Beiträge von Diesellotte

    Klar, die Ölanalyse mit hin und herschicken durch UPS und Laborauswertung kostet natürlich Geld...


    Macht als "Endverbraucher" mit PKW zumeist wirtschaftlich keinen Sinn...

    Ölwechsel kostet kaum mehr... und den mach ich halt dann...


    Sinnvoll kann sowas sein bevor man einen Gebrauchtwagen kauft, da kann man durchaus auch was zum Zustand des Motors von ableiten.

    Oder wenn man es bei einem teuren Auto halt genau wissen will.


    Aber nach 10-15.000km im normalen Auto im Mischbetrieb und viel Langstrecke ist ein Öl eigentlich immer fertig mit der Welt..bei erhöhtem Kurzstreckenateil früher..


    Diese langen und ultralangen Intervalle kann man zwar bei einigen Motoren, aber halt nur wenn man ein bestimmtes Fahrprofil hat, immer nur Langstrecken 100km+ und Autobahn mit Tempomat haben die Öle dann ne theoretische Reserve...


    Aber wer fährt schon so? Kurzstrecken, Stadtverkehr... Kaltstarts im Winter... schnelles Fahren auf der Autobahn....


    15.000km kommen nach Jahren "longlife" Propaganda auch vielen sehr kurz vor...

    Im Verhältniss natürlich lange.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Toyotamechaniker muss einen guten Motor überholen weil die Kolbenringe halt vom Dreck dicht sind, der Besitzer hat immer nach dem 10.000 Milen (16tkm) Intervall gewartet...

    Das Auto bekommt eine Motorrevision.. bei allerdings fast 300.000km... Solang fahren in Deutschland die wenigsten ihre Autos, das wissen die Hersteller auch... und wenn das Auto nach etwas 8-9 Jahren und etwas zwischen 90 und 160.000km in die Mülltonne soll, kann man das natürlich mit "ganz langen Intervallen" entsprechend verkürzen...


    Wenn man schon längere Intervalle gefahren hat kann natürlich eine Ölspülung helfen...


    Hier die Geschichte mit den Kolbenringen erklärt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    beim Grandland 1.2 und 1.6 wird dieselbe Technik verwendet.

    Hier Motorschaden desselben 1.6 aus dem Mini. 100.000km Laufleistung, in der Zeit nur 3 Ölwechsel.

    Bild

    01. 244.561 km - 12/2017 - 03.01.2023 - Grandland-2018 - 1.6 (120 PS)

    02. 181.854 km - 02/2018 - 30.06.2022 - weisser Olaf - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    03. 103.621 km - 08/2019 - 31.07.2023 - Diesellotte - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    04. 101.100 km - 09/2019 - 22.03.2022 - Gerald - 1.5 Diesel Innovation

    05. 093.560 km - xx/2018 - 03.01.2023 - grandlandx3358 - 1.6 Diesel (120P) Ultimate

    06. 090.005 km - 01/2018 - 03.10.2022 - Karl.Walter - 1.6 Diesel (120 PS)

    07. 084.848 km - 02/2019 - 02.07.2023 - GLX_1965 - 1.2 Turbo AT8 Innovation

    08. 079.575 km - 11/2018 - 27.07.2023 - Acki - 2.0L Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    09. 077.930 km - 09/2020 - 05.04.2023 - Wolfgang0511 - 2.0 Diesel (177PS) Business Innovation Automatik

    10. 071.410 km - 03/2018 - 30.10.2022 - Sonntagsfahrer - 1,2 Turbo Benzin (130 PS) Edition 6 Gang Schaltung

    11. 068.458 km - 06/2018 - 30.05.2023 - Stonecutter73 - 2.0L Diesel (177PS) Ultimate Automatik

    12. 068.275 km - 10/2017 - 03.02.2023 - Cofano - 1,2 Turbo (130 PS) Innovation Schalter

    13. 065.000 km - 02/2019 - 24.05.2023 - Grand-Opel - 1.2 Turbo (131 PS) Ultimate 8-Stufen Automatik

