Beiträge von peter_fischmac

    Für mich als E-Bike Fahrer ist das Thema mit der Stützlast mehr als ärgerlich. Aber es ist passiert, ändern kann ich es eh nicht mehr
    (da erst im Juli 2020 mit der neuen Preisliste 50 Kg bestellt).


    Aber auch da wird sich eine Lösung finden (durch Opel / leichter Anhänger für die Fahrräder / 2.Fahrrad kein E-Bike /
    E-Bikes im Urlaub ausleihen / im Urlaub anderes Auto / ...), davon geht die Welt nicht unter


    Wie sagt man so schön in Köln : Et es wie et es


    im Vergleich zu unseren bisherigen Opel-Fahrzeugen (Kadett, Corsa, Meriva, Zafira A/B und C, alles Benziner und Gangschaltung)
    ist der Grandland Hybrid für uns bisher das Fahrzeug mit dem meisten Fahrspaß.


    Schon das Fahren aus der Garage ist schon ein guter Beginn (leise, ohne Abgase) und die Fahrgeräusche im Elektromodus sind sehr leise.


    Es gab auch schon Diskussionen, wer (meine Frau oder ich) heute fahren "darf".

    Wir sollten das hier nicht in eine Neid-Debatte ausarten lassen.


    Ich bin einfacher Angestellter mit normalen Einkommen.


    Das Auto , auch damals nachträglich den Solarspeicher (nicht mal die Abschreibung darf ich absetzen) habe ich mir aus Umweltgründen zugelegt,
    ohne ein Gedanke daran zu verschwenden, wann sich das amortisiert hat.


    Habe auch im Bekanntenkreis, ganz gewöhnliche Leute, mehrere, die einen Hybrid oder ein E-Auto fahren oder in Zukunft (privat) fahren wollen.


    Auch ohne Solaranlage (wichtig ist Bezug von Ökostrom) und ohne Wallbox geht das über eine normale Steckdose über Nacht.


    Was auf jeden Fall nicht gut ist, da muß ich zustimmen, ist die verstärkte Förderung von Firmenwagen mit dem halben Steuersatz.
    Wenn der Angestellte zuhause lädt, muß er selber den Strom bezahlen, wenn er Benzin tankt, die Firma. Also, was macht er ?


    Auch sollten die Möglichkeiten zum Laden für z.B. Mieter erheblich verbessert werden.


    Es ist noch nicht alles perfekt, aber wenigstens schon einmal ein Anfang

    meine Erfahrung nach 800 Km :


    Wir fahren überwiegend elektrisch (Spritverbrauch 1,5 Liter pro 100 Km , 2 * längere Strecken dabei),
    aufgetankt wird in der Garage, insbesondere im Frühjahr bis Herbst überwiegend Strom aus unserer Solaranlage (bzw. aus unserem Stromspeicher),
    und der Netzbezug ist auch 100 % Ökostrom.
    Die Solaranlage ist aus dem Jahr 2009, somit kostet uns die Kwh 18 Cent, aus dem Netz 27 Cent.
    Aber auch wenn ich vom Beruf Controller bin, dieses Auto war keine Investitionsentscheidung, sondern für unser Fahrprofil das umweltfreundlichste
    und flexibelste.


    Für uns das ideale Auto (ausser das Problem mit der Stützlast, das ist aber ein anderes Thema),
    auch aus Umweltsicht.


    Ein voll elektrisches Auto kam für uns nicht in Frage (fahren 2 - 3 mal im Jahr in den Urlaub , 500 - 1000 km), da wir davon ausgehen, das in den nächsten Jahren
    wesentlich mehr E-Autos unterwegs sein werden und das Angebot der Anzahl von öffentlichen Ladestationen sich nicht gleichmässig mitentwickelt, d.h. lange Warteschlangen ,
    insbesondere in der Urlaubszeit

    bei mir wiegen die beiden Kalkhoffs E-Bikes mit/ohne Akku 26,4/23,4 und 26,2/23,2 Kg = 46,6 Kg ohne Akku,
    der Thule 934 = 23,1 Kg ergibt 69,7 Kg.


    Kaufe ich mir den Thule VeloCompact (Zuladung nur 46 Kg, d.h. 0,6 Kg drüber) komme ich auf + 14,2 Kg = 60,8 Kg.


    Mit dem Thule VeloSpace wären es 18,7 Kg = 65,3 Kg.


    d.h. 70 Kg Stützlast würde gehen, darunter wird es knapp.


    Die E-Bikes will ich nicht wechseln, höchstens für mich ein normales Fahrrad kaufen (wird spassig im bergischen Land, im Urlaub in Holland eher weniger ein Problem),
    beim Fahrradträger kommt für mich nur Thule in Frage

    Bei mir hat sich bisher noch keiner gemeldet


    • Opel Anfrage über die Opel Internetseite immer noch unbeantwortet
    • Opel - Händler, wo ich den Wagen gekauft habe noch keine weiteren Informationen
    • mein Opel - Händler vor Ort hat noch keine Rückantwort vom TÜV


    Sehe echt schwarz, da ich die verbindliche Bestellung erst im Juli 2020 aufgegeben habe und da gab es die neue Preisliste mit 50 KG Stützlast.
    Aber die Kunden , die vor dem 30.06.2020 gekauft haben, sollten zumindest bei einer bestehenden Rechtsschutzversicherung sich durch einen Anwalt beraten lassen.


    siehe z.B. der Hinweis vom ADAC zum Neuwagenkauf und den Angaben in der Preisliste


    "Fehlen Ihrem Fahrzeug Eigenschaften, die im Prospekt oder in Werbeaussagen des Herstellers dargestellt werden, so ist Ihr Fahrzeug fehlerhaft"