Nicht zwingend, aber durchaus auch möglich, dass der ein oder andere Zuieferer die Freundschaft gekündigt hat weil er das Gebahren der OEM's einfach satt hat. Wir haben auch von einem OEM ein Schreiben bekommen als die im letzten Jahr die Werke dichtgemacht haben welches unserem Geschäftsführer ganz sauer aufgestoßen hat. Da wurde einerseits ganz lapidar mitgeteilt dass bis auf weiteres keine Ware mehr abgenommen wird, der Zulieferer aber dafür sorgen soll, dass die vorgeplanten Stückzahlen fleißig weiter produziert und auf Kosten des Zulieferers gelagert werden sollen. Es kann ja sein dass, wenn die Produktion wieder angefahren wird, die ganz Ware kurzfristig abgerufen wird. Und wenn dann nicht geliefert wird Strafzahlungen geleistet werden müssen. Dass die Zulieferer aber auch Probleme haben Komponenten zu bekommen interessiert den OEM nicht. Und dass er seine vertraglichen Pflichten der Abnahme verletzt natürlich auch nicht. Und der Chipmangel ist auch zum großen Teil von den OEM's selbst verschuldet. Sie haben schließlich alle Abnahmen von heute auf morgen storniert. Stattdessen hätten sie lieber die Chance nutzen sollen, wenn schon kaum neue Fahrzeuge bestellt werden mal von den ewig langen Lieferzeiten runterzukommen. Die Wartezeiten waren schon vor Corona bei den meisten Herstellern rund 6 Monate, da hätte man bestimmt 2 Monate abbauen können.
In diesem Fall ist aber auch klar, dass der Franzose sagt: Da ist mir das Hemd (die französischen Werke) näher als die Hose (die ausländischen Werke). Und so ist es im Großen und im kleinen auch bei deutschen Herstellern abhängig vom Firmensitz in welchem Bundesland produziert wird und in welchem Bundesland nicht. Aber Gauner sind sie alle.