Beiträge von Diesellotte

    Nochmal von wegen "so optimiert das sie überall funktionieren".


    Der Grandland X wird in der Ukraine, und in Marokko nur mit de 1,5l Dieselmotor mit 130PS angeboten. In diesen Ländern gibt es Diesel mit immerhin "<50mg/Kg" Schwefelanteil.


    In der EU ist EN590 seit Jahren vorgeschrieben deswegen kein Problem.


    In Ägypten wird der Grandland mit einem 1.6l Turbobenziner mit 163PS/240NM und 6 Gang angeboten. Der "alte" THP163 - aus dem 408er und der wurde afaik in Europa im Grandland nie angeboten.



    In Südamerika (Chile und Brasilien) gibt es den Grandland X mit den Peugeotdieseln 1.6 und 2.0... und dem 163PS Benziner. Der ist nach Flex-Fuel Standards entwickelt um damit auch den "Gasohol" in Brasilien tanken kann.


    Dieser Motor wird sich mit Sicherheit auch in Russland bei Verkaufsstart im Grandland befinden, bei 55ct den Liter für Benzin fährt keiner PKW mit Diesel, außerdem wurde der schon dort zigtausendfach im 408 der im russischen PSA-Werk Kaluga gebaut wurde verbaut.

    Nun, in der Bedienungsanleitung ist ein Zündschloss beschrieben, wahrscheinlich gibt es also eins im Ersatzteilsystem.


    Ich habe auch Automatik, im Vergleich zu anderen Autos muss man beim Grandland X gefühlt "etwas länger" draufbleiben d.h. nicht kurz antippen, sondern den Schalter ca 2,5 Sekunden gedrückt halten, während man auf der Bremse steht. - Wenn man nicht auf der Bremse steht geht nur die Zündung an.


    Schau vielleicht zu einer anderen Opel-Werkstatt und frage wie die das sehen. Wenn beide Schalter Kontakt haben muss er ja sofort anspringen. Wenn einer nur sporadisch Kontakt hat, und Fehldbedienung ausgeschlossen ist, dann liegt es am Schalter oder dessen Anschluss. Wegfahrsperre oder sowas gibt es bei dem System ja nicht.

    Zitat

    So optimiert, dass sie überall auf diesem Planeten funktionieren


    Das schreiben die "Tuning"-anbieter alle gerne, aber das ist schon lange nicht mehr wahr, weil die bekommen in anderen Ländern gar keinen Sprit um einwandfrei zu funktionieren.. Der Grandland hat für 3 verschiedene Länderzonen (klimatisch nicht groß unterschiedlich) trotzdem verschiedene Wartungspläne. Das Klima in Klatovy wo Opel alle 10tkm Service sagt ist nicht anders als im 120km entfernten Regensburg wo es 25tkm sind.


    Und natürlich trägt sowas für 5K keiner ein, weil man sich dafür einen Gebrauchtwagen mit V8 kaufen kann... Auf "Nachfrage" ändert sich ja dann selten doch "soviel" das man es einträgen "müsste".


    Wie (nicht) gesagt, noch sind die Autos neu, da werden sich in Zukunft noch genug Baustellen ergebenen. Die Benziner werden mit 100tkm von der Abgasrückführung ihren Teil abbekommen haben und die Injektoren werden ordentlich verkokt sein. Themen werden also eher BEDI-Reinigung und anderees werden.


    Zitat

    Denn kein Hersteller verkauft Produkte, die am Limit laufen!

    Wo ein Hersteller sparen kann, da spart er. Der Motor mit weniger PS als der angeblich gleiche hat dann vielleicht den gleichen Block aber mit Sicherheit nicht denselben Lader, und mit pech auch andere Kolben etc... Der 1.6 hat aber gar keine großen "Brüder", und woanders fährt man keine 200 Sachen auf der Autobahn mit sowas...


    Und wenn tatsächlich keine Ölwechsel an der Aisin gemacht werden, dann wird man sehr viel von "muss getauscht werden, das kostet ja 8000€" lesen... Wenn man nur 20tkm pro Jahr fährt und Auto 36 Monate später dann das Problem vom Nachbesitzer wird sind solche Dinge natürlich egal.

    Damit darf man dann auch ohne Feinstaubplakette zum Luxushotel in die Innenstadt fahren. :D Das ist zwar mehr für Leute mit Jaguar E-Type gedacht als für grün wählende stinkerfahrende T3-Hippies, aber H ist H... wenn das genug machen kommt natürlich dann eine Verschärfung davon, siehe 07er Kennzeichen und so...


