Beiträge von Diesellotte

    Corsa A 1.2
    Golf 3 1.4
    Seat Arosa 1.7 SDI
    BMW E36 1.8 LPG geschenkter Gaul und Maul... und so
    Fiat Grande Punto Multijet 2x 75 1x90PS
    Mercedes W126 300SE
    Corsa C 1.3 CDTI
    Hyundai I30 1.6 Diesel
    Mercedes W124 200E
    Hyundai Sonata 2.0 Diesel
    Audi A4 B5 1.6
    SsangYong Korando
    back to Basics
    Lada Kalina 2194 1.6 16V
    nun
    Grandland X

    Im Hybrid ist ja ein 1.6l mit 200PS, also gibt es den auch.

    Größte Ausbaufstufen vom Motor sind im 508 GT derzeit 225 PS.


    250-263 PS gab es im 308 GTI, stärkste Ausführung insgesamt sind die 270PS im Peugeot RCS.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Ok, 225PS (E-Antrieb an oder aus jetzt mal dahingestellt) oder so im Grandland könnte man wohl noch anbieten wenn man wollen würde, aber der Unterschied zum 180er wäre jetzt auch nicht mehr um Welten. V-Max darf man ja nur in Deutschland fahren und dann bekommt man mit der Schrankwand und Gegenwind dann vielleicht 230 und paar zerquetschte hin während es durch die Einspritzdüsen gluckert. Nicht soviel mehr als Standard, würde halt ein bisschen schneller dorthin gehen. Ich fahr selber häufiger Tacho Anschlag.
    Aber am Ende haben wir hier doch nur Frontantrieb, und die Bremsanlage kommt dann auch irgendwo an ihre Grenzen bei dem Gewicht.

    Zitat

    An der Klipserei sieht man sehr schön, dass es den Herstellern ausschließlich um eine schnelle Montage und nicht um Qualität oder Wartbarkeit der verbauten Komponenten geht.


    Kauft man halt neue Clips, wie oft baut man die schon im Verlauf des Autolebens rauf und runter? Clips an den Türpappen hatte schon der /8er.

    Die Liste ist nur eine "Summierung" von Erfahrungen im Forum. Da sind aber auch sicher "Einzelfälle" mit drauf. Ich bin mit meinem Auto ziemlich zufrieden.

    Das größere SUV war schon vor längerer Zeit angekündigt, allerdings hat sich seitdem viel verändert.


    3008 und 5008 sind "Zugpferde" bei Peugeot im Moment, aber wenn die 2022 ein neues Modell auf 5008 Basis beim Händler stehen soll, ist dass schon wieder technisch ein paar Jahre alt, und dafür lohnt es sich betriebswirtschaftlich vermutlich nicht die Produktion in Rüsselsheim derartig umzustellen, wenn du in Frankreich bereits ein Werk hast, welches die Dinger im Akkord ausspucken kann.
    Was spricht dagegen die Produktion Frankreich zu belassen und das Modell nur zu "Opelisieren"?


    Ein DS Modell, ggf den DS9 in Rüsselsheim zu produzieren wäre wohl sinnvoller, der Insignia B läuft bald aus, und Peugeot will den möglichst schnell loshaben weil der nicht zum Baukasten passt. In Rüsselsheim wäre aber das KnowHow dafür. schließlich liefen die Insignia nicht ganz erfolglos und hier enstanden die Ober(eMittel)Klasse Modelle von Opel. (Omega, Senator etc)


    Bei PSA gibt es wohl auch ein paar gekränkte Seelen denen wehtut das man obwohl man schon lang bessere Autos als der VW Konzern baut, das irgendwie nicht bei den Käufern ankommt. Da kommen dann solche Werbespots und solche Geschichten raus.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Lösung wäre hier wohl der DS9, schaut die Boschs bauen jetzt "unser" Auto. - Richtig Stückzahlen könnte man aber mit einer vereinfachten, preiswerteren Version des DS9 machen, und das müsste dann natürlich ein Opel sein.



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Sich das Auto jetzt mit der Kühlerfront und nem Interieur aus nem Mischmasch Insignia/Grandland vorzustellen braucht es wirklich nicht viel Phantasie.
    Großartig "entwickeln" braucht man auch nicht mehr. Außer eine neue Generation von Benzinmotoren für alle PSA Modelle woran Opel schon mit Hochdruck arbeitet.
    Der "Prince" 1.6er ist nicht mehr ganz up to date, aber mal sehen ob sie sich von Mazda auch ein bisschen was abschauen und es vielleicht sogar wieder nen 2.0 geben wird.

    Den DS9 müssten sie dazu auch parallel als ein Opelmodell anbieten.


    Wäre auch kein Problem damit gegen so Zeug wie den A6 und co mitzuhalten, und wenn man kaum teurer als ein Insignia sein muss dann könnte man in der Klasse ganz schön aufräumen. Fullsize ist kaum noch was angeboten, und warum sich nen Superb reinziehen wenn man Opel und gescheite Benziner und PSA Diesel bekommen kann?

    Wie gesagt, bemängeln.


    Sollte wenn dann bei beiden Seiten so aussehen.
    Bei mir bauscht es da auch minimal, aber keine 2cm.


    Wenn das bei Opel keiner kann, sollen sich halt nen Autosattler ins Haus bestellen wenn der große Opelkonzern sowas nicht hat.
    Als bei meinem Lada in der Garantie ne Feder im Sitz gebrochen war, haben die gesagt ich soll mir nen Sattler suchen und sie zahlen die Rechnung. Wenn kaputt oder fehlerhaft ist, dann ist das ein Sachmangel.