Das steht da zwar drin im Plan, aber der ist für das Überleben der Garantiezeit konzipiert, nicht für jahr(zehnte)langet private Nutzung, und wenn man sich schon nicht sicher ist ob das Thermostat hängt...
Der Hersteller des Kühlers - Valeo rät dazu das Kühlwasser alle 2 Jahre zu wechseln.
Der Hersteller des blauen Frostschutzmittels Glysantin sagt alle 3-4 Jahre...
Edit: einfach mal schauen was der Wechsel eines heizungswärmetauschers kostet.
Nun, dann soll die Opel-Werkstatt mal erklären warum der erst kürzlich eingebaute neue Partikelfilter sich nicht freibrennt... fehlerhafte Installation, oder das neue Teil fehlerhaft...
Die Werkstattrechnung hat Opel/Peugeot bezahlt, also bestehen Ansprüche gegen die Werkstatt, sollte das Teil defekt sein, gab es ja einen Grund für den Rückruf... In dem Fall müsste Opel ein neues liefern...
Mal schauen ob sie das Problem auf dich abladen wollen..
Vielen Dank für die Kommentare und Anregungen. Ein OBD Scanner ist natürlich hilfreich, auch für anderen Unsinn, den das Auto/der Motor/das Steuergerät produziert.
Der Meister ist laut Visitenkarte einer von 2 Meistern im Autohaus. 'luftgekühlt' wurde von ihm so erklärt, dass die kleinen Motoren sehr große Kühler haben, die zunächst vom Fahrtwind profitieren. Der Kühlkreislauf wird erst sehr spät (bei über 100°C) geöffnet. Ich habe das so stehen lassen, weil ich die sowieso nur nerve mit meinen Fragen. (Man darf dort auch nicht in die Werkstatt u. mit dem Monteur reden, der an meinem Auto werkelt)
Mit luftgekühlten Motoren habe ich Erfahrung: vom Käfer-Boxer bis zum Rasenmäher.
Ich werde informieren, ob der Grandland heiß wird im Sommer.
Gruß, Arno
Alles anzeigen
Fahr zur Sicherheit einfach nochmal zu einer Werkstatt die auch repariert für eine Diagnose.
Normal:
Das kalte Auto im Stand warmlaufenlassen. Den Schlauch zum Kühler mit nem Infrarotthermometer kontrollieren ab wann er warm wird. Geht die Temperatur vom Schlauch von Anfang an sehr langsam nach oben, oder eben nach paar Minuten plötzlich schnell. Dann weiß man ob es funktioniert oder nicht....
Und bei über 4 Jahren lass das Kühlwasser mal komplett wechseln. Mit der alten Pampe rumfahren sorgt nur für mehr Korrosion und Verschleiß. Den braucht man nicht wirklich an nem Motor mit Steuerkette wo die Wasserpumpe nicht alle paar Jahre mit dem Zahnriemen automatisch gemacht wird.
Sollte keine Anschlussgarantie vorhanden sein, und der Rückruf auch für das FZG nicht gelten... werden sie bei Opel werden dir vermutlich einen neuen verkaufen wollen.
In dem Fall sich eine Spezialwerkstatt suchen die Renigungen manuell durchführt. Das bei Boxer und Co mit selbem Motor durchzuführen ist deren Tagesgeschäft.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Geht bei mir "gefühlt" einmal von 15 Versuchen, und die soll man dann noch Taschen, Koffer, Bierkasten usw links und rechts machen?.
Ob es bei mir an der an Verschmutzung des Sensors, oder ob der Schlüssel in der Hosentasche neben dem Telefon nicht häufig genug erkannt wird... was auch immer - ist mir viel zu unzuverlässig, so schlecht wie das funktioniert benutze ich das einfach nicht und kann trotzdem ein und ausladen, und fahr mehr als die meisten hier.
Am liebsten wäre mir tatsächlich eine ganz normale Klappe, Tauscht man den Dämpfersatz für 20€ vielleicht alle 300.000km aus, geht auch viel schneller auf und zu als die gefühlten 10 Sekunden bis die Motoren das ganze aufgerödelt haben.
Hätten dem Auto mal lieber nen Motorhaubendämpfer spendiert...
Wurde das Kühlwasser bei dieser Inspektion jetzt gewechselt? Wäre eigentlich fällig gewesen.
Vielleicht auch einfach keine Lust gehabt, "Alles voll mit den Kunden zum Reifen wechseln, da werden wir doch jetzt nicht anfangen an einem Thermostat rumzubauen, weil ein schlauer Kunde meint sein Kühlwasser wird nicht schnell genug warm...Der kann im Herbst wiederkommen wenn die Heizung nicht geht"
Gibt's die wirklich auch voll manuell mit normalen Dämpfern?
Die Dinger werden wohl irgendwann kaputtgehen. Ich habe meine dieses Jahr mal gründlicher gesäubert. Die Kugelköpfe und die Befestigungsklammern waren auch ganz schön rostig.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Bei nur den paar Litern tut sich am "schwimmer" nicht viel, für Veränderung müsste erst die nächste "Stufe" erreicht werden.
Beitrag
RE: Tanknadel spinnt
Der Crossland mit dem ich immernoch rumgurke macht das Gleiche mit der Tankuhr. Kann man provozieren indem man die Zündung beim Tanken anlässt.
Koreaner der letzten Jahre zeigten aber dasselbe Verhalten, und da die ein paar Millionen von dem Sensor gekauft haben weiss PSA auch Bescheid. Tankgeber ist wie es aussieht mit Schwimmer und Hersteller wohl Delphi oder Bosch, aber egal ob Opel, Peugeot, Subaru, VW etc. spielt da nicht wirklich eine Rolle, ist technisch alles so ziemlich das gleiche. …