Beiträge von Opelrabauke

    Beim Dieselmotor läuft das prinzipbedingt ähnlich, und kann durch Softwareupdates nicht behoben werden. Ist da aber keine so großartige Sache weil Dieselkraftstoff selber eine Schmierwirkung hat, selbst wenn 20% Diesel im Öl sind funktioniert der Motor angeblich noch normal.

    Wurde es aber beim Ford Transit! Nach dem 3. UpDate funktioniert er wie er soll, da wurde Hardwaremässig nur ein neuer Ölmessstab eingebracht! Mit dem Transporter war ich zu der Zeit meist im Langstreckenbetrieb unterwegs. Vor dem 3.Softwareupdate wurde zur Reinigung des Partikelfilters nach dem eigentlichen Verbrennungsakt zusätzlich noch Diesel eingespritzt welcher die Reinigung/ Verbrennung im DPF aktivieren sollte. Dieser Anteil verdünnte das Motoröl unzulässig, so wurde mir auf Nachfrage vom Mechaniker gesagt. Wurde auch nie Publik gemacht , war aber zumindest bei Mazda PKW auch so.

    Es geht also, wie auch in

    Wir hatten dreimal die Fehlermeldung bezüglich des E-Antriebs, dann wurde die hintere Batterie getauscht und das Update eingespielt. Seitdem keine Probleme mehr, immer E-Betrieb möglich - situationsbedingt fahren wir derzeit nur Kurzstrecke. Auch scheint unsere Reichweite mit 34 km nach Aufladen gut zu sein, obwohl es bei uns im hessischen Mittelgebirge nachts schon gut anzieht - Grandy parkt im Freien.

    es geht also doch mit Hilfe des Update! und Batteriewechsel !!!

    Ich hatte, als der rein elektrische Fahrbetrieb nicht mehr funktionierte, wie hier auch beschrieben wurde, beide 12 VBatterien voll aufgeladen. Hat trotzdem nicht funktioniert.

    Und ich bleibe dabei, wenn der Elektromodus nicht mehr zu benutzen ist, liegt ein Sachmangerl vor!

    Dienstlich fahre ich einen Ford Transit mit Ad Blue, da friert das Zeug erst ab - 11 Grad!!! Mir wurde auf Nachfrage bei der Übergabe gesagt das der ADBlue Tank bei tieferen Temperaturen vorgeheizt wird, ob es stimmt kann ich nicht sagen weil es hier seit 2018 nicht mehr so kalt wurde. Also gibt es Hersteller mit Lösungen dafür

    Hallo alle zusammen, das Prinzip des Hybrid ist schon klar. Aber zumindest ich habe mir einen Plug in Hybriden zugelegt, nicht zuletzt auch aus Umweltgründen. Bin zwar nicht der Obergrüne habe aber 6 Enkel denen ich mich verpflichtet fühle. Plug in bedeutet ja, das man den Fahrakku an der Steckdose aufladen kann, um die kurzen Strecken elektrisch fahren zu können. Wir fahren ca. 90 % Kurzstrecke mit max. 6 km. Wie schon geschildert hat das bis vor kurzem auch geklappt. Der Verbrenner ist vielleicht 5 mal bei Überschreiten der elektr. Reichweite angesprungen. Der kompetente FOH hat mir erklärt das sich durch viele Kaltstarts des Verbrenners das MotorÖl durch Benzin verdünnen kann. (Das kannte ich schon vom Ford Transit Diesel, dort wurde durch ein Update Abhilfe geschaffen!!!!!) . Deshalb soll man die erwähnten 200 km am Stück mit dem Verbrenner abfahren um die Benzinrückstände aus dem Öl zu bekommen!!!. ( tritt durch zu häufigen Kaltstart des Fahrzeuges mit Benzin auf- das unverbrannte Benzin vermischt sich mit dem Motoröl)

    • Nur... wie sollte ich die Kurzstrecken elektrisch fahren, wenn sich der Modus nicht einschalten lässt?
    • nach ca. 6 Kaltstart soll ich 200 km sinnlos fahren, damit wird doch der Sinn des Plug in Hybriden vollkommen zunichte gemacht!!!
    • anscheinend hilft das FW Update, wurde aber nicht angeboten
    • die Ölverdünnung soll angeblich bei anderen Herstellern auch vorkommen
    • ich lade jetzt die vordere 12 V Startbatterie voll und nochmals die kleine im Kofferraum um zu testen ob danach elektrisch möglich

