Beiträge von WolfgangN-63

    das mit den fehlerfreien Auto und deswegen 20 t€ mehr ist ja wohl ein Scherz.

    Nein.


    Bei den Preisen heutzutage, sollt man von fehlerfrei ausgehen können.

    Nein.


    So einfach sind die Zusammenhänge tatsächlich nicht.


    Fehlerfreiheit des Endprodukts bedeutet schon mal eine Wareneingangskontrolle (100%) auf Funktion und Optik aller zugelieferten Teile.
    Ferner eine vollständige Überwachung des kompletten Karosserierohbaus (heute i.d.R. per Stichprobe) sowie eine 100%-Kontrolle jedes Montageschritts.


    Das alles treibt die Kosten jedes einzelnen Fahrzeugs dramatisch nach oben, ohne für geschätzt 80% aller Fahrzeugbesitzer positive Effekte zu haben.

    @derettringer Ursprünglich hatte ich mir vorgenommen, den Aspekt der Nörgelei aus meinen Betrachtungen herauszulassen.


    Ich versuche es mal vorsichtig:
    1. Es gibt empfindlichere Zeitgenossen und weniger empfindliche.
    2. Es gibt mangelbehaftete Fahrzeuge und nahezu perfekte


    Wenn Du (1) und (2) geeignet kombinierst, erhältst Du bei jedem Auto die volle Bandbreite: Von perfekt bis Schrott.


    Mehr kann man dazu nicht sagen.


    Und ganz ausdrücklich: Ich ordne niemanden hier in eine Kategorie ein. @Diesellotte wollte das ganz sicher auch nicht.
    Der einzige, der "herausfordernd" reagiert hat, bist Du.

    @derettringer
    Würde man einen Wagen wie den GLX garantiert fehlerfrei ausliefern wollen, wäre der mit 40K nicht bezahlt. Da kannst Du gut und gerne 20K dazurechnen.
    Hilft Dir bei der Lösung Deiner Probleme sicher nicht, ist aber so.


    Investitionen in Qualität können sich bei einzelnen Fahrzeugen positiv auswirken, kosten aber bei jedem.

    @Jacomo Mach Dich nicht verrückt!
    In einem Forum findet man erfahrungsgemäß nur Beiträge mit Störungen und Problemen sowie deren Behebung (im Glücksfall). Das verzerrt das Gesamtbild maßgeblich.


    Mein tendenzieller Eindruck ist folgender:
    Der GLX ist ein grundsolides Auto mit typischen Verarbeitungsmängeln in den ersten beiden Modelljahren. Dass er zu diesem Zeitpunkt in Frankreich gebaut wurde, macht das Ganze nicht besser.
    Elektronik / Infotainment:
    Opel fällt die Integration in die PSA-Welt wohl gerade bei diesen Dingen unverhältnismäßig schwer.
    Das kann an unvollständigen / unbrauchbaren Vorgaben liegen, muss aber nicht (Ich hatte in meiner Vergangenheit schon IT-Projekte mit Franzosen und könnte Bücher darüber schreiben).
    Opel und raffinierte Elektronik passen aber auch bei Eigenentwicklungen irgendwie nicht zusammen.