Beiträge von Diesellotte

    Profis benutzen in den USA meistens


    303 Aerospace weil es matt ist, sehr lange Standzeit hat und die Farbe auffrischt.


    https://www.amazon.de/303-Products-30307-Aerospace-Schutz-Spray-UV-...


    In Deutschland ist eher Alclear, oder die Produkte von Kochchemie verbreitet was aber in erster Linie am Vertriebsnetz mit liegen dürfte.
    Reinigungsmittel sind aber wie Kosmetik, haufen Beutelschneiderei mit dabei.


    Reinigungsmittel? Sidolin-Multi Flächenreiniger.


    1. Türeinstiege und untere Plastikabdeckung an der Tür mit dem Hochdruckreiniger vorsichtig durchspülen. Einstieg nachtrocknen.
    2. Fächer leer räumen, Auto staubsaugen, Kuchenpinsel als Hilfe verwenden um aus Lüftungsdüsen, Armaturenbrett etc. Türgriffen Cupholder etc. den Staub aus den Tiefen rauszubekommen.
    3. Fläche reinigen? Einfach Sidolin Multi-Flächenreiniger, 2€ oder weniger im Supermarkt. Kunststoff, Plastik, Glas. - Genug saubere Mikrofasertücher bereithalten.
    Wenn das nicht reicht und man den "Glanz" haben will, einfach das gute alte "Cockpitspray" von Nigrin/Sonax, oder 08/15 aus dem Baumarkt. Ist eh alles mehr oder weniger nur Silikonöl, weswegen ein Silikonspray im Prinzip genauso gut geht, das sollte man aber nicht direkt aufsprühen und etwas sparsam verwenden.


    4. Bei dem "Klavierlack" aufpassen, ist zwar nur lackiertes Plastik, aber der Klarlack reagiert auf Kratzer, das mehr wie Lack außen pflegen, und nach dem reinigen hier eher ein Wachs auftragen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Naja, was spricht beim GLX für das Schaltgetriebe?


    Wenn man ein Fahrzeug mit möglichst wenig Technik ordern will vielleicht, aber dann ist das GLX eh das falsche Auto. Am ehsten dann noch der kleine Diesel handgeschaltet, gegenüber der 6 Gang-Automatik kann man dann vielleicht noch etwas Sprit sparen.
    Der 1.2 mit 6 Gang Automatik dann vielleicht lieber Schalter...


    Gegen die 8 Gang hat der Handschalter wegen den Drehzahlniveaus dann eigentlich nur Nachteile.

    Bin überrascht dass man das überhaupt so bestellen kann.


    Was macht der "Adaptive" Tempomat wenn die Geschwindigkeit unterschritten wird? Natürlich wird er sich deaktiven, und dann "rollt" man auf das vorrausfahrende Fahrzeug dann auf? Wahrscheinlich Warnton...

    Danke, hab grad zum 1.2 TCE der unter anderem auch bei Mercedes verbaut ist mal angesehen, ich dachte eigentlich nur noch VW baut sowas.


    Lösungen durch Renault sind "Softwareupdate" damit mehr Druck im Ansaugtrakt herrscht, oder ersetzen des unteren Motors...Naja Naja... vielleicht auch schlicht die Kolbenringe zu schwach.


    http://www.fiches-auto.fr/sdoms/shiatsu/uploaded/cause-casse-moteur-tce-1-2-renault.gif


    Scheint aber andererseits nur ca 20% der Motoren irgendwie zu betreffen, ist extrem viel auf der einen Seite, andererseits wenn 80% Ok sind kein Konstruktionsfehler.


    Bei modernen Motoren und gerade den "Downsizern" muss man aber schon auf das Öl achten, bei nur 3-4 Liter Gesamtfüllmenge an Motoröl bedeutet ein schneller punktueller Verbrauch auch schnell einen trockenen Motor.

    Zitat

    Peilstab?


    Hilft nicht immer, bei den modernen Ölen tritt der Ölverbrauch meist relativ punktuell auf solange der Motor und die Dichtungen in Ordnung sind. Meistens wenn das Öl schon ein bisschen älter ist.



