Senderlogos werden bei DAB keine übertragen, hat nur UKW über RDS.
Bei VW und anderen gibt es Datenbanken wo die kleinen PNG gespeichert/geupdated werden.
Ist beim Intellilink nicht vorgesehen, das ist ein Gerät im Prinzip für die ganze Welt, müsste man Leute beschäftigen die für jeden DAB+ Dummfunker von Portugal bis sonstwo die Logos suchen und in ne Gigabyte große Datenbank einpflegen.
Türpappen gibt's verbesserte. Für die Griffe nach der Wäsche mal Silikonspray. Auch für die Gleitschienen der Fensterheber.
Wenn der Tank leer ist Superplus 98er rein ab sofort. Und bei Gelegenheit die Kerzen gleich tauschen. Ist nicht zu früh nach 2 Jahren, den Kilometern und unbekannten Betriebsstunden.
Hab dieselben, schon 80tkm drin, sind ganz gut. Die Matte hat kaum Verschleiss. Die billigen hatte ich früher oft schnell mit dem Schuhabsatz löcher drin.
Habe mir neulich den facegelifteten Ssangyong Rexton angeschaut: ein riseiges Ding, als Weltauto massiv überdiemensioniert, mit ordentlichem Allrad und 200PS Diesel mit 440 Nm Drehmoment .... da könnt ich schwach werden.
Der hat auch jetzt ein 8 Gang Getriebe von Hyundai drin...
Vor dem Grandland X hatte ich nen Korando 2. Generation, mein Vater hatte den Rexton 1. Generation.
Die Autos waren eigentlich super. Der Rexton innen noch nicht das Niveau der aktuellen Fahrzeuge, aber unglaublich massiv.
Auf den Korando habe ich 360.000km draufgefahren bevor er wegen zuvielen Reparaturen auf einmal weg musste.
(Klimakompressor, Injektoren, DPF etc.) - Leider geht der etwas seltsame Importeur alle paar Jahre in die Insolvenz, führt die Rückrufe nicht durch etc. und danach probiert man es immer wieder nochmal... in den Zwischenzeiten muss man sich ständig selber durchschlagen. Ersatzteile improvisieren oder direkt aus Korea bestellen etc. Das Schicksal des Rexton meines Vaters wurde durch einen imkompetenten Boschdienst besiegelt welche die Glühkerzen und Injektoren abgerissen hatte. Wirtschaftlich nichts mehr zu machen. Blieb nur noch ausschlachten.
Einmal stand mein Korando 6 Wochen weil ich auf einen anderen Handbremshebel warten musste...
Mit den heutigen Lieferkettenproblemen ist da sicher nichts besser geworden.
Diese Erfahrungen waren der Grund mir ein Auto einer "Brot&Butter" Marke, wie Opel zu kaufen. Mit möglichst vielen Gleichteilen zu Peugeot/Citroen etc...
Ist jetzt auch ein Grund nicht gleich zu Mazda zu rennen, wobei das technisch schon sehr interessant ist, wenn man will gehen eben auch immernoch Innovationen beim Verbrenner, und anstatt Zylinder abzuschneiden vergrößert man sogar den Hubraum.
Natürlich weiß man wenn soviel "neu" ist, aber noch nicht wirklich wie es mit der Zuverlässigkeit bestellt sein wird. Da gibts beim prinzipiell über 20 Jahre alten 2.0 Diesel beim Grandland keine offenen Fragen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Mittlerweile würde der Mazda CX-60 auf mein Beuteschema passen.
8 Gang dürfte im Prinzip fast Dieselbe wie im Grandland sein. Aber bisschen größer, (wenn auch wohl nicht viel mehr Platz auf der Rückbank) mehr und variabler Kofferraum, Heckantrieb und ein Reihensechszylinder Diesel....
Gibt's natürlich nicht geschenkt,man hat Angst vor Ersatzteilpreisen falls zicken macht und bin mit dem GlX weiterhin zufrieden genug...aber ist schon irgendwie..nun ja attraktiv...
"Empfehlung" ja, das Öl kann man auch sicherlich benutzen.
Aber das mit der Zertifizierung ist ne Haftungsfrage. Es gibt jetzt den Rückruf für den Zahnriemen. Aber wenn der jetzt in der Gewährleistung/Garantie usw. wäre einfach eine Einladung sich querzustellen von wegen "falsches Öl" auch wenn die Opel-Werkstätten selbst da rumpamschen.
Weswegen ich beim 1.2 nur das Total nehmen würde, und die Rechnungen aufbewahren.
Außerhalb der Garantie ist es egal wie gesagt. Mein GLX Diesel hat bisher Grossteils Mannol Dexos 2 5W40 bekommen. - werde nach dem Theater mit DPF etc. aber auf die B71 2312 umölen.
Es hat aber keine Freigabe sondern nur eine "Empfehlung". Diese Zertifizierungen kosten Geld, und bei Mannol und deren Zweitmarken spart man die sich.
Außerhalb der Garantie egal.
Mannol ist Vertrieb Deutschland, Herstellung Litauen und Minsk. Offizielle Freigaben haben sie häufiger von Mercedes, kauf ich häufiger für meine anderen Autos. Fahr damit aber maximal 15.000er Intervalle.