? Zeigt die sowas an?

    Nein, SOH-Details zeigt die Tronity-App leider nicht an.

    Dein Bild sieht aus wie der neue Grandland - hat der eine größere Batterie? Ich ging hier immer davon aus, dass der H2 "nur" eine 11,5kwh Batterie hat, oder ist das "netto"?

    Zu den Akkukapazitäten habe ich die folgenden Informationen:


    Opel GrandlandX Hybrid (H2/H4 - PHEV)

    Modellvariante: Grandland X 1.6 Turbo Plug‑in Hybrid (FWD = Hybrid‑H2, AWD = Hybrid4/H4)

    Brutto­kapazität Batterie: ca. 13,2 kWh

    Netto / nutzbar: ca. 11,5 bis 12 kWh – das gilt für beide Varianten H2 (FWD, ca. 225 PS) und H4 (AWD, ca. 300 PS)


    Opel Grandland GSe (Facelift vom GrandlandX - PHEV)

    Modellvariante: Grandland X 1.6 Turbo Plug‑in Hybrid (AWD = H4)

    Brutto­kapazität Batterie: ca. 14,6 kWh

    Netto / nutzbar: ca. 12 bis 13 kWh


    Ich kontrolliere die 'Akkugesundheit' meines H2 ähnlich wie Kaa durch den Vergleich der Ladestrommengen beim Aufladen von (angezeigten) 0% auf 100%. Nach gut dreieinhalb Jahren stelle ich dabei für mein Auto noch keinen signifikanten Kapazitätsverlust fest. Gleiches kann ich übrigens sowohl für den GLX-H2 von GLX-Jule , als auch für den von cbs3000 sagen. Beide laden regelmäßig (Julia) bzw, gelegentlich (Hermann) bei uns in Benrath auf. In diesem Zusammenhang bemerkenswert finde ich noch, dass die Tatsache, dass Hermann keine private Ladebox hat und sein Auto fast immer per eSave nachlädt, offenbar keine Auswirkung auf die Akkugesundheit hat. Zumindest die in 2021 verbauten Akkus scheinen also eine wirklich gute Qualität und Standfestigkeit zu haben. *Auf-Holz-klopf*


    Grüßle, Sami 🕊️

    Den Sportmodus kann ich beim H4 nur empfehlen, wenn man, warum auch immer, die "Sau" rauslassen will

    Ansonsten kann man quasi zusehen, wie der Benzintank/E-Reichweite dahinschmilzt...

    Das "Röhren" durch langsam absinkende Drehzahlen bzw. hohes Drehzahl-Niveau muss man auch mögen...

    Das kann ich für den H2 so nicht bestätigen.

    Im Sport-Fahrmodus reagiert er zwar ein bisschen ruppiger auf's Gaspedal, aber so wie ich fahre ist das Auto auch damit gutmütig fahrbar und dass er 'Röhren' würde, habe ich bisher auch noch nicht bemerkt.

    Ich benutze den Sport-Fahrmodus aber kaum, eigentlich nur dann, wenn der GLX nicht im Electric-Fahrmodus startet und der Benzinmotor noch kalt ist. Außerdem schalte ich immer direkt nach dem Start die Abstandsregel-Tempomat-Assistentin (mit maximal wählbarem Abstand) ein. Beim Autofahren 'die Sau rauszulassen' würde mir selbst im Traum nicht einfallen.

    Generell fahre ich im normalen Alltag so um die 90% meiner Strecken rein elektrisch. Da ich innerhalb meines üblichen 'Dunstkreises' meist - für mich - kostenlos nachladen kann ist das für mich wirtschaftlich und ökologisch effizient und ich freue mich darüber, dass der GLX meinen Bedarf optimal unterstützt und nicht mit eigenen 'Effizienzoptimierungen' verschlimmbessert.

    Natürlich kann das bei anderen Strecken- und Umgebungsbedingungen anders sein. Für mich ist das Auto, so wie es ist, ideal.


    Gelegentlich anfallende längere Strecken fahre ich - auch wenn sie mir bekannt sind - mit Navi-Nutzung und überlasse damit dem Auto die Wahl der Antriebsart.

    Meine Verbrauchswerte habe ich in diversen Beiträgen gepostet, sie liegen auf langen Strecken zwischen 6 und 7 l/100km (plus eine Akkuladung), was für mich bei einem Auto dieser Leistungs- und Gewichtsklasse absolut akzeptabel ist. Ich halte mich aber dabei grundsätzlich an die ausgeschilderten Geschwindigkeitsbegrenzungen und fahre nie schneller als 130 km/h.

