Beiträge von cbs3000

    die Ryd-App kann man jetzt auch zum Stromtanken verwenden.

    Gut an der neuen Funktion finde ich, dass man schon im Startbildschirm alle Strompreise sehen kann und damit einen schnellen Vergleich hat.

    So gibt es zum Beispiel am Amtsgericht in Langenfeld nebeneinander zwei Säulen unterschiedlicher Betreiber mit erheblich unterschiedlichen Preisen. Normalerweise erkennt man das nur, wenn man in der App des jeweiligen Anbieters die einzelne Säule aufruft.

    Etwas geschockt war ich allerdings, als ich beim Ausprobieren die Nachricht von Paypal bekam, ich hätte für 120,- € Strom eingekauft. Das ist aber wohl nur so eine Art von Kaution und nach Abschluss des Ladevorgangs wurde der Betrag umgehend auf den Preis der tatsächlich geladenen Strommenge korrigiert.


    Danke für den Tipp.

    Vor allem die schnelle und praktische Preisübersicht ist echt nützlich. Gut wäre natürlich, wenn Ryd die beim Benzin regelmäßig stattfindenden Rabattaktionen auch auf den Strom ausweiten würde.


    Gruß aus Hilden

    cbs3000

    Samina hat wahrscheinlich vor dem Ausfüllen des Kontaktformulars nochmal den Lippenstift nachgezogen und beim Eintippen nicht nur mit den Tasten, sondern auch mit den Wimpern geklimpert. ;)


    Scherz beiseite: ich habe den Wartungsplan gestern - ohne Lippenstift und Klimperei - auch angefordert und ohne Unterschrift erhalten.

    Als Opel-Partner habe ich dabei meine Opel-Vertragswerkstatt angegeben.


    Gruß aus Hilden

    cbs3000

    Sollten sich die Motoren da so unterscheiden ?

    Es sollten theoretisch die gleichen Motoren sein.

    Allerdings steht in der Ausstattungsliste für meinen H2 dazu als "Sonderausstattung": PL5 - Motorleistung gedrosselt :/

    Bestellt habe ich diese Sonderausstattung aber nicht.


    Gruß aus Hilden

    cbs3000

    Wie es aussieht, wird auch endlich ein vernünftiges Kamerasystem eingebaut.

    Die Kamera in dem erst ein paar Wochen alten Crossland, den ich vor 14 Tagen als Werkstatt-Ersatzwagen hatte war gefühlt noch schlechter, als die in unseren GLXen.

    Kaum zu glauben, dass so etwas in neuen Autos überhaupt noch eingebaut wird.


    Gruß aus Hilden

    cbs3000

    Also Strom für den Doppelparker-Mechanismus ? und/oder Licht?

    Davon entsprechendes abzweigen, mit Stromzähler, wäre nicht möglich?

    Bei meinem Hebesystem sind "freie" Steckdosen nicht zulässig, weil die Gefahr besteht, dass beim Hochfahren bzw. Absenken der Plattform lose herumhängende Kabel eingeklemmt werden.

    Eine Wallbox mit Kabel würde (theoretisch) gehen, wenn die Kabelführung über eine entsprechende Auf- bzw. Abrollvorrichtung verfügt und das Kabel fest an der Box angeschlossen ist.

    Das lässt sich aber (praktisch) nicht unabhängig vom Fahrzeug realisieren, denn das eine Auto hat die Ladebuchse vorne und das andere hinten und das eine rechts und das andere links.

    Die Anlage müsste also bei einem Fahrzeugwechsel jedes Mal speziell umgebaut werden. Das ist mir zu aufwändig, auch wenn es ja wahrscheinlich nur noch einmal einen Fahrzeugwechsel geben wird für mich.

    Außerdem gibt es aber auch noch andere ungeklärte Fragen in der Eigentümergemeinschaft. Ich will keinen Streit mit den anderen Eigentümern und komme ja mit eSave gut klar.

    Der nächste wird wieder ein Benziner und dann ist alles gut.


    Gruß aus Hilden

    cbs3000

    Meiner war in der vergangenen Woche beim Drei-Jahres-Service.

    Obwohl ich auch die Fünf-Jahres-FlexCare inklusive Wartungskosten habe, musste ich den TÜV aber mit 117,81 € bezahlen (99,- € plus Mwst.).

    Außerdem habe ich für 92,46 € alle Wischerblätter ersetzen lassen 77,70 € plus Mwst.). Der Preis bezieht sich nur auf die neuen Wischerblätter, für Demontage/Montage wurde nichts berechnet.

    Nicht berechnet wurde auch eine (gründliche) Außenwäsche und die von mir zusätzlich in Auftrag gegebene Abnahme, Reinigung, Einfettung und Wiedermontage der Anhängerkupplung. Die war seit drei Jahren permanent montiert und ich wollte nicht riskieren, dass die unter dem Auto anwächst.

    Und ich hatte einen Test des Fahrakkus beauftragt, der auch durchgeführt wurde, dessen Ergebnis mir aber erst per eMail zugeschickt wird, wenn es durch Opel bestätigt wird.

    Bis mir das Zertifikat schriftlich vorliegt, kann es also noch etwas dauern. Mündlich hieß es, der Akku sei ok.


    In der Service-Checkliste wurden die Bremsbeläge vorne mit 70% und hinten mit 80% beziffert.

    Meine Ganzjahresreifen von Goodyear haben nach drei Jahren und knapp 34.000 km an allen Rädern noch ca. 5mm Profiltiefe.


    TÜV-relevante Mängel wurden bei mir auch nicht gefunden.


    Der Ersatzwagen zum Werkstatttarif war ein drei Monate alter Crossland "Enjoy" mit 131 PS und Automatikgetriebe.

    Im Vergleich zum GLX eine ziemliche Rappelkiste, laut und brummig, finde ich.

    Die im Vergleich zum GLX fehlende automatische Parkbremse und der Tempomat ohne Abstandsregelung haben mich zweimal (beinahe) in Verlegenheit gebracht. Man gewöhnt sich schnell an diese Komfortfunktionen und muss beim Umstieg schon etwas aufpassen.

    Dafür musste ich 53,- € bezahlen (inkl. 10,- € Haftungsreduzierung und Mwst.). Volltanken musste ich ihn natürlich auch wieder, aber das zählt ja nicht mit.


    Gruß aus Hilden

    cbs3000