Beiträge von Samina

    Ist das nicht OT?

    Er hat doch bezogen auf die Strecke nach dem Verbrauch gefragt, nicht bezogen auf die Geschwindigkeit.

    Genau genommen ist gar keine Frage gestellt worden oder siehst du in der Thread-Überschrift oder im Startbeitrag ein Fragezeichen ich nicht da hat eigentlich doch nur jemand der mit Zeichensetzung und der Verwendung von Bezeichnungen für Einheiten überfordert ist Frust abgelassen über eine Werkstatt die mit dem Nachfüllen der richtigen Ölmenge überfordert ist vielleicht ist ja auch nur die Tastatur kaputt gewesen mir gefällt aber dass die Community hier im Forum auch solche Beiträge ernst zu nehmen und sie sinnvoll zu beantworten versucht das ist ein Zeichen dafür dass es hier in erster Linie darum geht den Usern zu helfen und nicht um Belehrungen zur Verwendung von Satzzeichen auch wenn es oft hilfreich für das Verständnis des Textes wäre wenn darauf ein bisschen mehr geachtet würde das gilt natürlich auch für die korrekte Rechtschreibung und die Groß- und Kleinschreibung nur gut dass wir hier so flexibel sind


    Grüßle, Sami 🕊️ ;)

    Soweit ich weiß, darf bzw. soll die Heckbatterie nicht alleine angeklemmt sein.

    'Klein nie allein' war dazu ein Schlagwort, das seinerzeit hier im Forum propagiert wurde und damit einen der wenigen substanziell wertvollen Beiträge von 'SuperMario' dargestellt hat.


    Beim Austausch der Heckbatterie wäre es demnach tatsächlich nicht erforderlich, die Starterbatterie abzuklemmen.

    Dagegen wäre es beim Austausch der Starterbatterie sehr wohl erforderlich, vorher die Heckbatterie abzuklemmen.


    Grüßle, Sami 🕊️


    Nur so ganz nebenbei: die Diskussion in diesem Thread schwirrt eindeutig ins OT ab ... ;)

    Gibt es Erfahrungswerte, wie lange Keyless go mit neuen 12V Batterien bei reinem Elektrobetrieb funktioniert, bevor die Batterien über den Verbrenner aufgeladen werden müssen?

    Dazu kann ich nur sagen, dass ich nach gut drei Jahren mit meinem 'Il bello' nur einmal feststellen musste, dass KeylessGo nicht funktioniert hat.

    Das lag aber daran, dass mein Auto etwas länger ungenutzt gestanden hat.

    Also meine Erfahrung: wenn man das Auto gut behandelt, nicht zu lange ungenutzt stehen lässt und immer die Servicetermine einhält, funktioniert es auch zuverlässig.


    Zu KeylessGo, den Problemen mit Heck- und Starterbatterien und zum Lademanagement gibt es zahlreiche Beiträge in diversen Threads hier im Forum. Nimm dir mal die Zeit und lies dich da durch. Das ist halt ein bisschen Fleißarbeit.

    Eine nicht mehr ordnungsgemäß funktionierende Heckbatterie kann viele verschiedene Fehler auslösen und du kannst davon ausgehen, dass keine der dadurch ausgelösten Fehlermeldungen dir den tatsächlichen Grund für die Fehlfunktion anzeigt.

    Das ausgerechnet KeylessGo bei dir nicht funktioniert, ist nach meiner Einschätzung reiner Zufall und kann auch dadurch begünstigt werden, dass deine Schlüsselbatterien nicht mehr die frischesten sind.

    Vor ein paar Tagen war das Auto zur 60.000er-Inspektion. Laut Arbeitsplan wurde dabei auch die Scheibenwaschanlage inspiziert und für in Ordnung befunden.

    Wenn dein Auto von 2020 ist, müsste die vor ein paar Tagen durchgeführte Inspektion ja mindestens die vierte gewesen sein. Zur vierten Inspektion steht der Austausch der 12V-Batterien bei den GLX-Hybriden auf dem Wartungsplan.

    Wenn das beim Service versäumt worden ist, kannst du daraus vermutlich keine Ansprüche ableiten, außer vielleicht, dass du den Ersatzwagen kostenlos zur Verfügung gestellt bekommst, wenn du das Auto dafür nochmal abgeben musst. Wenn du die Fünf-Jahres-FlexCare-Garantieverlängerung inklusive Wartungsarbeiten hast, müsste die die Kosten für den Austausch übernehmen. Wenn du die nicht hast, musst du den Tausch selbst bezahlen, aber das wäre ja auch der Fall gewesen, wenn der Wartungsplan eingehalten worden wäre.

    Sollten die Batterien bereits getauscht worden sein, sollten sie mal getestet und extern aufgeladen werden. Ist das Problem dann nicht behoben, muss nach anderen Fehlerursachen gesucht werden.


    Grüßle Sami 🕊️

    Hilft das?

    Ja, das hilft.


