Beiträge von Diesellotte

    Mit "nicht bester Ruf" meinte ich das Teil Allgemein, nicht Sogefi/Purflux als Hersteller.


    Ein paar Leute rüsten auf ein klassisches externes Thermostatgehäuse aus Metal von GM/Daewoo um, sicher viel haltbarer, allerdings muss man dann die Sensoren anders verlegen. Ist mehr ne Bastelei.


    Zitat

    gibt es das Video auch auf deutsch?



    Nein. Gibt von Autodo(k) eins für den PUG 207, aber da sieht man nichts, und tun so als ob in 5 Minuten gemacht wäre.

    Kabelbaum Bremsen "gebrochen"? Weiß ich nicht was das soll... Klingt etwas seltsam.


    Bremse hinten weggammelt, normal bei zuwenig fahren und nie freibremsen.


    Die Fehlermeldung ist typisch für Unterspannung... Wenn die EFB Batterie komplett tiefenentladen war natürlich fraglich ob die je wieder ein Spitzenmodell wird. Wechsel auf AGM kann das ganze verbessern, aber auch bei denen gilt, wenn die Autos nicht Dauerlangstrecke fahren müssen sie regelmäßig an ein richtiges Ladegerät.


    Bei langen Standzeiten 10Tage+ besser gleich abklemmen.


    Nun, draußen ist es kalt... Aber Benziner wird normalerweise sehr schnell warm...


    Höchstwahrscheinlich tatsächlich der Thermostat, klemmt der Kolben auf Daueroffen... liegt zumeist an Korrosion. Wurde das Kühlwasser schonmal gewechselt?


    Der Thermostat ist hier allerdings fest im Thermostatgehäuse verbaut (Alles aus Plastik) . 9808647080

    240€ das Teil bei Opel (ab 50€ im Zubehör) + 2-3 Stunden arbeit, und Kühlwasser kann man auch gleich komplett neu machen...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Falls keine Garantie abdeckt mal Gelegenheit paar Kostenvoranschläge einzuholen.


    Dauerhaft offen ist zwar besser als wenn nicht mehr aufgeht , der Motor erreicht aber sehr spät seine Betriebstemperatur, läuft entsprechend zu fett, bei dem Motor mit seiner Direkteinspritzung usw. nix gut. - Vielleicht ist es auch nur 75% offen, im Sommer dann vielleicht zuwenig...
    Deswegen die Reparatur besser nicht verschleppen.


    Kühlflüssigkeit soll laut Wartungsplan nur der PH Wert alle 4 Jahre überprüft werden...Aber am besten man tauscht sie allerspätestens alle 4 Jahre hier komplett aus, Schwebstoffe und Ablagerungen im Kreislauf... Thermostat mit Dichtung, alles Plaste und Elaste, teuer... Wasserpumpe teuer... Motor Aluminium, oxidiert auch...

    Hab meine nach 2.5 Jahren wegen undefinierbarer Farbe neu.

    Zitat

    Moin, wirklich Leder, oder wieder so ein Kunststoffzeug


    Es ist schon Leder, allerdings eine Art beschichtetes Spaltleder. Angeblich wären die getauschten robuster.

    Keine Ahnung nur was bei mir passiert ist, auch der Gummischalter für die Lautstärke angefangen aufzulösen. Muss irgendne chemische Reaktion gewesen sein.

    Überleg noch ob ich das austauschen lasse. Schalter gibts nicht einzeln, nur mit dem Leder würd ich zum Sattler...


    @dugi117

    Hast du vielleicht ein Foto von deinem neuen?

    Aber darauf achten dass die Sattler nur tüvgeprüftes zertifiziertes Leder nehmen... Nicht dass einfach von ner alten Kuh mit abgelaufener AU stammt. :m0015:


    Zitat

    Unter 300 Euro ist nichts zu machen.


    Letzter Preis für ganz neues Original-Lenkrad für meinen Opel mit allen Knöpfen, Leder und Heizung war 380€ ohne Einbau.

    Wie gesagt, da die meiste Leistung die der Motor hier hat durch durch den Turbo kommt, probiert Mal super 98+, wenn man nicht immer nur das Gaspedal streichelt gibt's ein Einsparpotential bis zu fast 20%.

    Kommt immer was rein, E10 ist sicher nicht alleine für das rauslösen der Weichmacher aus dem Riemen verantwortlich.

    Da der Motor aber im Kaltlauf auf Kurzstrecken damit noch stärker anfettet wird nichts besser und das Öl noch schneller verdünnt...


    E10 rentiert sich nicht, ist politischer Kraftstoff und dafür auch einfach viel zu teuer.

    Von Opel gibt es selber einen freigegebenen Kraftstoffzusatz für die Direkteinspritzer.


    Teilenummer 95 599 923; alternativ der Liqui Moly Proline Direct Injection Cleaner.


    Denke aber nicht dass der Motul hier einen großen Unterschied macht.


    Sonstige Additive die erwähnenswert wären sind div. Oktanbooster.



    Aber: "Reinigen" ist das eine, am besten ist aber wenn man möglichst viel Verschmutzung vermeidet.


    Alle Benzinmotoren im Grandland haben Direkteinspritzung und Turbolader.


    Da nur noch die wenigsten mit dem Benziner große "Kilometerfresser" sind wo es finanzell groß nen Unterschied machen würde, tatsächlich einfach immer Markenkraftstoff Super98 oder Ultimate/Excellium etc. tanken.


    Die Einspritzanlagen sind dafür ausgelegt, mit E5 95 oder gar E10 hat der Grandland weniger Leistung und mehr Verbrauch.


    Auch zur Verhinderung von LSPI ("Superklopfen, was den Motor zerstören kann"), welches mit niederoktanigem Sprit oder Alkoholmischungen häufiger auftritt.


    Tankfüllung kost zwar 10€ Extra, aber wenn man mit dem "Billigsprit" 75km früher nachtanken muss und die dann als 5 Liter Extras wieder auf der Tankrechnung hat ist nichts "gespart".


    Benzin verliert mit der Zeit auch seine Zündfähigkeit, weswegen es im PlugIn-Hybrid es wenig Sinn macht halbes Jahr mit 20 Litern E10 drin rumzufahren...



    Ja, Ethanolfreigabe ist da, ja, Auto fährt mit 95 E5 in fast allen Fällen problemlos. Aber ist für diese Maschinen nicht die beste Wahl.