    14. 059.900 km - 06/2017 - 13.01.2023 - Steffen123 - 1.2 Turbo (130 PS) Dynamic Schalter

    15. 056.185 km - 04/2021 - 09.05.2023 - jclemens.de - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    16. 055.536 km - 12/2020 - 14.07.2023 - WolfgangN-63 - 2.0 D (177 PS) Automatik Ultimate

    17. 052.115 km - 06/2019 - 18.01.2023 - troete - 1.5 Turbo Diesel 131 PS 120 Jahre Edition

    18. 044.509 km - 04/2018 - 01.07.2023 - Methusalem - 1.2 Benzin (131 PS) Ultimate AT6

    19. 044.285 km - 02/2020 - 14.07.2023 - Beni - Grandland X Hybrid 4 (300 PS) Ultimate Automatik

    20. 043.665 km - 06/2018 - 01.07.2023 - Ultimate – 1,2 Turbo 131 PS Ultimate AT

    21. 042.643 km - 01/2019 - 01.07.2023 - ReiRi - 1,2 Turbo Benzin (131PS) Innovation AT8

    22. 041.041 km - 04/2019 - 07.07.2023 - Helmut B. - 1.5 Turbo Diesel (130 PS), AT8

    23. 040.103 km - 02/2020 - 11.06.2023 - Grandland Ultimate - 2.0 Diesel 177PS Automatik

    24. 039.573 km - 06/2019 - 01.07.2022 - tourer26 - Grandland X Ultimate - 1,2 Turbo - Automatik

    25. 039.399 km - 11/2020 - 30.09.2022 - Lichte-66 1.5 D (130PS) 8AT Ultimate

    26. 034.825 km - 09/2020 - 13.01.2023 - Ruby 2020 - 1,2 Turbo 130 PS, Edition, Automatik

    27. 032.012 km - 01/2021 - 24.07.2023 - Frankcx500 -1,6 Hybrid GLX-H2

    28. 028.830 km - 01/2018 - 10.06.2022 - Hotti 1,2 Turbo 130PS

    29. 027.309 km - 05/2023 - 25.07.2023 - Honk vom Dienst - 2.0 CDTI (177 PS) Ultimate Automatik

    30. 025.098 km - 05/2021 - 06.05.2022 - Siem - 1.5 Diesel (130 PS) Ultimate Schalter

    31. 021.021 km - 10/2021 - 30.06.2023 - cbs3000 - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    32. 019.151 km - 10/2021 - 31.07.2023 - Samina - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    33. 018.879 km - 09/2018 - 23.05.2022 - Redlll - 1,2 Turbo (130 PS) Ultimate Schalter

    34. 018.309 km - 05/2021 - 16.11.2022 - Ralle1887 - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    35. 018.246 km - 08/2021 - 31.07.2023 - GLX-Jule - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    36. 015.216 km - 06/2020 - 09.05.2022 - chris-t - 1,6 GLX H4 (300PS) Business Innovation Automatik

    37. 014.200 km - 10/2020 - 15.05.2023 - opellinde - 1.2 Benziner (131 PS) Business - Automatik

    38. 012.620 km - 10/2021 - 09.01.2022 - 66frank - 1.6 Hybrid (200 + 100 PS) Ultimate Automatik

    39. 009.800 km - 03/2022 - 22.04.2023 - Surferla - 1.2 Turbo (131 PS) GS Line 8-Stufen Automatik

    40. 009.356 km - 07/2020 - 26.02.2023 - Grandland-Tom GLS 1.2 Turbo (131 PS) Innovation AT8

    41. 008.462 km - 09/2022 - 17.11.2022 - Fwolf15 - GL Hybrid 4(300 System PS) Ultimate Automatik

    42. 003.295 km - 12/2022 - 17.07.2023 - wyhraer - GL Hybrid 2(224 System PS) Ultimate Automatik

    aber vermutlich mehr wie evtl. manche "dritthersteller weiss nicht woher Ware...."

    Kommt bei 08/15 Serienbremen sowieso alles mehr oder weniger aus China, evtl. schleift der Roboter unter der Aufsicht eines osteuropäischen Zeitarbeiters die Scheibe noch zurecht und kommt dann in den teuren Karton..