    Zitat

    Und die Kiste hatte keine Leuchte für den Ölstand


    Wirklich nicht? Bei Renault kommt eigentlich so eine Meldung beim Start "Ölstand OK", Zumindest hatte das schon der Clio B. (Wohl weil die wissen dass die Autos oft von Leuten gekauft und gefahren werden die nie Öl nachschauen und Warnleuchten ignorieren)



    Zitat

    Öldruckleuchte (wenn die kommt, ist der Motor schon Schrott)


    Ganz so schlimm ist es meistens zum Glück nicht nicht, wenn zuwenig Öl drin ist dann geht die Öldruckleuchte oft schon in der Kurve an und man hat noch ein bisschen "Reserve". Aber ja, wenn man dann noch großartig mit herumfahren würde ist der Motorschaden nicht weit.


    Ich empfehle dir aber dir für den 1.2 Benziner im Grandland gleich 1 Liter vom richtigen Öl (Peugeotnorm oder das spezielle Dexos 1, bitte genau nachsehen) zu kaufen und in den Kofferraum zu legen. Auch der Kraftstoffzusatz von Opel oder Liqui Moly kann nicht schaden.
    Es ist nicht sicher ob du, wenn du welches brauchst, auch an der Tankstelle das richtige Öl bekommst, und das falsche Öl kann wegen dem "Zanhnriemen in Öl" beim Puretech richtig Ärger machen.

    Zitat

    habe bis jetzt von einen Service zum anderen noch nie etwas nachfüllen müssen.


    Wie gesagt, kommt auf den Einsatzzweck an, 15.000km hab ich tlw. in 2 Monaten. Als Wenigfahrer und mit viel Kurzstrecken muss meistens nichts nachfüllen zwischen den Ölwechseln.


    Die Sache ist dann allerdings die, dass man dann Kraftstoff und Wassereintrag im Motoröl hat, das merkt man dann aber meist erst wenn es im Sommer in den Urlaub gehen soll oder wenn sonst Langstrecke und hochtemperatur angesagt ist, dann wird das Wasser rausgekocht und dann wundert man sich warum nach 100km 1 Liter fehlt oder schlimmeres passiert.


    Bei normalem Einsatz und bei Österreichischem Tempolimit ist ein W30 Öl sicher ausreichend, wenn man einmal pro Jahr wechselt sowieso.


    Ich find einen Liter in 12.000km aber bei nem nem neuen Motor recht viel. Bei meinem SsangYong musste ich über 300tkm bei ähnlichem Einsatzzweck nichts nachfüllen. Da sich an der Konstruktion nichts verändert hat, kann es nur am Öl selber liegen.

    Zitat

    Kann man das nachlesen


    Ja das kann man , in den sog. " Neuwagenverkaufsbedingungen" - des ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe


    unter "Abschn. IV. Nr. 2 S. 1, 2"


    des " wozu man im Kleingedruckten des Vertrages sicherlich einen Hinweis findest.


    Danach gilt dann nach Verzug setzen normal §286 BGB finden wir die gesetzliche Frist von 30 Tagen.


    Also rein formal, bleiben 6 Wochen nach dem unverbindlichen Termin, danach hat der Händler noch 4 Wochen zum ausliefern um die Vertragspflicht zu erfüllen - Da sind wir also schonmal bei 10 Wochen später, ohne Corona etc. sonstwas.


    https://www.vdik.de/wp-content/uploads/2019/10/vdik_dl_recht_Neuwagen_Verkaufsbedingungen_12_2016.pdf



    Zitat

    Wenn sich der Liefertermin nachweislich durch Corona verschiebt, werden das die Gerichte auch berücksichtigen?!


    Sicherlich, dann wäre das dann aber die Frage wie das vor Gericht entschieden wird. Wenn die Autos zigfach vorhanden sind, dann wäre das wohl kaum als "Ausrede" zu gebrauchen. Und andererseits kann es dann sein das wegen Corona die Geschäftsgrundlage gestört ist, und die Frist unzumutbar lang wäre usw. usf.
    Dazu muss das ganze allerdings auch erstmal vor ein Gericht kommen, bis man da einen Termin dann bekommt wird ebenfalls Wochen dauern was da passiert ist nicht sicher, und Zeit und Geld kostet das natürlich alles auch.


    Also "unverbindlicher Termin" + faktisch 3 Monate - ist dann sowieso schon der "normale Zeitraum" den der Händler zur Verfügung hat.


    Aber, in diesen "Neuwagenverkaufsbedingungen" finden wir auch etwas zu "höherer Gewalt".


