Beiträge von Diesellotte

    Ein und Ausbau von Lenkrädern wird überall auf der Welt 1000mal pro Tag gemacht, ist an sich keine großartige Sache. Aber dort wo Leute freiwillig Styroporhüte zum Fahrradfahren aufsetzen braucht man natürlich dafür einen speziellen Schein, und Privatpersonen dürfen das auch gar nicht usw.


    Das selber aufbereiten vom Bezug alleine könnte man auch im eingebauten Zustand, ist halt umständlicher als wenn man es sich hinlegen kann und man muss halt andere Teile vom Auto abdecken/abkleben usw.


    Andererseits wenn man 20,30. Riesen für das Auto zahlt, das jetzt nach DAT und Schwacke doch noch einiges Wert ist, warum da mit Hobbybasteln anfangen? Besonders wenn noch Garantie drauf ist.

    Zumindest nicht mit angeklemmter Batterie.


    Wenn das Lenkrad ok ist dann einfach neu beziehen. Da wird ein Stück Leder passend zugeschnitten und dann vernäht/verklebt.


    Wenn man mit der Qualität vom Originalleder nicht zufrieden ist und man das nicht selbst machen will lieber gleich zum Autosattler. Anderes gebrauchtes Lenkrad kostet alleine das Teil mindestens dasselbe wie die 3-4 Stunden Arbeit.

    Zitat

    Meine Frage ist jetzt, kann ich mir der Steckdose auf den Strom der Batterie für die Elektromotoren zugreifen, sprich ihn quasi wie z.B. den Mitsuishi Outlander bidirektional als Energiespeicher verwenden?


    Du meinst hier einfach "Schuko auf Schuko" das Auto daran auflagen, bzw. den Strom aus der Hybridbatterie abgreifen?


    Nein, sicher nicht, zu Umständlich das gesamte Auto für solche Sachen "neu zu entwickeln" der Hybrid hat noch weiterhin das ganz normale 12V Bordnetz, inklusive normaler (großer) 12V Starterbatterie.


    Signalisiert mir dass der Motor auch nicht mit der Hybridbatterie gestartet wird, und mit etwas Pech (oder Glück, je nachdem) hat man sogar selben Anlasser und Lichtmaschine wie im normalen 1.6er noch mit drin. Das wäre eigentlich die interessantere Frage? Kann jemand mit Hybrid nen Blick unter die Motorhaube werfen? :whistling:

    Zitat

    Meinst Du ehrlich?


    Sicher, ist ja Riesen Geschäft wenn du zu jedem Satz Räder für 350€ nen Satz Sensoren verkaufen kannst, und der Kunde muss ob er will oder nicht die Dinger kaufen, oder halt jedesmal ummontieren lassen. Was die Sensoren zur Herstellung und im Einkauf kosten ist natürlich lachhaft...
    Natürlich "keine" Universal anpassbaren Sensoren, sondern noch Späße wie extra auf ein einzelnes Fahrzeug dann noch programmiert usw.
    Nein, das ist nichts weiter als ein ganz großes Beutelschneider-Geschäft mit dem man Milliarden "Schäffelt".


    Jetzt ist es ein "bisschen" besser, weil es mehr Nachbauten, Aufbereitetes, und anderes gibt und man "nur noch" um 20-35€ pro Rad zusätzlich erleichtert wird.


    Direkt auslesen/Anzeigen ist übrigens vielfach gar nicht vorgesehen, Warnleuchte geht an wenn der Druck unter 1,5 Bar absinkt oder schnell 20% verliert. Mit Spritsparen war nichtmal die Argumentation sondern nadürlisch die Sischerheit damit Lieschen Müller vor dem Reifenplatzer mal auffüllt.
    Was natürlich bei den schmerzbefreiten die mit Nebelschluss, Öldruckkontroll, und Check-Engine herumfahren noch was bringt wenn ne weitere Lampe angeht die ignoriert wird. :whistling:



    Zitat


    Ich frage mich auch ob der Riesentrumm von Sensor in der Ventilkappe dem Ventil gut tut...


    Kann
    überstehen über den Reifenrand hinaus, Unwucht erzeugen, das Ventil
    bleibt permanent in "offen" Stellung... Billigste Lösung, aber mit den
    meisten Nachteilen, deswegen hat sowas keiner ab Werk.


    Vernünftig gemacht wäre es ja eine nette Zusatzfunktion und Komfortvorteil, aber so halt nicht. Da bin ich über das indirkete "iTPMS" System im Grandland froh.

    Diese Sensoren kamen nur ins Gesetz weil da ein großer Konzern das Monopol drauf gehalten hat, und nebenbei kann man so dafür sorgen dass weniger preiswerte Importfahrzeuge aus Asien etc. hier verkauft werden dürfen. Jetzt macht man das über Abgasnormen und gibt andere billigere und einfachere Systeme. aber Abermillarden wo man später noch Genug Spielgeld für regierungskonforme "Stiftungsarbeit" und Parteispenden bekommt man ja nicht durch hartes ehrliches Handwerk.

    Richtig, die Systeme sollen nur melden wenn der Druck zu tief ist, und hier ist es gottseidank ein System ohne die lästigen teuren Ventilsensoren.


    Die Systeme sind aber nur tlw. verlässlich und haben Toleranzgrenzen, man sollte den Reifendruck also weiter selbst kontrollieren und einstellen/nachstellen