Diese Rückrufaktion betrifft aber bisher nur im Werk verbaute AHK, oder?
Ich habe eine beim FOH nachträglich verbaute Original-Opel-AHK
Gruß Acki
Diese Rückrufaktion betrifft aber bisher nur im Werk verbaute AHK, oder?
Ich habe eine beim FOH nachträglich verbaute Original-Opel-AHK
Gruß Acki
Das Kartenmaterial kommt von TomTom, vielleicht haben die eine bessere Telefonseelsorge.
Eigentlich kommt das Kartenmaterial von Teleatlas (oder NavTec?), TomTom kauft das auch nur.
Gruß Acki
Ich hatte eine adblue-Meldung im Juli (die war allerdings offenbar ein Systemfehler denn adblue war gar nicht leer).
Ich hab da dann den adblue-Tank voll gemacht weil in der Betriebanleitung steht das man keine Teilfüllung machen soll sondern immer voll Tanken soll.
Seitdem bin ich 11.000 km gefahren.
Der adblue-Tank fasst allerdings auch 17l, damit sollte man schon ein ganzes Stück weit kommen
gruß Acki
mit eingeschaltetem Hotspot auf dem Handy
Mit Hotspot meinst du Bluetooth-Tethering?
Wenn nicht ist da der Fehler.
gruß Acki
Bei Temperaturen unter 0°C ist Stop/Start deaktiviert.
Laut Betriebsanleitung unter 5°C
Gruß Acki
Ich konnte heute morgen (bei ~0°C) auch nicht über den Griff öffnen.
An der Temperatur lag es sicher nicht, denn neulich bei -15°C ging es ohne Probleme.
Ich denke eher das der Sensor wegen dem Schnee nicht ging.
Funktionierte allerdings auch nicht (direkt) nach abräumen des Schnees, aber das könnte ja theoretisch eine Sicherheitsfunktion sein, das langfristige "Berührung durch irgendwas" das System abschaltet oder sowas.
Ich schau noch mal ob es später wieder geht.
gruß Acki
Edit:
Nach Feierabend (bei ähnlichen Temperaturen aber ohne Schnee) funktioniert der Sensor zum Tür entriegeln wieder wie er soll.
Ich vermute es lag tatsächlich am Schnee - nicht an der Temperatur.
ich vermute das die Anzeige der Schilder nicht ausschließlich auf der Verkehrsschilderkennung beruht, sondern ergänzend auch Kartendaten verwendet werden.
Und wenn auf einer Strecke auf der kein Schild erkannt wurde in den Karten eine Geschwindigkeit hinterlegt ist, wird diese angezeigt.
So ist es zumindest bei vielen Herstellern.
Kartendaten sind aber nunmal häufig nicht auf dem aktuellen Stand. Gerade Änderungen bei der zulässigen Höchstgeschwindigkeit werden Kartenherstellern oft nicht gemeldet oder nicht rechtzeitig verifiziert und fließen dadurch nicht in Kartenupdates ein.
Dadurch kann es durchaus dazu kommen das Navis oder Fahrzeuge mit Geschwindigkeitsanzeige jahrelang irgendwelche reduzierten Geschwindigkeiten aus Bauphasen angezeigt bekommen weil diese mal in die Kartendaten eingeflossen sind.
Gruß Acki
Edit:
Kartenlieferant ist für TomTom übrigens Teleatlas, nicht TomTom selbst.
Manchmal aber nicht immer werden auch die Fahrten meiner Frau aufgezeichnet. Sie benutzt einen anderen Schlüssel.
Vom Schlüssel ist da nichts abhängig. Nur davon mit welchem Handy der GLX per Bluetooth verbunden ist .
Gruß Acki