    Deine Quintessenz lautet also, dass durch die Nutzung des bordeigenen Navi die Nutzung der Antriebsquelle durch den GLX beeinflusst wird und dass bei dir im Hybrid-Modus auch nur der E-Antrieb aktiv ist.

    Das kann man so formulieren, sofern das Auto nicht im rein elektrischen Fahrmodus losfährt, ich nicht zur Optimierung der Motortemperatur den Sport-Fahrmodus einschalte und die Fahrt ohne Nutzung des eingebauten Navigationssystems durchgeführt wird.


    Grüßle, Sami 🕊️

    sorry, ich finde Eure Ausreden auch ziemlich daneben - bei allem was man dort rechtlich darf, allein weil man das "richtige" Auto dafür hat - der Parkplatz an einer Ladesäule sollte der Fairness halber für die sein, wo es auch dafür nutzen wollen (/müssen).

    GLX-Jule und ich nehmen eure Missbilligung zur Kenntnis.

    Zur Ergänzung möchte ich noch erwähnen, dass wir gelegentlich - handgefertigte - Knöllchen von irgendwelchen Hilfspolizisten bekommen, die eure Meinung teilen.

    Die freuen sich dann darüber, wieder mal eine (vermeintliche) Parksünderin erwischt zu haben und so hat unser Verhalten am Ende doch auch etwas Gutes.

    Daran, dass wir uns bemühen, anderen Leuten eine Freude zu machen, könnt auch ihr nichts auszusetzen haben.


    Das Thema dieses Threads lautet ja eigentlich 'Nicht Laden an ALDI-Säulen'. Mit 'Nicht Laden an Lidl-Säulen' sind wir inzwischen seit einigen Beiträgen OT.

    Also hopp hopp, steigt alle in eure Autos und fahrt nach nebenan zum ALDI-Parkplatz, bevor die Admins hier die nächste Löschaktion durchführen müssen.

    Wir wollen ja, dass admin und Skullz101 ein ruhiges und stressfreies Feiertagswochenende haben und nicht schon wieder unangenehm auffallen, oder? :saint:


    Grüßle, Sami 🕊️

    Um das alte Benzin ging es mir nicht in diesem Post, ...

    Das habe ich in meinem Post auch nur erwähnt, weil du ja berichtet hast, dass dein GLX mit dem alten Benzin so fährt, wie du es dir wünschst.

    Mir ging es darum, dass es keinen Sinn macht, dass sowohl im Hybrid als auch im Elektro-Modus der Akku leergesaugt wird und dann in beiden Modi der Benziner anspringt und für Vortrieb sorgt.

    Mir ging es darum, (zu versuchen) dir zu erklären, dass der GLX-Hybrid eine andere Vorstellung von effizientem Fahren hat, als du.

    Er hält elektrischen Vortrieb eben für grundsätzlich effizienter, zumindest solange unklar ist, wohin die Reise geht. Das ist eine Einstellung, die wir für richtig oder falsch halten können, mit der wir aber leben müssen.

    Außer mir selbst vielleicht - der GLX ist ja mein erstes eigenes Auto - haben alle hier im Forum mit anderen Fahrzeugen andere Erfahrungen gemacht. Man muss offen sein für Neues.

    Think positive.

    Der GLX-Hybrid benutzt den Benzinmotor übrigens als Antriebsquelle häufiger, wenn du den Sport-Fahrmodus an Stelle des Hybrid-Fahrmodus wählst. Das hat direkt nach dem Start auch den Vorteil, dass der Motor schneller auf eine gesunde Betriebstemperatur kommt. Vielleicht ist das ja ein Workaround der deinen Wünschen eher nahe kommt.

    Als erfahrener Hybridnutzer hast du das aber bestimmt auch schon selbst herausgefunden.

    Darum ging es mir in meiner Frage, ob es bei anderen ähnlich ist!

    Was meinen H2 betrifft:

    Das ist also - denke ich - normal und kein durch 'unsaubere Software' verursachtes Verhalten.

    Ich freue mich, wenn ich helfen konnte ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo diabolo3bg ,


    Benzin altert mit der Zeit, besonders wenn es längere Zeit ungenutzt im Tank bleibt. Mit der Zeit kann es sich zersetzen, verdampfen oder Harzbestandteile bilden. Das führt dann, wenn es doch weiter verwendet wird, zu verminderter Zündfähigkeit, zu Rückständen in Einspritzsystem und Leitungen und, im schlimmsten Fall, zu potentiellen Schäden am Motor.

    Bei Hybridfahrzeugen, besonders bei Plug-in-Hybriden, die oft überwiegend elektrisch gefahren werden, kann es passieren, dass das Benzin über Monate hinweg nicht benutzt wird. Um Schäden am Benzinsystem zu verhindern, haben viele dieser Fahrzeuge eine entsprechende Schutzlogik eingebaut. Bei Opel wird sie 'automatische Kraftstoffalterungserkennung' genannt.