    Könnte ich nicht sagen, bis auf die vorderen Scheiben, welche ich durch regelmäßiges freibremsen erhalten konnte, war von meinen Serienbremsen relativ schnell nichts mehr übrig. Beläge sehr schnell runter und rostresistenz eher Fehlanzeige...


    Für das Fehlerbild dauerhafte Überhitzung spielt die Eigenschaften von Scheiben und Belägen sicher keine Rolle.

    Die original Bremsen taugen zumeist eh nicht soviel.


    Nun, wenn sie richtig blau verfärbt wären, komplett? nur Teilweise? Wäre Zeichen für Überhitzung. Deswegen wäre Foto schön gewesen.


    In dem Fall sind wahrscheinlich die Bremssättel das Problem, das Auto stand zu lange rum, die Bremszangen sind fest bzw. lösen sich nicht mehr zuverlässig.

    Evtl. liegt es auch nur daran dass man immernoch die ersten Führungbolzen drin hat, kosten 10€ oder so für beide Seiten, oder die Kolben selber sind fertig, dann müssten die Sättel beide neu. Sind Standardteil im Zubehör und kosten nicht viel.


    Bremsscheiben oberflächlich blaue Verfärbung bremst sich wieder runter, aber wenn die Klötze verbrannt wären brauchste wieder neue..


    Normal stinkt das wenn die so heiß werden würden und man müsste auch beim fahren was merken...

    Warum würdest du den Halbieren.

    Das Öl ist doch für die Laufleistung OK

    Jaein... wir haben hier wie gesagt nur eine grobe Einschätzung, wichtige Faktoren fehlen...

    Abriebwerte hoch/niedrig? Öl bereits gekipppt und eine ätzende Brühe gewesen welche die Dichtungen schädigen?


    Es war nicht extrem rußig, und der gemessene Kraftstoffeintrag nicht extrem...bei Großteil der Laufleistung elektrisch, sagen wir mal die Hälfte ist beides zumindest nicht schlecht, das Öl hatte in der Hinsicht noch ein paar Reserven...(in den anderen wissen wir es nicht)


    oder umgekehrt formuliert, obwohl meiste Zeit elektrisch gefahren wurde, "für die ziemlich hohe Laufleistung noch ok" heißt - gut war es jedenfalls nicht mehr.....



    Bei der Variante des Motors sind zwar viele ursprüngliche Fehler behoben, aber der Motor hat eigentlich eine sehr lange Krankengeschichte, und die meisten aufgrund von zu langen Ölwechselintervallen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Was langfristig nicht gelöst ist, ist der Rußeintrag durch die Direkteinspritzung sowie normalen BlowBy... der in den Motor zurückgeblasene Dreck verstopft mit der Zeit die (Niedersapnnungs) Kolbenringe, der Ölverbrauch steigt, der Dreck dabei wird zurück in den Motor geblasen und man hat einen Teufelskreis, Motorschäden deswegen zwischen 80 und 120tkm sind absolut keine Seltenheit. - Das Problem haben so ziemlich alle modernen Autos, der 1.2 Benziner mit denselben Kolben natürlich auch...
    Die Steuerkette wurde mehrfach geändert, aber auch wenn sie besser als vorherige sein sollten... ein "dreckiges Öl" enthält Partikel, die Partikel schleifen an jeder Steuerkette, die Kette längt sich dadurch. Bei Start/Stop und bis sich der Öldruck voll aufbaut um die Kette richtig zu spannen vergeht auch immer bisschen Zeit, die Kette hängt dazwischen quasi durch... wie sich das mit dem Hybridbetrieb (und Kickdown) auswirkt? Wahrscheinlich sehr ähnlich.... und auch das Vanos mag altes Öl nicht so besonders. Viele empfehlen beim Verbrenner Wechselintervalle von 7500 bis 10.000km...

