Natürlich, bei nem Asiaten kaufste Lagerfahrzeug und fertig.
Beiträge von Diesellotte
-
-
Obwohl schon ein Monat wieder ins Land gegangen ist, scheint die Ersatzteilsituation auch immernoch ziemlich angespannt zu sein, in ganz Europa.
Wenn das mit den Komponenten ebenfalls so aussieht und schleppend/langsam verläuft dann wird Eisenach wohl auch noch weit entfernt von voller Auslastung bei den täglichen Stückzahlen sein.
Eisenach ist ja nur ein Montagewerk, wer weiß schon wo alle Teile herkommen? Motoren und allerlei PSA-Baukastenteile aus Frankreich, Scheinwerfer aus Tschechien, Batterien und auch Karosserieteile vmtl. aus Spanien usw. usf.Just in Time, KanBan etc, ist ne schöne Sache für den Betriebswirt solang alles reibungslos verläuft, aber die Lieferketten sind fragil und es braucht nicht viel für Dominoeffekte.
Die börsennotierten Autokonzerne werden natürlich nen Teufel tun, davon soll möglichst nichts nach draußen dringen.
-
Die 15 wohl nur nach dem Start. Soll danach runterregeln.
Passt wohl, wird das Batterieleben aber nicht zwangsläufig verlängern.
-
Und mit laufendem Motor?
-
So, da dass alles etwas versteckt und im Kleingedruckten ist möchte ich mal das Thema "Opel Mobilservice" und die Mobilitätsgarantie besprechen bzw. erstmal auflisten.
Also erstmal das gute:
-Im ersten Jahr ist im Rahmen der Herstellergarantie der "Mobilservice" kostenfrei.Am relevantesten, auch in Form eines kostenlosen "Werkstattersatzwagen" sollte eine Garantiereparatur länger als 2 Stunden dauern.
in Form eines Mietwagens (mit allen vor und Nachteilen) durch die "Opel-Rent" ohne Kilometerbegrenzung.Eine Mobilitätsgarantie
- Kostenloser Abschleppdienst
- Mietwagen gibt es auch auf Reisen also bei einer Panne auch ggf. Hotelkosten etc.
-in 40 Europäischen LändernWas es nicht gibt:
- Ein Ersatzauto wenn das Fahrzeug noch fahrbereit aber teildefekt ist.
- Keinen Anspruch auf kostenlosen Leihwagen für die Zeit in der nur ein "normaler Kundendienst" gemacht wird.Wenn man seinen Service bei Opel machen lässt, kann die Mobilitäsgarantie ein Jahr verlängert werden. Das ist etwas doof ausgedrückt.
Also, nach jeder Inspektion bei einer Opelwerkstatt, kann man die ein Jahr (oder bis zum nächsten Service) gültige "Mobilitätsgarantie" erwerben, die kostet derzeit 22,50€.
Das muss aber kein Neuwagen sein, und nichtmal ein Opel, d.h. wenn man einen 20 Jahre alten VW bei einer Opel-Werkstatt warten lassen würde, dann kann man diese Garantie dazukaufen, und wenn der VW, oder Ford oder sonstwas liegenbleibt, springt das dann ein.Wenn man kein Mitglied bei ADAC etc. ist, oder die KFZ-Versicherung einen umfangreichen Schutzbrief einem bereitgestellt hat, dann kann das also im Einzelfall durchaus interessant sein den jedesmal hinzuzubuchen, wenn man sowieso einmal pro Jahr zur Opelwerkstatt fährt. Vorteil beim Opel Mobilservice ist dass es keine "Mindestentfernung" von 50km oder ähnlichen wie bei fast allen Autoclubs oder Schutzbriefen gibt. D.h. wenn das Auto auf dem Weg zur Arbeit verreckt hat man Anrecht auf einen Mietwagen, woanders schaut es da schon wesentlich schlechter aus. Ist also nicht unbedingt eine schlechte Sache.
