Beiträge von GLX20

    Fredo


    Dann hast du anscheinend aber nicht die original Opel-Gummimatten, denn die haben die gleiche Größe wie die Stoff-Fußmatten.


    Gruß, Hans

    Jep. Kann ich bestätigen. Hab die Originalen auch seit ner Woche und hab mich heute erst mit meinem Dad drüber unterhalten wegen diesem Fussmatten freien "Gaspedal-Eck". Er hat das gleiche Problem nur bei einer anderen Marke. Angeblich wird sowas gemacht, da sich das Pedal gern in der Fußmatte verkeilt und hängen bleibt beim drücken bzw. loslassen. Von billigen Matten kenn ich das Problem sofern sie nicht ins Befesrigungssystem passen oder keins haben. Aber bei den Originalen wäre definitiv noch Luft gewesen das Eck auszufüllen. Gerade weil in diesem Eck sehr oft was liegt. Da kommt man dann mit Matten ausschütteln alleine nicht recht weit. ?

    Muss auch mal meinen Senf dazugeben. Der Sensor des Fernlichtassistenten und die Lichtautomatik ist doch an der Vorderseite des Innenspiegels. Wenn die Lichtautomatik nicht funktioniert wird der Fernlichtassistent auch nicht funktionieren. ?

    Ich würde mich mal auf den Innenspiegel konzentrieren……. ??


    Wenn ich heute zum GLX gehe, werde ich mal den Innenspiegel ausgehen und ein Foto machen.


    Herzliche Grüße aus Bad Abbach


    Gerald. ??

    Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wo was sitzt. Ich kann nur sagen, dass der FOH gesagt hat, dass er aufgrund der Probleme mit dem Sensor die Kamera wechseln möchte, da es seiner Meinung nach nur an der Kamera liegen kann. ? Keine Ahnung. Da bin ich raus. ?

    Auf dem Bild sieht man doch den kombinierten Licht- und Regensensor unterhalb der Kamera sehr schön.

    Kamera beschlagen, Licht- und Regensensor nicht.

    Ich hab vorher mit der Hand drüber gewischt weil lauter kleine Wassertropfen drauf waren (ob Wachs von der Waschanlage auf der Scheibe da mit spiegelt weiss ich nicht. Für mich sah sie nicht beschlagen aus. Ist nur ein Screenshot aus nem Video.) . Laut dem FOH ist die Scheibe zu diesem Zeitpunkt frei genug, dass der Sensor hätte arbeiten müssen. Ich zitiere: ein bisschen was muss er schon abkönnen, sonst müsste er ja bei jedem Regen oder extrem hoher Luftfeuchtigkeit wo sich feine Tropfen unterm fahren bilden auch abschalten, denn Wassertropfen in unterschiedlichen Mengen verschlechtern auch die Sicht für die Kamera. Aber da geht er. Ich wart jetzt ab. Ich kann nicht mehr machen als die Videos oder Fotos und auf das hören was der FOH sagt. Man darf ja auch nicht vergessen, dass ich da mit dem Handy Fotoblitz reinleuchte. Ohne Blitz hab ich keinen Beschlag gesehen aber leider konnte ich ohne Blitz nicht fotografieren. Da war alles schwar

    Das hat mir einmal ein Lichttechniker so erklärt: die Lux-Zahl ist für die L-Automatik wesentlich, und die ist selbst bei oder trotz u gerade bei dichtem Nebel aus diversen Gründen oft in der Nähe von Tageslicht.

    Darum kannst Du helfend eingreifen u mit Dreh nach ganz rechts das Abblendlicht

    dennoch aktivieren.

    Wurde auch von Autofahrerclubs schon öfters erläutert.

    Das mit der Luxzahl wusste ich ehrlich gesagt nicht und in Automobilclubs bin ich auch nicht vertreten. Aber danke für deine Erklärung. Dass ich selber eingreifen kann ist logisch. Aber in meinem Fall geht es darum rauzufinden ob die Kamera jetzt einen an der Klatsche hat oder nicht. Ist ja auch nicht die einzige Situation. es ist mir schon oft passiert, dass ich in der Dämmerung mit Tagfahrlicht fuhr, während die restlichen Autos im Gegenverkehr alle schon auf Abblendlicht umgeschaltet hatten. Auch Opelfahrer. Und es war nicht ein einziges Auto dabei, das Tagfahrlicht hatte. Ausser mir. Und auf einer vierspurigen Straße in der Stadt sieht man ein paar Autos. Da müsste doch zumindest ein paar vereinzelte dabei sein, die vergessen haben manuell auf Abblendlicht zu gehen. Wie gesagt. Grundsätzlich finde ich es nicht schlimm, wenn ich selber nachregeln muss. Dennoch versuche ich rauzufinden ob die Kamera einen an der Klatsche hat oder ob das normal so ist. Hab ihn ja erst seit 2 Monaten. Und von meinem alten Auto kenn ich es auch nicht so. Und ein Fehlercode in der Kamera beweist auch dass irgendwas nicht richtig arbeitet. Opel Problem hin oder her. Mich würde nur mal interessieren ob das alle GLX trifft oder nur bestimmte Baujahre etc. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es dieses Fahrzeug seit Jahren gibt und wirklich alle mit diesem Fehlercode rumfahren und opel das nicht in den Griff bekommt... Oder vielleicht doch? ?

