Beiträge von Opelrabauke

    Ich kann es mir nicht verkneifen. Vielleicht sollte man das Forum in gewerblich und privat unterteilen. Ich glaub das ein gewerblicher Kunde, oder wie in #102 beschrieben ein ganzer Fuhrpark, mehr "Macht" hat als ein Privatkunde. Kein Privater sucht und findet so einfach mal einen kompetenten, noch dazu kundenfreundlichen FOH. Ich hab nach so kurzer Zeit auch schon die Schnauze voll von der Abwimmelei als privater Einzelkunde: "da müssen Sie mal eben 200 km am Stck. fahren, dann geht das wieder!" , oder "ist im Winter so" Das es durch Update und/ oder Batterietausch geht,ist ja hier nachzulesen. Aber wenn in der Dealer Self Service Anweisung steht: KEINE Teile tauschen oder programmieren , was soll man da erwarten. Der FOH hält sich daran, weil er sonst auf den Kosten sitzen bleibt. Bei anderen Herstellern (vielleicht auch hier ?) wird den Kunden sogar eine 4-stellige Rechnung in Aussicht gestellt, wenn er auf die Überprüfung der Fahrbatterie besteht und kein Fehler feststellbar ist. Toller Service....

    Ausserdem bekommt man doch hier in Germany, selbst mit Rechtsbeistand, nach jahrelangem prozessieren eher kein, ein den Käufer / Kunden zufriedenstellendes Urteil! Dazu fehlt einfach die Lobby.

    Ich habe jedenfalls mit den Südkoreanern, die mit den 7 Jahren, bessere Erfahrungen gemacht. Aber da wird bestimmt gleich ein Aufschrei kommen: Dann geh doch zu .....!!!!.

    Bitte dazu auch mal in der Betriebsanleitung des Grandland X Bj. 2020 auf der Seite 160 Mitte unter Elektro nachlesen: ....der ELEKTROANTRIEB IST DER STANDARDMODUS.

    Das ist für mich entscheidend. Daraus entnehme ich das es sich in 1. Linie um ein Elektrofahrzeug für Kurzstrecken (da ja nur ma. 55 km) handelt und für weitere Strecken der Verbrenner dazukommt. Auch wenn ich damit alleine dastehe!!!

    Kann es sein, dass die sich die Diskussion um die Problematik im Kreise dreht, weil man das Antriebskonzept des Grandland Hybrid ungünstig bzw. verkehrt verstanden hat?

    Meines Erachtens ist er ein HYBRID, also ein Auto mit Verbrennungsantrieb, das AUCH elektrisch fahren kann. Aber eben KEIN E-AUTO, das AUCH einen Verbrennungsmotor besitzt.

    Das sollte man sich, meine ich, grundsätzlich bei der vorschnellen Kritik am Hersteller klar machen. Oder sehe ich das verkehrt?



    Wenn ich (oder mehrere andere auch ) so verkehrt denken, dann würde das bedeuten, das auch die kurzen Strecken im Hybridmodus gefahren werden sollten um den E-Betrieb als "BONUS für die Stadt" aufzuheben??? Dadurch startet der Verbrenner dann noch ofter im Kaltstart was wiederum das angesprochene "Phänomen" der Ölverdünnung nach sich zieht. In einer Werkstattanleitung steht z.B. "das häufige Kaltstarts des Benzinmotors dazu führen, das sich unverbrannter Kraftstoff in das Motoröl mischt, deshalb vermieden werden sollen". Ja wie soll ich die denn vermeiden, wenn ich auch die Kurzstrecken nicht elektrisch fahren soll. Da beisst sich doch was ganz gewaltig.

    Siehe hier  #98

    Oder auch so gedacht: ich fahre die Kurzstrecken mit Hybrid, will dann mal zum Einkaufen oder sonst was nach Berlin (25 km Strecke einfach), E-Anzeige steht bei 26 km, in der Stadt sollte ich den Grünen und auch mir und anderen zum Wohlgefallen möglichst elektrisch kurven. Und gerade dann kann ich nicht in den E-Modus schalten weil ich erst mal 200 km auf die Bahn soll, damit ich wieder E-Modus fahren kann???? Da schiess ich doch mit der Kanone auf den Frosch!!!

