Heute mal wieder etwas zum 1.2.
Nach den Rückrufwellen zum Zahnriemen müsste ja mittlerweile jeder was mitbekommen haben.
Hier ein interessantes Video zu der Thematik.
Neben der Beschreibung zu dem was im Motor alles passiert und passieren kann (und genug thematisiert wurde, Ölsieb Verstopfung, Bremskraftverstärker, Überdruck, Undichtigkeitenusw) , ab 17:30 Theorie warum der Riemen sich eigentlich auflöst.
Der Riemen wäre großteils aus Nitril, wie die Gummihandschuhe die er trägt, welche aber problemlos Ölbeständig sind... aber nicht dauerhaft gegen Benzin. zur Verdeutlichung macht er 2 Experimente.
Der Riemen ist zwar auch Ölbeständig, aber die Berührung mit Kraftstoffen (und Kraftstoffnebel) im Motor trockne ihn aus,
Woher kommt der Kraftstoff? Besonders im Kaltlauf wird dieser eingetragen weil die Kolben/ringe in diesem Zustand wegen thermischer Ausdehnung noch nicht 100% abschließen. Deswegen hat man da auch den höchsten Ölverbrauch.
Fährt das Auto dann nur Kurzstrecke und wird wieder abgestellt..., ein Teil des Riemens ist nicht vom Öl bedeckt, auf dem lagern sich dann diese Kraftstoffrückstände/Gase im Kurbelgehäuse ab und sorgen dann dafür das er an dieser Stelle austrocknet - und die Weichmacher des Riemens dort kaputtmachen.
Je viel Kurzstrecken und Standzeit umso schlimmer... Zur Verdeutlichung: Experiment Nitrilhandschuh, einmal Fingerspitze voll mit Benzin und Schraubendreher durch, Einmal mit Öl. Nach 3 Stunden hat das Benzin den Handschuh so angegriffen das der Schraubendreher durchsticht.
Fazit: Wie kann man der Eigentümer das Problem lösen? Das mit den Standzeiten eigentlich gar nicht, der Riemen wird die Jahre/Kilometer wohl bei niemanden außer totalen Vielfahrern durchhalten.
Die Lösung ist es den Riemen regelmäßig optisch zu kontrollieren, und ja, das Öl entsprechend häufig zu wechseln.
In Sachen Kaufberatung 2023 also... Wenn man einen neuen Grandland 1.2 will...besser auf die neue Variante mit Steuerkette warten.