Gibt es, auch billiger und teurer.
Allerdings kann man die sich sparen wenn man eine zweite Batterie hat. - Damit kann man sich damit zumindest schonmal selbst Starthilfe geben. - Einbau dann Werkstatt machen lassen, weil die Batterie ggf dann noch angelernt werden muss.
Beiträge von Diesellotte
-
-
Zitat
Aber wie starte ich den GLX denn wenn mal die Batterie leer sein sollte
Gar nicht.ZitatDas Fahrzeug darf bei entladener Batterie nicht abgeschleppt bzw. durch Anschieben oder Anschlep‐ pen gestartet werden, da die Lenkradsperre nicht gelöst werden kann.
Und mit Automatik erst recht nicht.Bestell dir eine Packung Energizer CR2032 Knopfzellen für den Schlüssel.
Und wenn du nicht im ADAC bist kannst du dir ein Taxi zur Starthilfe bestellen.
Nach 2 oder 3 Jahren kann es aber auch nicht schaden sich eine neue Batterie (ggf AGM z.B. Varta 570901076 ) schon zuhause auf Lager zu legen. Sicher ist nämlich dass sie am Wintermorgen wo genug andere Autos auch nicht mehr anspringen, oder wenn man dann eine beim FOH bestellen muss das doppelte oder dreifache kosten wird.
-
1. Es gibt verschiedene Faktoren die das beeinflußen. Die Batterieladung ist aber meist dafür verantwortlich.
Bei mir ging sie auch erst nach den ersten 800km bis die Batterie endlich voll genug war.2. Aus dem Stehgreif. Es gibt zwei Kilometerzähler afaik, die stellt man aber glaub ich am Blinkerhebel zurück.
3. Du meinst die Anti-"Highjacking" Funktion? Direkt im Menü gibt es keine Funktion dazu. - "Geheimmenü" oder Programmierung über Steuergerät Händler fragen.
-
Bei anderen Autos normalerweise auch erst nach 3-5 Jahren...
Mit R1234yf habe ich letztes Jahr beim 2 Jahre alten auffüllen lassen.
Egal, kommt morgen in die Werkstatt und dann sollen mal schauen was da los ist. Auto ist vor knapp einem Jahr vom Fließband gelaufen, wenn die schon leer sein soll war se entweder nicht ganz voll, oder da ist irgendwo ein Leck.
-
Allerdings war das alles vor Corona. in den letzten 3 Monaten konnte man die Entwicklung anderes natürlich weiterlaufen lassen, auch wenn die Produktion der Werke stillsteht.
Wie sich die Märkte bis dahin entwickeln ist die andere Frage. -
Letzte Meldung 19.Mai. "Zeitnaher Neustart in Eisenach und Rüsselsheim"
Opel fährt Werk in Kaiserslautern hochOpel fährt seine Produktion nach dem coronabedingten Stopp vor rund zwei Monaten schrittweise wieder hoch. Den Anfang macht das Werk in Kaiserslautern.www.automobil-produktion.deZitatWird jetzt eigentlich wieder montiert oder hakt es noch irgendwo?
Mit anderen Worten, Nein. Die Produktion steht weiterhin, und wo es dann haken wird, das wird man sehen wenn sie hochgefahren ist.
Mit reduziertem Personalbestand, Abstandsregeln usw. wird die Produktion nicht auf "voller Leistung" laufen. Aber wenn die Komponentenwerke wie Kaiserslautern, Wien, und Peugeot in Frankreich schon gestartet haben, lässt dass zumindest darauf hoffen, dass genug Komponenten zur Montage dann auch vorhanden sein werden, und die Bänder nicht gleich wieder stillstehen weil keine Motoren, Getriebe, Lichtmaschinen, Fensterscheiben etc. da sind.
Natürlich zieht sich der Händler so aus der Affäre, der hat keinen Einfluss darauf wann das Auto nun konkret gebaut wird, und was bringt es ihm oder seinen Kunden irgendwelche Termine zu versprechen die er nicht halten kann?
Eisenach ist jetzt seit 10 Wochen dicht, da kommt vermutlich noch eine Woche dazu bis wieder offen ist. Und mit nem Zusatzpuffer für sonstige Verzögerungen in der Kette muss man auch rechnen.
D.h. bei derzeitigem Stand:
Alles was vor dem 17.3. nicht bereits vom Band gelaufen ist, das kommt jetzt 3 Monate später als geplant. -
Die Frage war ob die Vmax elektronisch beschränkt ist... Natürlich kann sich (noch) jeder seine persönliche Geschwindigkeitsbeschränkung setzen wo er will.
Bei mir sind das eben halt mal auch 10-15 Minuten Tacho Anschlag, und über mangelnde Elastizität 150-205 kann ich nicht klagen.
-
Probiers bei nächster Gelegenheit auch mal mit Navi/GPS.
-
Zitat
Mein Fazit: Wenn schon Plug-in Hybrid, dann so oft Laden und elektrisch fahren wie es geht (und Sinn macht).
Klar, je weniger der Motor läuft, umso weniger Betriebsstunden bekommt er.Das mit den "öffentlichen" Ladesäulen rentiert sich aber auch nur wenn es aus Imagegründen kostenlos, oder zu nem ähnlichen Tarif wie beim schon nicht billigen Hausstrom angeboten wird.
Hab das im Vorfeld mal ausgerechnet dass bei 35ct die Kilowattstunde kostet die Ladung auf 100km 9,24€. Rechnet sich schon fast nicht im Moment weil man doch 8 Liter Benzin für bekommen würde. Nun gut, sagen wir Kurzstrecken/Stadtverkehr und ein paar Kilometer extra für den 50km Akku, schaden kanns ja nicht.Bei 79ct für die kWH ist das vielleicht noch interessant für Teslafahrer die ansonsten Super-Plus in ihren Porsche tanken würden.
-
Erstmal "nur" Digitaltacho im Kombiinstrument.