-
Zitat
war der Motor wirklich defekt?
Laut Opel ja, hat nur noch zum "öffnen" angezogen wenn man den Schalter gedrückt hat.ZitatGlaube das Rollo spinnt, wenn es lange offen steht und nicht benutzt wird. Da es nocheinmal nach ca. 2 Monaten offen auftrat. Aber mit dem todo bekommen wir das immer gelöst.
Aber gut zu wissen, dauerte 4 Wochen ingesamt bis der Motor eintrudelte.ZitatOpel bezahlt keinen Ersatzwagen, da das Auto fahrbereit ist.
Meinte einen Werkstattersatzwagen, aber wenn nicht repariert wird, dann braucht man den ja nicht.
Ab dem zweiten Jahr schaut man sowieso in die Röhre bei diesen Garantiebedingungen.
Ich glaube das wäre mal ein gutes Thema für nen eigenen Thread. -
Zitat
Laut meiner Werkstatt (die nicht grad klein ist) hatten sie das nach dieser kurzen Laufzeit noch nie.
Ist kein Einzelfall, habe auch schon den 2. Kompressor. Fehler auch im Bereich Welle. Und der Motor vom Glasdach hatte sich auch verabschiedet so dass das Rollo daueroffen war.Reparatur und Teil war zumindest für den Kompressor kein Problem bei mir, aber wieviele Kompressoren werden die schon auf Lager haben? Noch ein paar andere auch kaputt, das Regal ist leer und wegen Corona stockt der Nachschub. Dürfte noch 2-3 Monate dauern bis dass ausgebügelt ist.
Der Kompressor an sich ist kein Neuer, das Ding wird schon 15 Jahre bei zig 100.000 Autos, Marken/Modellen verbaut. Im Zubehör gibts den also vglw. schnell nachgeschmissen, nützt halt nur nichts bei Garantiereparaturen. Vermutlich Fabrikationsfehler beim Zulieferer wenn die Antriebswellen draufgehen.
Aber besser solche Sachen passieren frühzeitig in der Garantie.
ZitatKönnt ihr mir sagen ob es eine Frist gibt, in der so ein Schaden behoben sein muss?
Schaut schlecht aus wegen "Post-Corona" höhere Gewalt usw. aber solang du noch im ersten Jahr bist würd ich mir einfach den Ersatzwagen geben, und das Auto bei der Werkstatt bis zur Reparatur stehenlassen.Liegt aber auch an den Händlern, nicht unbedingt am Opelblitz vor der Haustür aber in den Strukturen. Wenn sowas bei anderen Marken passiert, und Ersatzteil nicht verfügbar dann baut man halt das Teil kurzerhand aus nem Neuwagen/Vorführwagen aus. Oder organisiert einfach einen aus dem Zubehör. Bei den "Glaspalästen" geht es aber nicht so einfach, selbst wenn man wollen würde.
Ich habe einen Peugeopel aber gekauft gerade WEILl es die Ersatzteile hierzulande im Prinzip an jeder Ecke gibt.
-
War das untere da gemeint?
-
Dann halt so.
Category:Chevrolet Tahoe (GMT820) – Wikimedia Commons
Wobei ich mir mit sowas im Fuhrpark überlegen würde ob es nicht sinnvoll wäre gleich eine Tankstelle dazu zu pachten.
-
Klar, dann geht das schon noch.
Hohe Kaltstartleitung und Benziner braucht trotz V8 weniger Power zum anschmeissen als ein 1.3l Dieselchen.
Wenn man viel fährt Gasen die Batterien heute zumeist einfach aus, und nach 3-4 Jahren haste dann schon Kapazitätsverlust und einmal zusammengebrochen bei richtigem Kaltstart hast du dann nur noch nen Zombieakku im Diesel. Deswegen gibt's bei Taxi oder Mietwagen gar keine Garantie auf Batterien. Professionelle Kurierfahrer wechseln die Batterie sogar jedes Jahr.