Ich vermute der Opelaner ist für die Kaufentscheidung eher an einer Entscheidungsgrundlage interessiert.
Also Stromverbrauch (den es ja auch nicht geschenkt gibt) + Benzinverbrauch um die Kosten zu kalkulieren.
Da der in der Anschaffung z.T. sehr billige 1.2 Benziner, und auf Langstrecken die Diesel für die Größe und Gewicht wirklich sehr sparsam bewegt werden können, wird es selbst bei den aktuellen Spritpreisen doch eher schwierig ein Modell und Fahrprofil zu finden indem sich der der Hybrid wirklich "wirtschaftlich" auszahlt. -
Dem Fahrzeugkonzept "Sporthybrid" nach, ist das ja auch gar nicht wirklich gewollt.
Alles anzeigen
Sorry, liebe Samina , nichts gegen deinen gespitzten Bleistift und deinem Roman. Du hast versucht, mir als alten Mann weiter zu helfen, wofür ich dir auch dankbar bin.
Aber Diesellotte hat den Sinn meines Beitrages völlig erfasst und das war auch mein erklärtes Ziel, worauf ich mit meinem Beitrag hinauswollte. Ich wollte erstmal Vergleiche haben, um sehen zu können, welche Antriebe wirklich auf Jahre hinaus sehr sinnvoll und wirtschaftlich sind.
Bedingt durch die Corona-Pandemie ist meine Jahresfahrleistung dramatisch eingebrochen. Statt ca. 20.000 km fahre ich nur 10.000 km, d.h. aber es sind trotzdem wenige Kurzstrecken dabei, da ich im Homeoffice arbeite, die ich sehr schätze. Mein Auto liebe ich über alles, aber mir wird weder beim Ein- noch beim Ausstieg leicht gemacht, so dass ich öfters das Auto meiner Frau nehme, die Crossland fährt.
Deshalb schaue ich mich ein wenig auf dem Markt um, welche Marken und welche Modelle in Fragen kommen könnten, mit dem ich mich vielleicht anfreunden könnte. Alle Antriebe könnten in Frage kommen, müssen einerseits bezahlbar sein und andersseits wirtschaftlich sinnvoll sein. Noch habe ich keinen Wallbox, kann aber recht schnell installiert werden.
Da Opel allerdings keine vernünftige E-Fahrzeuge anbietet, interessiere ich mich u.a. auch für MG ZS, mit dem ich noch keine Probefahrt absolviert habe.
E-Mokka ist mir zu klein und E-Corsa scheidet aus bekannten Gründen aus. E-Combo und E-Zafira sind nicht so mein Geschmack.
Ich bin mit Kia Sportage 1.6 CRDi mal Probe gefahren und ich fand das Auto richtig klasse. Demnächst möchte ich noch mit Nissan Qashqai mit 158 PS eine Probefahrt absolvieren, da ich Automatik bevorzuge und ich es nicht missen möchte.
Es stellt sich nur die Frage, welche Antriebe sind noch lohnend. Ist es Diesel, Benzin oder Elektro? Dabei möchte ich nicht unbedingt auf die Preisunterschiede zwischen Diesel und Benzin achten, weil Diesel im Gegensatz zu Benzin weniger CO2 ausstoßen. Mir ist es bekannt, dass die Diesel-Abgasanlage regelmäßig regeneriert werden soll, da ich selbst Diesel fahre und ich deshalb den Bums und Sparsamkeit eines Dieselmotors sehr schätze. 
Aber da ab 2035 die Verbrennermotoren verboten werden sollen, möchte ich meinen Blickwinkel auch erweitern.
Ich bin halt so ein Mensch, der mit einem guten Bauchgefühl eine gute Entscheidung treffen möchte und nicht aus der Laune heraus mir irgendein Auto kaufe, mit dem ich nicht glücklich werden kann. Es ist genauso wie in der Liebe. Passt es oder passt es nicht. 
Wie sagt man denn auf italienisch? Bella serata 
Für diejenigen, die in der italienischen Sprache nicht mächtig sind: Schönen Abend.
Und Ja, dank Dr. Google kann ich auch etwas italienisch..... 