    @GLX84
    Habe gerade gesehen das sich in meiner Region die letzten Jahre schon schritt für Schritt ein Tankstellennetz für Wasserstoff aufgebaut hat...und bis 2022 ein weitgehend flächenendeckendes konkret jetzt in Realisierung ist...Vor 10 Jahren gab es genau 1 Tankstelle, jetzt sind es schon 8 im Umkreis von 100km...tendenz steigend. Mercedes feiert zwar sein Elektro-SUV gerade, aber dasselbe Ding gibts als normalen "GLC" auch mit Brennstoffzelle und sogar Plugin-Hybrid Funktion...
    https://www.adac.de/der-adac/m…cedes-glc-fuel-cell-test/
    Wenn das konzept Elektroauto mit maximal möglichem Schaden (insbesondere für VW) an die Wand gefahren wurde, und die Infrastruktur still und heimlich ausgebaut wurde...


    Peugeot/Opel wird da relativ schnell nachziehen können. https://www.01net.com/actualit…en-3-minutes-1486265.html - Ein Grandland Facelift mit der Motorisierung aus dem DS-7 E-tense, und ner Brennstoffzelle wär da schnell mit dabei...

    ich würde meinen Rechtsschutz in Anspruch nehmen.

    Der deutsche Weg der Konfliktlösung ist gleichzeitig auch der maximale Zeitverbrenner, bis da sich irgendwann irgendwas bewegt sind schon drei neue Kartenupdates raus und Navi ist immernoch nicht ersetzt. :whistling:

    Nun ja, wenn du so schlau warst denen erzählt zu haben, dass du versuchst hast ein Update zu machen, welches zumal nicht offiziell freigegeben ist, ist da natürlich ein "Scheunentor" für eine Garantieablehnung geöffnet.
    Wenn du das Auto dort gekauft hast, würde ich dieses kundenfreundliche Verhalten natürlich dauerhaft honorieren.


    Wenn der Fall bereits von Opel unter Angabe deiner FIN abgelehnt wurde, hilft es wahrscheinlich auch nicht zu einer anderen Werkstatt zu fahren und das Schadensbild zu schildern welches lautet: "Auto ist 6 Wochen alt, Gerät geht (seit einem schönen Morgen) nicht mehr an".
    Aber der Versuch ist es Wert.


    Selbst im Streiftfall würde normal wahrscheinlich ein Gericht entscheiden das ein Update zur normalen Benutzung des Gerätes gehört, und ein Defekt der dabei auftritt durch die Garantie gedeckt sein muss, da Updates machen keine missbräuchliche Verwendung sind, und wohl nirgendwo in den Garantiebedingungen steht das "Updates auf eigene Gefahr stattfinden".
    -


    Ansonsten musst du halt den Austausch selber bezahlen, oder willst du ohne rumfahren?

    Ist ein Austauschgerät bestellt?


    Da kann man wahrscheinlich nicht mehr viel machen, Opel Autohaus wohl nicht, wenn dann muss Fachbetrieb für sowas dran, und normal repariert heutzutage keiner mehr sowas, die Intellilinks vom Astrak K sind von LG. - Wenn es wirklich die Firmware zerschossen hat evtl instandsetzung durch Direktanschluss an Computer und Speicher neu Flashen. Aber da braucht es auch Zugriff auf Software, passende Kabel, oder die Hardware etc.


    Was alles Geld kostet, das Ding kostet Opel im Einkauf vielleicht 80€ oder so.

    "if it aint broke, dont fix it"


    oder wie der deutsche IT-Ler sagt "never change a running system".


    Solange die eingespielte Firmware problemlos funktioniert, und das Auto (inklusive Navi) in der Garantie ist würde ich die Pfoten davon lassen, ansonsten heißt es "Unit damaged by user". Wenn die Werkstatt nicht mehr weiter weiß kommt man um einen Austausch des Naviceivers nicht herum, und in der Ersatzteilliste steht das höchstwahrscheinlich mit einem vierstelligen Betrag drin...Woher die Software kam wenn sie bei den anderen geht spielt wahrscheinlich nichtmal die Rolle. Ein Firmwareupdate ist grundsätzlich immer ein Risiko.


    Auch wegen den Kartenupdates würde ich mir keinen Kopf machen wenn die bei Opel erst ein Quartal später als bei Peugeot auftauchen.
    So schnell werden die Straßen nicht gebaut, einmal im Jahr ne neue Karte reicht. Wenn das Update Geld kosten würde, würde das auch kaum einer machen.