    Und was passiert eigentlich beim "reinen " Hybrid? da müßte sich ja auch bei den vielen Kaltstart im Kurzstreckenbetrieb das Öl so verdünnen, weil der Verbrenner im Leerlauf ohne warm zu werden die Batterie am Leben hält.

    Mal sehen wie lange die Motoren halten.

    Das siehst du leider verkehrt. Ich habe den Plug in Hybrid um im Stadtverkehr elektrisch und Überland im Hybridmodus zu fahren. Und eins darf man bei der Diskussion nie vergessen, Opel bewirbt den Plug in mit einem Durchschnittsverbrauch von 1,5-1,7 Litern/100 KM. Sollte dies nicht zutreffen ist das ein ganz klare Täuschung der Käufer, denn wenn ich schon nicht im E-Modus fahren kann, kann ich auch nicht die 1,7 ltr. einhalten.


    Die nächste Diskussion wäre Steuerbetrug. Ich zahle Aufgrund meines geringen CO2 Ausstoßes gerade mal 2.- € Steuern pro Jahr. Wenn ich diesen also nicht einhalten kann, würde ich ja viel zu wenig bezahlen, oder ?


    Ich denke das dieser ganze Plug in Hybrid Hype uns mehr Probleme bescheren wird als einem lieb wäre.

    Genauso sehe ich das auch

    Bei meinem Galaxy A 71 funtioniert es wie sonst auch , mal zögerlich mal nicht . Allerdings hat mein Wunderauto auch gemerkt das ich ihm den Tankrüssel eingeführt hatte und meldete "neue Kraftstoffsorte" ????? hatte diemal aber auch den Super + Rüssel in der Hand. Schon komisch wenn der das auch merken sollte welche Kraftstoffsorte da eingefüllt wird.

    Hallo, nachdem der E-Modus nicht mehr benutzbar war und mir der telefonische Rat (Auftrag??? Bitte????) von der Opel Werkstatt mit den zu fahrenden 200 km gegeben wurde, habe ich das lt. VIN in Frankreich gebaute Vehikel nach kurzer Warmlaufphase mit 180 km/h im Sportmodus (25 km Einzel-also 50 km Gesamtstrecke) über die Betonpiste gejagt. Auf dem, Rückweg von der AB nach Hause wollte ich in den E-Betrieb schalten, ging aber noch immer nicht. Habe den Karren dann mit angezeigter 16 km elektr. Restreichweite nur abgestellt. Nach ca. 1 h ist meine Holde dann zur Futtersuche zum A... markt aufgebrochen, ca. 6 km Entfernung, E-Betrieb noch nicht möglich.

    Als sie vom dortigen Parkplatz wieder losfuhr startete das Wunderauto dann seltsamerweise gleich selber im E-Modus und konnte auch die Rückfahrtstrecke im E-Modus gefahren werden. Restanzeige noch 4 km.

    Habe dann zuhause wieder angestöpselt und konnte dann bis auf 32 km (lt.Anzeige 100 %) nachladen. Heute war problemloser E-Betrieb möglich.

    Was sagt uns das: sucht euch A ...- markt Parkplätze wenn der E-Betrieb nicht mehr funktioniert.

    Spass beiseite, was würde passieren wenn man die besagten 200 km (oder ca. 60 km im heftigen Sportmodus ) nicht fährt ??? Die Ursache derÖlverdünnung, durch die dann noch häufigeren Kaltstart im Hybridmodus, müsste dann doch ein gefährliches Maß erreichen!!! Ja und dann??? Totalausfall oder wie???

    Gibt es jemanden unter den Leidgeprüften der diese Aufforderung (200 km Dauerbetrieb) schriftlich bekommen hat???


    Schönes WE gewünscht