    So, hier ein kleines Update für die, die es interessiert. Ich war beim FOH. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und hat auch einen Code für den Sensor angezeigt. Fragt mich aber bitte nicht welchen, da hab ich nicht gefragt. Der Speicher wurde anschließend gelöscht und noch ein paar Tests gemacht. Ich soll jetzt in den nächsten Wochen, sobald es wieder kälter wird, überprüfen ob sich was geändert hat an der Arbeitsweise des Sensors. Währenddessen erkundigt sich der FOH bei Opel nach einer Lösung, da dieser Fehler öde bei Opel bekannt ist aber noch keine offizielle Lösung herausgegeben wurde bzw. der Händler dazu nichts gefunden hat. Sollte das Problem weiterhin bestehen, meinte der FOH, dass ich eine neue Kamera bekommen würde. Auf meinen Einwand, dass ich davon ausgehe, dass Opel garantiert keine neue Kamera zahlen wird, wenn das Problem bekannt ist und sie selbst noch keine Lösung haben, meinte er, dass ich diese von ihm bekommen würde. Er ist der Meinung, dass es nur an der Kamera liegen. Das ist zwar ein nettes Angebot, aber ich denke ich werde dieses nicht annehmen, da ich befürchte, dass das Problem mit einer neuen Kamera genauso besteht. Sonst hätte es ja schon längst eine Rückrufaktion gegeben... ? Naja, jetzt einfach mal abwarten, was passiert bzw. Opel sagt. Und sooo schlimm ists ja jetzt auch nicht. Wobei ich letztens festgestellt hat, dass er generell oft komisch reagiert. In der Früh um halb neun (also nicht ganz hell) im tiefsten Nebel mit Sichtweite unter 50 m schaltet er kein Abblendlicht sondern nur Standlicht ein und abends um halb sechs bei strahlen blauen Himmel und noch kompletter Sonne, fahre ich mit Festbeleuchtung. Sogar mit Fernlichtassistenten. Manchmal muss man das System nicht verstehen. ?

    Ich weiss, ich hab mir jetzt mal die Unterlagen zu meiner flex care geben lassen. Nichts desto trotz, ist mir wohler, wenn ich das nicht vor mir her schiebe. Ich muss auch ehrlich gestehen, gerade bei unserem opel Astra H sind wird mit der Zusatzgarantie gehörig auf die Schn...... gefallen. Gut, daß war ne andere, aber ich bin da jetzt einfach vorsichtiger. Und der Händler hat von sich aus mehr Zeit eingeplant um ihn genauer anzuschauen, wenn er Mittwoch zum Reifen wechseln hinkommt. Auch er will nicht ewig warten damit.

    Und wie gesagt. Ich habe in der Grandland X Gruppe in Facebook mehrere Leute gefunden, die das gleiche Problem haben in unterschiedlichen Ausführungen. Der eine hat es temperaturunuabhängig, der andere wenn der Motor kalt ist usw. Scheint wirklich ein generelles Problem zu sein. Wenn das so ist, ist das okay für mich. Mir geht's nur darum, dass meine Werksgarantie abläuft und ich das gern vorher abgeklärt hätte.

    Nein das täuscht. Sieht man im Video besser. Ausserdem hab ich vorher mit der Hand drüber gewischt bevor ich eingestiegen bin. Sieht man auch oben am Scheibenrand wo er wirklich dick angelaufen ist. Das sind Wischspuren. Aber dazu musst du das erste Foto gross machen.

    Und selbst wenn er beschlagen wäre müsste er bei jedem Regen auch abschalten. Also ein bisschen was muss er schon abkönnen. Das war das übrigens Zitat des Händlers.

    Ich weiß ja nicht.
    Ich finde man sieht da eindeutig das es beschlagen ist.


    pasted-from-clipboard.png


    gruß Acki

    Das Problem ist eigentlich relativ einfach zu erklären. Wenn es kälter wird beschlagen sie Scheiben automatisch, auch wenn man nicht das Gefühl hat, und wie beschrieben die Empfindung etwas anderes suggeriert. Fährt man eine gewisse Zeit erwärmt sich normalerweise der Fahrgastraum durch die Heizung, und somit auch die Windschutzscheibe wo sich der der Sensor befindet. Wenn er nicht durch äußerliche Verschmutzung eh belegt ist wird er frei und funktioniert dann wieder. Erklärt sich relativ einfach und wird sich auch nicht verhindern lassen. Durch den kalten Fahrtwind, höhere Luftfeuchtigkeit in der kalten Jahreszeit lässt sich das nicht verhindern, da der Sensor sehr sensibel eingestellt ist. Es gibt auch keine Möglichkeit an der Einstellung etwas zu verändern.

    Manchmal muss man etwas einfach akzeptieren und nicht immer den Fehlerteufel suchen ?

    Leider nein. Laut FOH ist das eine "Krankheit" beim GLX. Und nein, sowohl die Scheiben und als auch der Sensor waren frei. Ich sollte Videos für Opel machen vorsichtshalber. Er weiss aber noch nicht ob er es hinschickt. Das Foto ist ein Screenshot aus dem Video. Nächste Woche wird der Fehlercode ausgelesen. Je nachdem was da rauskommt geht's an Opel oder ist halt dann so. Wie du schon sagst: manchmal muss man es akzeptieren. Und nein ich suche nicht Fehlerteufel. Aber ich hinterfrage Dinge die mir auffallen, noch bevor meine Werksgarantie im Januar abläuft. Danach mit solchen Sachen kommen wäre nicht wirklich intelligent ? und fragen kostet ja bekanntlich nichts....