Beiträge von Diesellotte

    Brembo Beläge haben zumeist höhere Reinwerte.

    Das ist aber nicht pauschal schlecht,


    höherer Reibwert = bessere Bremswirkung


    Und grade für Wenigfahrer wo die Scheiben eher weggammeln als zu dünn gebremst werden ist etwas höherer Verschleiß eher Vorteil als Nachteil.


    Brembo ist übrigens der Serienkram auf dem Grandland. Allerdings haben die Scheiben wohl nichts mit denen aus dem Zubehör zu tun.


    Mit den ungelochten Coat Z von Zimmermann hab ich zusammen mit Textar oder ATE Standardbelägen beste Erfahrungen in Sachen Haltbarkeit.


    Wenn billigst sein soll auch irgendeine beschichtete Hausmarkenscheibe von sonstwem, aber dann ruhig Bremboklötze, explizit wegen dem hohen Reibwert.

    Motor ist und bleibt ein Motor, egal ob Diesel oder Benziner,saug-oder Einspritzer.Ich fahre ab 89 verschiedene Suvs,Landy 1und 2, Honda crv und nun einen Grandy,das der Ölstand kontinuierlich fällt ist ganz normal, aber daß erso wie du schreibst, habe ich noch nie erlebt.

    Deswegen ja, "moderne Öle" und "moderne Motoren" also wo dein 90er Jahr Fuhrpark nicht dazugehört

    .

    Bei Turbodieseln die auch mal sportlich bewegt werden ist das normales verhalten.


    Sehr lange Etappen kein Ölverbrauch - dann aber, besonders wenn das Öl älter ist und seine Leistungsfähigkeit verloren hat - bei Belastung kurzeitig sehr hoher Ölverbrauch.


    Der typische VW "Longlife"-Fahrer ballert auf ein Wechselintervall zumeist eine Ölfüllung durch...


    Landet dann natürlich alles im Turbo und DPF die das entsprechend quittieren, und die AGR bekommt da auch gut was ab... Deswegen mach ich heute lieber am GLX Ölwechsel bevor das passiert.

    Ich kontrolliere den Ölstand auch regelmäßig.


    Problem ist bei den modernen Ölen, dass der Ölverbrauch oft "punktuell" auftritt...

    Also 10.000km-15.000km solang das Öl frisch ist kaum Ölverbrauch, aberdann fährt man mal 50km Autobahn und plötzlich zieht er sich einen Liter...


    Klar, sicher auch dann Kondenswasser und Kraftstoff mit drin, der dann irgendwo rausgekocht wird...

    Aber das ist auch einer der Gründe warum ich das Öl auch beim Diesel eher vorzeitiger Wechsel...

    Es gibt sowohl Ölstand als Öldrucksensor.

    Der Ölstandsensor ist in der Ölwanne relativ weit unten und löst aus wenn der Minimalstand unterschritten wird... Dann ist der Peilstab schon trocken, und man hört schon den Ventilstrieb....


    Erst dann kommt die Meldung im KI und man kann gleich einen ganzen Liter reinzuschütten.


    Öldruck/Öllampe kommt bei zu niedrigem Stand erst in der Kurve. Wenn dauerhaft kommt wegen Ölmangel ist Motor schon kurz vor tot.


    Also Öltasche und ein Fläschchen Total kaufen.

    Peugeot und Renault haben einen Sensor der einen unterschrittenen Minimalstand im Kombiinstrument meldet.


    Meldet aber nicht wie viel drin ist, oder ob es zuviel ist.... Und füllt sich auch nicht von selbst nach.