    Wie bereits erklärt, fährst du mit deinem GLX-H2 nur dann im 'ECO-Modus', wenn der Zeiger im linken, analogen Rundinstrument im mit 'Eco' beschrifteten Bereich zwischen 0 und 20% steht. Das Zeigerstand ist nur eine Information für dich und hat keine Auswirkungen auf die Funktion irgendwelcher Bauteile im Fahrzeug.

    Dieser, während der Fahrt durch den Zeigerstand im Rundinstrument angezeigte 'ECO-Modus' hat - abgesehen von der unglücklicherweise gleichen Bezeichnung - nichts mit den in Touchscreen und/oder Info-Display angezeigten 'ECO-Modus'-Meldungen zu tun. Diese Meldungen kommen nur bei - noch oder schon - abgeschaltetem Motor und weisen darauf hin, dass keine Verbraucher funktionieren, die zu ihrem Betrieb 'Zündstrom' benötigen. Sobald du den Motor (wieder) einschaltest, ist diese Meldung obsolet und das Fahrzeug befindet sich im normalen, betriebsbereiten Zustand.


    Dein Auto ist kein Elektroauto, sondern ein Hybrid. Das bedeutet, dass du akzeptieren musst, dass das Auto grundsätzlich selbst entscheidet, in welchem (Fahr-)Modus es starten will. Es wird, wann immer es das für möglich und richtig hält im 'Electric'-Fahrmodus starten, das aber eben manchmal auch nicht für den geeigneten Startmodus halten. Das musst du akzeptieren. Wenn du nur elektrisch fahren willst, hättest du dir ein Elektroauto anschaffen müssen.

    Wenn das Auto mal nicht im 'Electric'-Modus startet, steht das in keinem Zusammenhang mit der ggf. vorher im abgeschalteten Zustand angezeigten 'ECO-Modus'-Meldung.

    Das ist dann einfach nach Ansicht des Autos notwendig.

    Es ist durchaus sinnvoll ab und zu den Verbrenner arbeiten zu lassen, nicht nur deshalb, weil das Benzin im Tank nicht zu al werden darf.

    Ich empfehle dir, dann, wenn der Benzinmotor beim Losfahren gestartet wird, den 'Sport'-Fahrmodus zu wählen, damit der Verbrenner möglichst schnell eine optimale Betriebstemperatur erreicht und unnötige Kaltstarts vermieden werden.


    Wenn die 12V-Batterien noch zum Original-Equipment gehören sind sie überfällig und sollten ausgetauscht werden. Vorausgesetzt, die Batterien in deinen Schlüsseln sind in Ordnung, werden die KeylessGo-Probleme ziemlich sicher durch die Unterspannung der Heckbatterie verursacht. Wenn die fünf Jahre auf dem Buckel hat, ist die auch nicht mehr zu retten. Für einen Austausch bei Opel kannst du mit ca. 300,- € rechnen. Wenn man keine Rücksicht auf sorgfältig designte Fingernägel nehmen muss kann man den Austausch natürlich - mit einem bisschen handwerklichen Geschick - auch selbst vornehmen.

    Günstige Bezugsquellen für geeignete Batterien kennt meistens Diesellotte , frag ihn bei Interesse einfach mal danach.


    Auch mit zwei neuen 12V-Batterien wirst du dich an die 'ECO-Modus'-Meldung vor dem Start und/oder nach dem Abschalten des Motors gewöhnen müssen. Das liegt an dem suboptimalen Lademanagement im GLX und ist nervig, aber leider nicht zu verhindern.


    Der Ausfall der Scheibenwaschwasserpumpe muss andere Ursachen haben.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Wie bereits beschrieben beschreibt der 'ECO-Modus' im fahrenden GLX-Hybrid lediglich einen bestimmten, vom Fahrzeug als besonders ökonomisch bezeichneten Fahrzustand.

    Wenn die Scheibenwaschpumpe nicht funktioniert, besteht nach meiner Einschätzung kein Zusammenhang mit dem 'ECO-Modus', sonders es liegt ein davon unabhängiger Defekt vor, der - wie auch hier schon angemerkt wurde - sicherheitsrelevant ist und behoben werden sollte.


    Ambrio

    Da ja offenbar auch andere Fehler auftauchen - z. B. mit KeylessGo - wäre es hilfreich zu wissen, ob und ggf. welche Fehlermeldungen du angezeigt bekommst.

    Dass einfach so Systeme ausfallen, ohne irgendwelche Hinweise im Infodisplay und/oder Aufleuchten von LED-Warnlämpchen, ist eigentlich untypisch.

    Ob die Fehlermeldungen dann zutreffend sind oder in die Irre führen, ist ein anderes Thema, aber da sein müssten eigentlich welche.

    Bei den Hybriden werden viele 'unsinnige' und/oder 'schockierende' Fehlermeldungen in der Startphase durch Unterspannungen in den 12V-Batterien verursacht. Deshalb würde ich zuallererst den Zustand und den Ladestand dieser Batterien prüfen und diese ggf. austauschen. Laut Wartungsplan soll der Austausch alle vier Jahre durchgeführt werden, aber (nicht nur) meine Heckbatterie war bereits nach zwei Jahren verschlissen.

