Beiträge von WolfgangN-63

    Man darf dabei nicht vergessen, dass der Grandland (X) mit dem 1.2T relativ leicht ist.

    Ich habe einen Combo mit dieser Motorisierung und Automatik (gleiche Gewichtsklasse) als Werkstattersatzwagen gefahren und war überrascht, was der "Zwerg" unter der vorderen Haube mit dem Wagen angestellt hat. Das war ein sehr angenehmes Erlebnis - der ging richtig gut.

    Von daher halte ich den 1.2T - auch mit AT - für eine mehr als geeignete Motorisierung für den Grandland (X).

    ARNO

    Bei aller Unzufriedenheit: Bitte wähle für Deinen Beitrag einen passenden Titel. Solltest Du den Titel nicht mehr anpassen können, bitte einfach admin oder Skullz101 um Unterstützung.

    Mit diesem Titel ist Dein Beitrag leider wertlos.


    Und jetzt inhaltlich zu Deinem Beitrag:

    Das Auto wird zu 85% auf Kurzstrecke gefahren.

    Das ist für ein modernes Fahrzeug mit ICE grundsätzlich nicht günstig.


    Solange es geradeaus geht, ist die Aisin Automatik ok. Rangieren auf engem Raum (Garage) oder Fahren im Stopp and Go sind im Zusammenspiel mit der miserabel zu dosierenden Bremse eine Zumutung. Bei kaltem Motor (=höhere Drehzahl) erst recht.

    Was mir beim Rangieren mit der EAT8 auffällt: Sofort nach dem Stehenbleiben schaltet sie auf N, die Kriechneigung ist weg. Das erschwert das langsame und vorsichtige Rangieren mit Zwischenstopps in der Tat.


    ECO Modus schon nach 3 min. aktiv - trotz voll geladener Batterie (VARTA made in Spain). Kein Radio, kein Telefon, keine Navigation möglich.

    Das kommt von der Kurzstreckengurkerei. Voll geladen wird heutzutage eine Batterie schon lange nicht mehr.


    Navi-up-date hat eine Stunde 10min. gedauert

    Firmware oder Karte? Beides kann ohne Probleme während der Fahrt durchgeführt werden. Bei der Dauer gehe ich zusätzlich von einem äußerst langsamen Stick aus.


    Start/Stopp funktioniert max. einen Tag lang.

    Siehe Kurzstrecken.


    Nach eine halben Stunde Fahrt werde ich erinnert doch eine Pause einzulegen.

    Da der Müdigkeitsassistent Lenkbewegungen interpretiert und mir außer von Dir keine Klagen darüber bekannt sind, muss das an Deiner Art zu lenken liegen.

    Querfugen und Straßenbahnschienen werden als "gefährliche Fahrweise" quittiert.

    Höre ich heute zum ersten Mal.


    USB Steckplatz vorne schlecht zu erreichen. Kofferraum für die Fahrzeuggröße zu klein.

    Beides findet man schon bei einer Besichtigung vor der Probefahrt fest.


    OPEL Kundendienst und OPEL Händler sind nicht in Lage zu helfen.

    Das ist leider so. Aber wobei sollen sie auch helfen?

    ...sorry für soviel Gemotze an die Grandland Fahrer, die zufrieden sind.

    Das ist überhaupt kein Problem. Wenn man sich ärgert, muss man sich diesen Ärger auch mal von der Seele schreiben.

    Die OEM-Felgen für die 235/50 R19 haben keine eigene ABE, da sie mit dem Fahrzeug geprüft wurden.


    Ich weiß aus meinen Recherchen für andere Zubehörräder nur, dass diese Räder ohne zusätzliche Kotflügelverbreiterungen hinten nicht montiert werden dürfen. Die Kunststoffverkleidungen der Radhauskanten bei Modellen mit 235/50 R19 in der CoC haben eine andere Form und gehen weiter raus.

    Mich ärgert bei diesen Schilderungen weniger der Irrtum in vergangenen Preislisten.

    Aber der unprofessionelle Umgang mit eigenen Fehlern verbunden mit dem Versuch, dem Kunden ein Wochenendhäuschen auf die Backe zu malen ist sehr bedenklich.

    Was wäre denn dabei, wenn man zugeben würde, dass frühere Preislisten fehlerhaft waren?