Er meinte ihr solltet für einen Satz Antwort nicht 3 DinA4 Seiten zitieren.
Beiträge von Diesellotte
-
-
Zitat
Alles unter 2 Liter ist ein Getränkemaß und kein Hubraum...
Naja, da es in Zeiten von Downsizing fast nur noch "Getränkemaß" gibt, ist ein 1.6er heute ja schon ein "großer Motor".
Potentielle Probleme beim 1.2 neben Verkokung der Direkteinspritzung die der 1.6 auch hat sind die LSPI-Frühzündungen und der teure (ölgebadete) Zahnriemenwechsel.ZitatHätte gerne einen 2 Liter Motor gehabt aber wollte keinen Mazda
Warum eigentlich nicht? Den CX-5 gibt es nicht mit AGR sitzen aber sonst Top Auto, und was die Motoren angeht schauen die Europäer inovationstechnisch dumm aus der Wäsche...Es ist nicht umsonst das meistgestohlene Auto in Deutschland... aber natürlich steht die nächste Generation mit Reihensechszylindern vor der Haustür.Austattung, Preis, etc. war der GLX der bessere Deal, aber wenn Mazda etwas bisschen längeres als den CX-5 mit Skyaktive Diesel und vergleichbarer Ausstatttung hingestellt hätte, wäre es wohl ein Mazda geworden. - Wenn ein Benziner in Frage gekommen wäre sowieso.
Die Ersatzteilversorgung spielte bei mir aber auch eine Rolle, und da ist es mir halt schon lieber wenn ich mit Motor und Getriebe wie in zig Kastenwägen und anderen Autos unterwegs bin, und Blechteile auch kein Problem sind, als ein Teil nicht einbauen zu können weil man einen Micro-Torx mit dem Mazda-Logo braucht oder solche Scherze....
Mein SsangYong Korando C (besser als jeder Mokka) den ich vor paar Jahren hatte stand mal 6 Wochen weil ich auf ein Teil aus Korea warten musste. Dagegen ist der GLX wirklich "Brot und Butter"
-
Zitat
Weniger Schnickschnack weniger Teile und Aufwand,
Da wäre ich mir nicht so sicher. Grad der 1.2 ist schon ein ziemlicher "High-tech Motor" - Der Vierzylinder und die Diesel sind da vglw. simpel.Das Panoramadach ist natürlich verzichtbar. Bei meinem streikt bereits der Motor, geplanter Zeitraum für die Reparatur volle 2 Tage...

-
Zitat
warum erährt man so etwas nicht mal aus den einschlägen Automagazinen
Weil das in erster Linie Werbe und Unterhaltungsblätter sind, wo tlw. Leute die Artikel schreiben die nichtmal einen Führerschein haben.
Deswegen ist das Infotainmentsystem und die Anfassqualität der Kunststoffe für Autojournalisten so super wichtig.ZitatWas m. E. aber keinen Sinn macht sind die Intervalle. Erstmals nach 90.000 km und dann Jährlich?
Hier ein paar Infos dazu.http://www.energieportal24.de/fachberichte_artikel_42.htm
Allerdings schon älter, die Partikelfilter haben bei PSA kein offizielles Wechselintervall mehr. Am Anfang mussten die noch regelmäßig ziemlich teuer ausgetauscht werden. Aber letztendlich war das von Anfang an ein wesentlich besseres System als dieses Trauerspiel bei VW, die das neben dem Einspritzsystem nie wirklich auf die Reihe bekommen haben, und am Ende lieber Theater spielen und die Politik soll am Ende den Diesel verbieten, weil man nicht ertragen kann das halt jeder Dacia was besseres und moderneres unter der Motorhaube hat.
Nun ja zurück zum Thema, der Tank beim GLX hat wohl nur ein Volumen von ca 3 Liter, da ist halt wohl kalkuliert das dies für die ersten 90tkm reicht. - Wahrscheinlich rechnet PUG damit dass mit zunehmenden Alter des Partikelfilter der Verbrauch an diesem Mittel steigt, und da man nicht weiß ob die Leute pro Jahr nun dann Taxifahrerkilometer oder Kurzstreckenschleicher sind, eben einmal jährlich. - Damit die nicht wie du irgendwann aus allen Wolken fallen weil dieses Zeug plötzlich alle ist.
Gut wenn der 1.5er mittlerweile ohne auskommt.
-
Oh keine Sorge, dieses zweite Additiv (Eolys) gibt es auch beim GLX noch.
Erstes Intervall zum Nachfüllen liegt beim 2.0 bei der 90.000km Inspektion, danach bei der jährlichen Inspektion.
-
Der Spalt ist nur zur Hälfte aus dem Formteil ausgeschnitten.
-
Hier wie es aktuell aussieht.
Aber die Falle ist da normalerweise nie soweit oben sondern da sind ca 60cn Gurt dazwischen. Selbst wenn man die alte Variante mit dem großen Loch hat, müsste ein Handelsüblicher Gurtstopper schon verhindern dass die Gurtfalle hoch und in den Kasten rutschen kann.
-
Naja "Blender", wenn man einen Allradler, vielleicht noch mit Untersetzungsgetriebe erwartet, dann doch definitiv.

Ansonsten muss man halt sehen was man da im Einzelnen nun hat und bezahlt.
GLX mit großem Diesel und als Ultimate ist kaum noch ein Unterschied zu Mercedes GLB, und anderen vergleichbaren SUV deren UVP sich um die 50-60.000€ bewegt. Wenn man bei denen Turnübungen auf den Türmatten macht kann man da auch ein Knarzen entlocken.
Wenn man wirklich mehr "Qualität" und höherwertige Technik will muss man schon ne Klasse weiter und da gehts dann mit vergleichbarer Ausstattung schon Richtung 70K, ungefähr den doppelten Straßenpreis eines GLX...Was ist der Sinn des GLX? Ist ein Reiseauto und insbesondere für die Autobahn gedacht, hohe Sitzposition soll ein und aussteigen erleichtern und das Fahrzeug möglichst komfortabel sein, das macht der auch alles ziemlich gut.
Im Allgemeinen hat man es aber wie mit anderen Fahrzeugen der Kategorie mit einer "aufgeblasenen Kompaktklasse" zu tun.Mit Schaltgetriebe und Dreizylinder hat man zwar dieselbe Karosserie und immernoch ein recht gut verarbeitetes Auto auf Mittelklasseniveau aber unter der Haube ist man mit Kleinwagentechnik unterwegs, die dazu technisch bedingt noch etwas "kapriziös" ist. Die sollen bei Wenigfahrern ihre 10 Jahre mit 10-15tkm pro Jahr halten, und mehr eigentlich nicht.
-
Es ist klar dass neue, Gewerbestellungen für Flottenfahrzeuge usw. erstmal ausgeblieben sind.
Aber die Lieferzeiten sind beim Grandland nicht ohne Grund schon vorher so lange gewesen, und man hatte auch einen nicht unerheblichen "Rückstau" wegen der Produktionsumstellung im Herbst. - Bis die ganzen bestellten Autos mal alle gebaut und ausgeliefert sind, bis dahin wird die (Export)-Wirtschaft auch wieder angelaufen sein.
-
So, endlich Zeit für die Sommerschlappen.
Und endlich die Abrüstung auf die 17er mit ABE für den 2.0.
Pirelli Scorpion Verde auf Diewe Matto. - Ganz neues Fahrverhalten.