    Ich empfehle den Einbau eines Batteriewächters für die Heckbatterie.

    Zum Lademanagement im GLX und den dadurch verursachten Problemen findest du bei Interesse mit der Suchfunktion eine Vielzahl von Beiträgen hier im Forum.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Nur zur Ergänzung:

    Der Spurhalteassistent funktioniert nur bei Geschwindigkeiten über 70 km/h.

    Wenn ihr eure Tests bei niedrigeren Geschwindigkeiten - z. B. im Stadtverkehr oder auf dem Hof des Opel-Händlers macht - ist es normal, dass der Assistent nicht arbeitet.


    Ich gehe aber davon aus, dass ihr das natürlich schon wisst.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ich kenne den Spurhalteassistenten nur aus meinem GLX (mit Abstandsregelassistentin) , wo er (theoretisch) so funktioniert, wie du es in deinem Beitrag beschrieben hast.

    Theoretisch deshalb, weil ich ihn nervig finde und deaktiviert habe (LED im Taster leuchtet). Die Deaktivierung bleibt auch permanent erhalten, muss also nicht nach jedem Start neu vorgenommen werden.

    Der Spurhalteassistent würde bei mir (theoretisch) auch funktionieren, wenn ich die Tempomatin nicht einschalte.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ist es möglich, dass die im ECO-Modus einfach abgeschaltet wird, weil der Strom für die Pumpe fehlt?

    Im 'ECO-Modus' wird so ziemlich alles abgeschaltet.


    Der 'ECO-Modus'-Begriff wird leider von Opel mehrfach, leider für unterschiedliche Sachverhalte verwendet.

    Egal ob Hybrid- oder Nicht-Hybrid-GLX schlägt der ECO-Modus gerne bei eingeschalteter Zündung, aber nicht laufendem Motor zu. Wenn man also zum Beispiel den Motor abgeschaltet hat, aber vor dem Aussteigen noch die Nachrichten im Radio zu Ende hören möchte. Im Touch-Display des Infotainmentsystems erscheint dann die Meldung 'ECO-Modus eingeschaltet - Das System schaltet sich ab.' Und das passiert dann auch.

    Das heißt, dass dann die Zündung ausgeschaltet wird und alle Verbraucher, die nur bei eingeschalteter Zündung funktionieren, von da an dann eben so lange nicht mehr funktionieren, bis die Zündung durch Drücken auf den Startknopf wieder eingeschaltet wird.

    Die ECO-Modus-Meldung kann auch angezeigt werden, wenn man nach dem Entriegeln des Fahrzeuges einsteigt. Das ist dann sinngemäß zu verstehen. Also so, dass so ziemlich alle Systeme erst nach Drücken auf den Startknopf benutzbar sind.

    Es ist normal, dass die Scheibenwaschpumpe bei ausgeschalteter Zündung nicht läuft. Dabei ist es egal, ob die Zündung aktiv - von Fahrerin bzw. Fahrer - ausgeschaltet wurde, oder ob der 'ECO-Modus' das getan hat.


    Es ist auch normal, dass beim Start des Hybrid-GLX der Verbrenner eingeschaltet wird, wenn vor dem Start die 'ECO-Modus'-Meldung angezeigt wurde. Die Fahrt im 'Electric'-Fahrmodus ist dann vorübergehend nicht möglich.


    Bei den Hybrid-Modellen gibt es die 'ECO-Modus' auch noch während der Fahrt, nämlich dann, wenn sich der Zeiger des analogen Pseudo-Drehzahlmessers im Kombi-Instrument im zwischen 0 und 20% liegenden Bereich befindet, der mit 'Eco' beschriftet ist.

    Bei den Nicht-Hybriden wird es 'ECO-Modus' genannt, wenn die Start-/Stopp-Taste so eingestellt ist, dass der Motor beim Anhalten abgeschaltet wird. Die Hybrid-Modelle haben keine solche Taste. Da entscheidet das Auto selbst darüber, ob und ggf. welcher Motor im Stand läuft.

    In diesen Fällen - also während der Fahrt, bzw. während der Standzeit mit eingeschalteter Zündung - erscheint die ECO-Modus-Meldung nicht im Touchscreen.

    Sollte die Scheibenwaschpumpe in dieser Situation nicht funktionieren, liegt ein Defekt vor.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Schick mir am besten Nummer für whatsApp als private Nachricht.

    Man(n) kann's ja mal versuchen ... 8o


    SilkeT

    Lass dir die Fotos lieber per eMail schicken und nutze dafür eine Wegwerf-eMail-Adresse.

    Übrigens: über WhatsApp verschickte Fotos werden sowieso in der Auflösung reduziert so dass du kleinere Beschädigungen darauf möglicherweise gar nicht erkennen kannst.


    Grüßle, Sami 🕊️