    Dass dein Auto mit zu altem Benzin so fährt, wie du es für effizient hältst, ist - nach meiner Einschätzung - nur reiner Zufall.


    Wenn der GLX-Hybrid beim Start nicht weiß wohin es gehen soll und der Hochvoltakku noch Kapazität zum elektrischen Fahren hat, fährt das Auto - unter normalen 'äußeren Bedingungen' - grundsätzlich so weit wie es kann elektrisch. Das liegt daran, dass der GLX seine eigene Philosophie von effizientem Fahren hat und diese nicht an davon abweichende Vorstellungen der jeweils hinter dem Steuer sitzenden Personen angepasst werden kann.

    Das Verhalten ändert sich aber, wenn du dem GLX über das eingebaute Navigationssystem - also nicht mit Handy und Google-Maps o. ä. - mitteilst, wohin du fahren möchtest. Dann werden nämlich in die 'Überlegungen' der Antriebssteuerung die Daten des Streckenprofiles einbezogen und das Auto versucht, Elektro- und Verbrennermotor unter Berücksichtigung der Fahrstrecke tatsächlich möglichst effizient einzusetzen. Das funktioniert bei meinem H2 übrigens erstaunlich gut.

    Wenn du das Navi nicht benutzt, kann das Auto ja gar nicht wissen, ob du zwei oder 200 Kilometer weit fahren willst. Daher verwendet es - bei den schon erwähnten, dazu passenden äußeren Bedingungen - vorzugsweise den Elektromotor. Das tut es auch dann, wenn du manuell auf den Hybrid-Fahrmodus umschaltest oder die tatsächlich oder angeblich für den rein elektrischen Betrieb ungeeigneten äußeren Bedingungen das für dich übernehmen. Das ist also - denke ich - normal und kein durch 'unsaubere Software' verursachtes Verhalten.


    Wenn der GLX bei Außentemperaturen über 10°C regelmäßig im Hybrid-Fahrmodus startet und nicht rein elektrisch fahren will (und das Benzin im Tank nicht zu alt ist), liegt dies mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an einer Unterspannung der 12V-Batterie im Heck. Der GLX reagiert darauf sehr empfindlich, daher empfehle ich, diese Batterie durch einen Batteriewächter überwachen zu lassen, regelmäßig zu testen bzw. testen zu lassen und rechtzeitig zu ersetzen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Aber das ist doch scheiße. Du nimmst anderen den Parkplatz die eventuell zuhause keine Wallbox haben und gerne ihr Auto während des Einkaufs laden möchten.

    Nach der Beschilderung dürfen E-Autos für die Dauer des Einkaufs da geparkt werden.

    Die Ladesäule an unserem 'Favorite-Lidl' steht so, dass sie von vier Stellplätzen aus genutzt werden kann. Sie kann aber maximal drei Autos laden, nämlich zwei mit den Monster-Steckern, die an unseren GLXen nicht passen, und eins mit dem mitgebrachten eigenen Typ2-Kabel. Wenn alle drei Ladeplätze belegt sind, kann ein auf dem vierten Stellplatz stehendes Auto also sowieso nicht mehr angeschlossen werden.

    Deshalb ist die Beschilderung - denke ich - auch absichtlich so formuliert, dass man da - mit einem eAuto - auch stehen darf, ohne zu laden.

    Aber eben nur für die Dauer des Einkaufs!

    Und Lidl ist ja schließlich kein Schuhgeschäft, wo frau sich gerne mal einen halben Tag Zeit lässt mit dem Einkauf ... ;)


    Grüßle, Sami 🕊️

    Gerade mal geschaut: Aftermarket kosten die Typ2-Ladekabel ab 100€. Dafür kann man ja schonmal 1.000km rein mit Sprit fahren. Muss ich mir mal überlegen, ob das Sinn macht. Für uns eher nicht...

    Mir ist beim ersten Aufladen an einer öffentlichen Ladesäule der Stecker des Original-Opel-Ladekabels verschmort.

    Nachher hat sich herausgestellt, dass der Fehler an der Ladesäule lag, aber trotzdem wäre ich nach dieser Erfahrung bei der Anschaffung von 'Billigkabeln' vorsichtig.

    Wenn du dir also doch eins kaufen solltest, achte unbedingt darauf, dass es alle Prüfzeichen hat und kein Fake-Clone ist.

    Manchmal ist es schon praktisch, so ein Kabel dabei zu haben, zum Beispiel dann, wenn man sonst keinen Parkplatz findet.



    Grüßle, Sami 🕊️