In meiner Anfängerzeit hier gab es in der ersten Staffel dieses Threads mal eine kurze Sequenz, in der es um die Erfassung der Fahrdaten durch die spezielle Sensoren ging, die bei der Wahl eines Telematik-Tarifes in der Kfz-Versicherung ging.
Beitrag
RE: MyOpel App und Fahrdaten
Hallo,
für mich habe ich diesen workaround gefunden:
Ich habe meine Versicherung auf einen Tarif mit Telematik umgestellt,
da wird zuverlässig aufgezeichnet und ich kann noch bis zu 30% Beitrag sparen.
In der Hoffnung, damit zumindest nicht völlig OT zu sein - immerhin geht es hier laut Überschrift ja um '... und Fahrdaten' greife das Thema hier nochmal auf.
Ich habe nämlich - nach dem Beitrags-Rechnungs-Schock zum Ende des vergangenen Jahres - meine Versicherung nach einem Tarifvergleich gewechselt und einen Vertrag bei einem günstigeren Anbieter abgeschlossen. Um die Kosten weiter zu reduzieren habe ich mich dabei für einen Telematik-Tarif entschieden.
Den dafür erforderlichen Sensor habe ich inzwischen - total easy und ganz ohne Stress für meine Fingernägel - eigenhändig an der Frontscheibe angeklebt, natürlich außerhalb des direkten Sichtfeldes, ganz in der Nähe meiner dort bereits vorhandenen DashCam.
Bei dem Sensor handelt es sich um einen GPS-Sensor, der keinerlei Anschlüsse im Fahrzeug belegt und mit einer eigenen Langzeit-Batterie ausgestattet ist. Er zeichnet alle Bewegungen des Fahrzeuges auf.
Als Fahrtenbuchersatz eignet sich die dazu gehörige App aber nicht, da nur die Fahrten darin eingetragen werden, bei denen sich das Handy mit im Fahrzeug befindet. Andere Fahrten sollen zwar zur Ermittlung des 'Fahrwertes' einbezogen werden, erscheinen jedoch nicht im Fahrtenbuch. Außerdem ist es - nach meiner bisherigen Kenntnis - auch nicht möglich, die Fahrtenliste aus der App zu exportieren.
Es ist allerdings möglich, auch andere Fahrer (mit anderen Handys) anzumelden, deren Fahrten dann ebenfalls gelistet werden. Wenn zwei (oder mehr) in der App angemeldete Personen gleichzeitig im Auto sitzen, wird der in der App zu bestimmende 'Hauptfahrer' verbunden. Es kann aber, ebenfalls über die App eine der anderen Personen als Fahrer gewählt werden.
Anders als bei der MyOpel-App werden - nach meinen bisherigen Erfahrungen - zuverlässig alle Fahrten mit einem angemeldeten Fahrerhandy erkannt und aufgelistet.
Der von Sensor und App unter Berücksichtigung aller Fahrten - auch der ohne verbundenes Handy - ermittelte 'Fahrwert' ist dann im nächsten Jahr die Grundlage für die Beantwortung der Frage, ob man einen Tel des Versicherungsbeitrages zurück erstattet bekommt, und wenn ja, wieviel.
Berücksichtigt werden Brems-, Lenk- und Beschleunigungsvorgänge, sowie Tempoüberschreitungen. Außerdem wird die Handynutzung während der Fahrt überwacht.
Der 'Fahrwert' startet bei 0 (Null) und kann im besten Fall auf 100 steigen. Nach der ersten Woche mit eingebautem Sensor liegt mein 'Fahrwert' aktuell bei 51. Eine Prognose über die Höhe einer möglichen Beitragsrückerstattung weist die App erst nach 4 Nutzungswochen aus.
Mein alter Versicherungsbeitrag wäre trotz Wechsel der Schadenfreiheitsklasse - von SF 2 in SF 3 - um mehr als 20% angestiegen. Durch den Wechsel der Versicherung und die Wahl des Telematik-Tarifes zahle ich nun ein kleines bisschen weniger als vorher und habe die Option auf eine Rückerstattung, mit der ich bei meiner vorausschauenden und defensiven - einige von euch würden 'verkehrsbehindernden' treffender finden - Fahrweise unbedingt rechne.
Grüßle, Sami 🕊️