    So, da bin iche mal wieder. Jetzt habe ich auch das Problem, das kein reiner E-Betrieb möglich ist. Mit dem hier angelesenen Hintergrundwissen, habe ich natürlich erst mal die Bakterie im Kofferraum bis auf 100 % gefüllt. Danach war nur noch Sport Betrieb möglich, nicht mal umschalten auf Hybrid. Jetzt nach einigen km ist wieder Hybrid- , aber noch kein E-Btrieb möglich. Heute einen Anruf vom FOH (Kompetenzzentrum) bekommen, da ich bei der Bewertung des Betriebes auch mal nur 8 von 10 Pkt. verteilt habe, weil der tatsächliche km Stand nicht mit dem in my Opel.de übereinstimmt, aber auch nicht geändert wereden kann. Da habe ich dann unwissend getan und das Problem mit dem E-Betrieb angesprochen. Auskunft war, das ich bitte ca. 200km am Stück mit dem Verbrenner fahren sollte. Auf meine Frage, ob die hier im Forum geschilderten 75 km im Sport Modus genügen, konnte er mangels Rückinfo von den Hybridfahrern nichts Konkretes sagen. Kurzum, da wir ja nur 15 km im Umkreis raus dürfen, fällt also ein 200 km Trip aus!!!

    Also fahre ich jetzt mal in unseren Kreisverkehr mit ca. 22 m Durchmesser x 3,14 = ca. 70 m Umfang. Bin jetzt bei der ersten von den errechneten 2857,14 Runden (70 m x 2857,14 = 199.999,8 m)

    OK da fehlen mir noch 2 cm . Meine Holde bringt mir so in ca. 6 h das Abendbrot vorbei, wobei ich das dann nicht nur wegen des Drehwurm's auskotzen werde!!!!!!!

    Falls Ihr also einen Irren im Kreisverkehr fahren seht, das ist meinereiner.

    Ich nehme mir vor diesen Bericht mal an den ADAC nzu schicken, aber glaube nicht an eine Reaktion darauf.

    Da haben wir wohl auf die falschen Pferdestärken gesetzt!!! Meinereiner wollte ja, als langjährig zufriedener KIA Fahrer, eigentlich den KIA Nitro haben. Zumal dort das Naviupdate usw. über 7 Jahre dabei sind und in der Fachwerkstatt kostenfrei bei der Inspektion mitgemacht werden!!!! Aber da waren einige Faktoren wie die geringere Gesamtleistung, unübersichtlicheres Armaturenbrett und höherer Preis (unseren GLX habe ich in Ausstattung Innovation sehr günstig in der Wunschfarbe bekommen). Wieder was dazu gelernt, Kein Modell kaufen was nicht schon seit 3 Jahren auf dem Markt ist.

    Hallo, ich habe unserem GLX Plug in Hybriden vorgestern mal im Elektrobetrieb die Fahrbatterie bis auf 0 km (fuhr danach trotzdem noch ca. 2-3 km elektrisch) runtergefahren. Danach noch weitere ca. 30 km im Hybridmodus mit Verbrenner. Abends mit dem Stromkabel ( 15,5 A Ladestrom, ca. 3 -4 h) wieder auf voll geladen. Diesmal hat er 10,4 kwh gefressen. Wenn ich von den 13,2 kwh Leistung der Batterie mal 21 % abziehe, komme ich auf ca. 10,4 kwh. da sind die 21 % "Kälteverlust " ja noch im Rahmen, zumal die Anzeige im Fahrzeug und auch auf dem Handy jetzt 30 km E-Betrieb anzeigen.

    Vorher hatte ich meist schon bei noch ca. 10-14 km Restreichweite nachgeladen, kam dann aber nur auf ca. 8,3 kwh und 28 km lt. Anzeige im Fahrzeug und auf dem Handy. Ziehe ich jetzt von den versprochenen 52 km E-Reichweite 45 % ab, komme ich bei dieser Rechnung auf 28,6 km.

    Auch hallo,

    mir ist leider nicht erklärlich wozu der Nachweis der Ladungen beim Finanzamt dienen sollte?

    Ansonsten habe ich eine Green- up Steckdose (Legrand Steckdose für Elektroautos, Green' Up, Mode 1&2-kompatibel, 1 phasig, 16A, 3,7kW, Ladesystem für Elektroautos ab 50 €) und einen LCD Digitale Stromzähler Wechselstromzähler Hutschiene KWh Zähler 5(80) A 1-phasiger 2-poliger 2P-DIN-Schienen-Stromzähler(13 €)verbaut, natürlich mit FI-Schalter und Sicherung! So kann ich genau ablesen wieviel kwh zur Ladung, oder zum Vorheizen gebraucht wurden. Das kann aber nicht rechtssicher ausgedruckt oder dokumentiert werden!