Beiträge von Wolfgang0511

    Nicht zwingend, aber durchaus auch möglich, dass der ein oder andere Zuieferer die Freundschaft gekündigt hat weil er das Gebahren der OEM's einfach satt hat. Wir haben auch von einem OEM ein Schreiben bekommen als die im letzten Jahr die Werke dichtgemacht haben welches unserem Geschäftsführer ganz sauer aufgestoßen hat. Da wurde einerseits ganz lapidar mitgeteilt dass bis auf weiteres keine Ware mehr abgenommen wird, der Zulieferer aber dafür sorgen soll, dass die vorgeplanten Stückzahlen fleißig weiter produziert und auf Kosten des Zulieferers gelagert werden sollen. Es kann ja sein dass, wenn die Produktion wieder angefahren wird, die ganz Ware kurzfristig abgerufen wird. Und wenn dann nicht geliefert wird Strafzahlungen geleistet werden müssen. Dass die Zulieferer aber auch Probleme haben Komponenten zu bekommen interessiert den OEM nicht. Und dass er seine vertraglichen Pflichten der Abnahme verletzt natürlich auch nicht. Und der Chipmangel ist auch zum großen Teil von den OEM's selbst verschuldet. Sie haben schließlich alle Abnahmen von heute auf morgen storniert. Stattdessen hätten sie lieber die Chance nutzen sollen, wenn schon kaum neue Fahrzeuge bestellt werden mal von den ewig langen Lieferzeiten runterzukommen. Die Wartezeiten waren schon vor Corona bei den meisten Herstellern rund 6 Monate, da hätte man bestimmt 2 Monate abbauen können.

    In diesem Fall ist aber auch klar, dass der Franzose sagt: Da ist mir das Hemd (die französischen Werke) näher als die Hose (die ausländischen Werke). Und so ist es im Großen und im kleinen auch bei deutschen Herstellern abhängig vom Firmensitz in welchem Bundesland produziert wird und in welchem Bundesland nicht. Aber Gauner sind sie alle.

    Das Fahrzeug kann generell mehrere Handys verwalten. Was passiert wenn diese gleichzeitig dabei sind ist wohl ein Glücksspiel, welches sich zuerst per Bluetooth verbindet. Für die Freisprechanlage und die Datenverbindungen wird die Verbindung nur mit einem Handy aufgebaut.

    Die Daten werden nur übertragen wenn das Handy mitgefahren ist. Kurz nach dem abstellen des Motors werden die Daten übertragen.

    Die Statistiken zum Spritverbrauch stimmen eh nicht. Selbstversuch vor einiger Zeit:

    1 Woche lang täglich zur Arbeit und zurück, einfache Fahrstrecke 60km, moderate Fahrweise mit 130km/h auf 30km Autobahnstrecke

    Verbrauch Bordcomputer ø6.6 ltr/100km

    Real 7,1 ltr/100km

    MyOpel App: 6.3ltr/100km

    Danach eine Woche gleiche Fahrstrecke, 180-200km/h auf der 30km Autobahnstrecke:

    Verbrauch Bordcomputer ø7.2 ltr/100km

    Real 7,9 ltr/100km

    MyOpel App: 5.9ltr/100km

    Stimmt also vorne und hinten nicht. Mein Fazit: Laut App gilt, je schneller du unterwegs bist desto geringer der Verbrauch!

    Ich tanke AdBlue an meiner Lieblingstankstelle (SHELL), die habe da eine eigene Säule.

    Unterschiede zwischen AdBlue unterschiedlicher Hersteller sollte es eigentlich nicht geben.

    Bei mir genauso. Nur nicht die 10 Liter Kanister kaufen. Da verlangen die meisten Tankstellen rund 20 Euro für (2 €/Liter) und beim Einfüllen unhandlich. Aus den Säulen läuft es für ca. 65ct/Liter. Sollte etwas daneben gehen, sofort die betroffenen Stellen gut abwaschen. Das Zeug ist sehr aggressiv.

    Sparifro

    Da das Schließen der Fenster über die Fernbedienung funktioniert kann es, meiner Ansicht, nach auch nur minimalster Aufwand sein das Öffnen der Fenster in der Software auch zu ermöglichen. Wir könnten nahezu Kollegen sein: Auch bei mir steht das Fahrzeug direkt unter meinem Büro auf der Westseite. Im Sommer bei 35° 10 Minuten vor Feierabend die Fenster geöffnet und schon war im Innenraum keine Backofentemperatur mehr.

    Das Opel am Rand des Abgrundes stand, hatte weniger mit der Qualität der Autos zu tun, sondern lag in erster Linie am amerikanischen Geschäftsgebahren. Fahrzeuge von Opel entwickeln lassen, in China (als ich letztes Mal dort war habe ich massig Corsa C unter anderm Label dort gesehen) und anderen Ländern unter anderem Label verkaufen und die Umsätze einstreichen. Nach der Trennung noch Lizenzgebühren verlangen für Fahrzeuge die von Opel entwickelt und als Opel verkauft wurden ist ein weiteres Steinchen. Ich habe zweimal in Firmen unter amerikanischer Leitung gearbeitet. Da habe ich mehr als genug gesehen, nie wieder. Da wurden Produkte, die im Werk in Deutschland hergestellt wurden containerweise in die USA geschickt und kein Cent, nicht mal Materialkosten, dafür bezahlt: Argumentation: Die Firma gehört ja sowieso uns, warum sollen wir für etwas bezahlen was uns eh gehört.

    Wenn mir jemand den Verlust ersetzen würde wäre die Kiste schon seit einem halben Jahr weg. Aber ein Verlust von rund 12.000 Euronen für die kurze Nutzungsdauer steck ich auch nicht einfach so weg.

    Es gibt mit Sicherheit genug Leute, die dieses Feature nicht nur 2x, sondern im Sommer, wenn sie nicht im schattigen Parkhaus stehen, regelmäßig genutzt haben. Es geht auch nicht darum ob du das brauchst. Es wäre eine Kleinigkeit wenn man das ändern wollte. Was interessiert mich was andere versprechen und nicht halten. Das ist purer whataboutism, ein billiges Ablenkungsmanöver. OPEL/PSA hat geschrieben, dass das Auto das Feature hat, nicht VW. Das Verhalten von OPEL/PSA ist hier, wie bei genug andern Dingen die hier im Forum zur Sprache kommen, einfach armselig. Das hat mit der Marke OPEL (der ich übrigens 35 Jahre und 8 Fahrzeuge lang die Treue gehalten habe) leider nichts mehr zu tun.