    Zitat

    Führen entsprechende Störungen zu einem Leistungsaufschub von mehr als vier Monaten, kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten.


    Also mal genau reinschauen in die eigenen Verträge.


    Ich denke aber mal das man in diesem "Pufferzeitraum" von ca 3 Monaten auch ausliefern können wird. Die Werke waren ja nicht ewig zu und die Wissen selber auch dass längerer Ausfall richtig teuer wäre.



    Zitat

    Ich glaube, dass es besser ist mit seinem Händler eine vernünftige Basis zu finden. Wahrscheinlich kommt man auf diese Art schneller an sein Ziel und findet gemeinsam eine Lösung. Der Händler ist ja auch an einer guten Kundenbeziehung interessiert. Der andere Weg scheint mir doch sehr unsicher zu sein.


    Sicherlich, wenn es einem "pressiert" sollte eigentlich kein vernünftiger Händler ein Problem haben wenn man umdisponiert. Spätestens wenn er in Verzug ist dann sitzt aber eigentlich genug "sanfter Druck" auf ihm selber auf den Kunden zuzugehen und eine Lösung wie z.B. ein anderes Fahrzeug (mit Rabatt) anzubieten.

    Zitat

    Mit der Viskosität hat das nichts zu tun, wieviel hast du nachgefüllt ?


    Ganzer Liter, und geht noch was rein würd ich sagen.


    Zitat

    So viel ich weiß gehört 5W30 als Motoröl rein.


    Bei MJ 19 ist auch 5W40 möglich, solange es Dexos 2 hat.


    Die neuen Öle nach Peugeotnorm sind nur noch W30, und sogar W20 zugelassen.


    Zitat

    Mit der Viskosität hat das nichts zu tun

    Wir haben es hier mit "Spritsparölen" zu tun, mit abgesenkter Hochtemperaturviskosität. Das reduziert den Verbrauch auf dem Prüfstand, aber diese Öle sind bei hohen Temperaturen entsprechend dünnflüssig.


    Das Problem bei diesem Trend ist die Scherstabilität im Hochtemperaturbereich weil die Schmierwirkung natürlich reduziert ist, und der andere Punkt ist die Verdampfungsneigung. Bei den Ölnormen hat sich natürlich schon etwas getan und ein Verbrauch von etwas über einem Liter auf 12.000km ist angesichts der Betriebsbedingungen (Langstrecken, Autobahn, hohe Geschwindigkeiten) "nicht schlimm".
    Aber beim nächsten Ölwechsel werde ich wohl eine andere Sorte wählen.

    Bei meinem GLX 2.0 Diesel sind jetzt 12000 km drauf und letzte Woche hat mal das rote Ölkännchen geblinkt und der orangene Schraubenschlüssel dauerhaft geleuchtet.

    So, bei mir jetzt bei 32tkm zum ersten mal die Leuchte. Ölwechsel war bei 20tkm, also auch genau 12.000.
    Eingefüllt wurde ein W30 weil ich auf die Schnelle kein w40 bekommen hatte.
    Heute an der Tanke außer Castrol Dexron 2 ebenso.


    Viele schnelle Autobahnkilometer und an sich nichts besonderes, aber so früh so "hoher" Verbrauch bisschen ernüchterndes Gefühl. Liegt wahrscheinlich aber mit an der Viskosität.

    Ist so eine kleiner Zettel mit den Angaben wie früher. Steht aber nicht mehr viel drauf.


    VIN, Fahrzeugbriefnummer. Motornummer. Getriebenummer. Schlüsselnummer.(die wichtigste)


    Die anderen Zeilen wie Radiocode, CD Wechsler Nummer sind natürlich heute alle leer.


    War bei mir in der Bordmappe drin. Sieht aber aus wie am Computer ausgedruckt, hat vielleicht der Händler aus der Opel-Software rausgesucht für den Fall daß man weitere Schlüssel bestellen will.


    Hier ein Alter, die gibt's auch als Vorlage zum Ausdrucken.


    http://www.xn--schlsseldienst-leipzig-vlc.biz/mediapool/146/1461348/resources/50337202.JPG


    https://a.d-cd.net/c7f8689s-960.jpg


    Da die bei Gebrauchtwagen oft verloren werden gibt's in Russland wohl auch Anbieter die alles auslesen und dann mit schickerer Karte einem zuschicken.


    https://a.d-cd.net/P0AAAgIOWOA-960.jpg