    Wie gesagt, wenn das Auto viel elektrisch läuft, schön...Motor bekommt keine Betriebsstunden in der Zeit...aber wenn er läuft quasi "Ultrakurzstrecke" oder sofort Höchstleistung...


    Beim Plugin Hybrid stellt sich andererseits irgendwo auch die Frage wie lange das Auto überhaupt behalten/gefahren werden soll.. Batteriegarantie gilt nur bis 160tkm... bei 200tkm werden wohl nur wenige die Batterie für ca. 7000€ tauschen... Gebrauchte/Aufbereitete kosten auch Geld (aber neue Autos auch)... Also wieviel in "Wartung" investieren? Wie lange soll/kann/muss es halten? Was für einen Preis wird man bei einem Verkauf überhaupt bekommen?

    Dazu gibt es hier wenig Erfahrungswerte, aber bei vergleichbaren Fahrzeugen gehen die Hybridbatterien irgendwann kaputt, wenn nur die Kapazität irgendwann nichts mehr ist, egal solang das Auto noch fährt... aber das muss es dann halt mehr mit dem Verbrenner, und der ist bis dahin besser noch in gutem Zustand... und nein der Motor ist für den Hybridantrieb sicher nicht erste Wahl, aber Peugeot baut halt keinen besseren mehr... Deswegen würd ich auch, bzw. gerade beim Hybrid die Wartung lieber genauer nehmen, Super 98 tanken...Und die Kerzen und das Öl einfach frühzeitiger wechseln...



    Zitat

    Ich meine die Benzin und Diesel Fahrer könnten ja auch mal so einen Test nach ca. 30000Km machen, dann hätten wir einen vergleich.


    Ich wechsel auch beim Diesel maximal bei 15.000km... zweimal jährlich... theoretisch gibt es zwar "Freigaben" bis zu 50.000km für den 2.0 HDI aber das ist nur für das Fahrprofile Kurierdienste-Dauerlangstrecke und das Öl wird auf solch langen Intervalle definitiv verbrannt...Der Dreck, Asche landet dann wo? Im Partikelfilter und im Im Turbo was natürlich deren Lebenserwartung reduziert... Was dem Fuhrparkleiter mit Leasingverträgen egal ist, wenn die Autos nach 4 jahren abgeschrieben in den Export/Schrottpresse gehen... aber das hat halt mit jahrelanger privater Nutzung nichts zu tun....

    Beim Diesel mach ich mir was die Langzeithaltbareit angeht (bis auf den Adblue-Mist) wenig Sorgen... mit zweitem Satz Injektoren gibts genug von den Motoren mit Laufleistungen weit über 500.000km und die Getriebe halten wenn sie gewartet werden auch sehr lange...

    Hm...Wir sehen bei dieser Art leider keine genauen Angaben.


    Interessant wäre jetzt gewesen wieviel Eisen/Chrom/Nickel und Aluminium im Öl gewesen wären, von wegen Steuerkette beim EP6 durchaus relevant.


    Und auch die Werte zu Viskosität und dem Säure/Basen Verhältniss.


    Beim Hybrid leider schwer einzuschätzen von wegen Betriebsstunden etc. natürlich hat man auch etwas Abrieb vom einfahren, ist halt die Frage ob der unbedingt ewig durch den Motor gespült werden muss...

    Der Arkana bei uns ist im Prinzip fast dasselbe wie der Capture 2...


    War neulich bei Renault um mir ein Teil für meinen ollen Clio abzuholen.. Im Showroom dann das Ding (Capture) für 41.000€ oder so, viele Assistenzsysteme und Stoffsitze... :|

    Bodengruppe selbe im beim aktuellen Clio oder Dacia Logan...


    Motoren und Getriebe jetzt auch nicht so geil... Hybrid immerhin nen 1.6 Sauger... aber dafür ultrakompliziertes Getriebe gebastelt, die anderen das Renault DSG... kleine Motoren naja, Turbodirekteinspritzung klar... immerhin besser als der 1.2 Puretech... 4 Zylinder und die Steuerkette löst sich nicht selbst auf sondern wird mit den 30.000er Ölwechseln pünktlich zum Garantieende durchhängen...