Sehr ärgerlich, und darf eigentlich nicht passieren, der GLX ist ja jetzt auch schon 3 Jahre am Markt.
Wenn ich sowas brauchen sollte werde ich mir wohl das Teil aus dem Originalzubehör kaufen.
Sehr ärgerlich, und darf eigentlich nicht passieren, der GLX ist ja jetzt auch schon 3 Jahre am Markt.
Wenn ich sowas brauchen sollte werde ich mir wohl das Teil aus dem Originalzubehör kaufen.
Auch hier, nachdem "Motorthread" zur Kaufberatung möchte ich mal eine Auflistung der Optionen und Extras machen, und auch meine persönliche Einschätzung dazu geben da ich ja meinen Ultimate ja jetzt 30.000km ausreichend ausprobiert habe.
Als Beispielkonfiguration nenne ich einen derzeitigen 1.6 als "innovation" im Konfigurator, da gibts am meisten zum "dazubestellen" denke ich.
*Sitze
Standard, Stoff
AGR Stoff
AGR Leder
Sitze: Sind wichtig, ist ja die Verbindung vom Fahrer zum Auto. Wenn man nicht wirklich extrem starkes Übergewicht hat und Probleme wegen dem "Seitenhalt" der Sitze bekommt, würde ich die AGR Sitze jedem empfehlen. Sind mit eine der besten Sachen am GLX.
Stoff oder Leder? Ich selber habe Leder, die Lederqualität ist nicht die allerhöchste, bei manchen GLX gibt Reklamationen, ich selber bin bisher mit ihr zufrieden.
Die Ledersitze verfügen über Sitzheizung und Sitzbelüftung bei mir.
Die Sitzbelüftung mag ich jetzt im Hochsommer nur auf Stufe 1, sie startet bei 3 und zieht mir eher unangenehm im Kreuz. Wenn man in einem sehr heißen Land lebt und einem die höhere Staubentwicklung nicht stört würde ich von den Ledersitzen mit Belüftung abraten, und die AGR Sitze in der Stoffversion nehmen aber dafür passende Lammfellauflagen dafür kaufen.
Die Sitzheizung funktioniert bei mir ganz gut, Leder ohne Sitzheizung würde ich nicht empfehlen, ist aber auch gar nicht bestellbar.
*"Automatischer Geschwindigkeitsassistent"
Wenn man Automatikgetriebe hat und viel fährt lohnt sich dieses Extra wirklich, der "adaptive Tempomat" ist ein gutes Sicherheitsfeature und erleichert das Fahren bei höhrem Verkehrsaufkommen und sorgt für Entspannung auf Langstrecken wenn man wirklich Ewigkeiten hinter dem LKW oder anderem hängen muss.
*"Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung sowie Fußgängererkennung inkl. Spurhalte-Assistent und Müdigkeitserkennung"
Ob man das im Einzelfall braucht und wie er im Ernstfall funktioniert weiß ich nicht, möchte ich aber auch nicht testen.
*Rückfahrkamera
Gibt verschiedene Varianten, die Auflösung ist nicht die Allerbeste, würde beim GLX aber nicht auf die Kamera verzichten wollen.
*Park & Go
Paket
*Park & Go Premium mit 360° Kamera, Automatischer Parkassistent Intellilink 5 Navi
Die 360° Kamera ist eine nette und nützliche Sache imho, der GLX ist doch ziemlich breit, die C-Säulen groß. Den "Automatischen Parkassistent" hab ich bisher nie erfolgreich einsetzen können, vielleicht gibt es in den Innenstädten Lücken die er erkennt und für ihn passen.
*"Intellilink 5"
Ist separat im Paket erwähnt, aber generell. Ja, ist denke ich empfehlenswert, auch ohne Connect Service bekommt man über Smartphone die tomtom Plus funktionen zu Staus und anderem wenn man will. Das "alte" 4.0 hat viel abgespeckt und wird wohl auch bald nicht mehr verfügbar sein.
Die Connect Zusatzdienste gibt es auch nur beim 5er.
*CD-Player
Nur für das Intellilink 5. Wohl eins der exotischtischen Extras im GLX. Selbst für den Audiophilen aber wohl uninteressant weil der USB Anschluss soweit hier berichtet auch Losless-Flac und nicht nur MP3 ließt.
Also auch für die Besitzer von Michael Gielens Beethoven Sinfonien nicht wirklich nötig.
*"Adaptives Fahrlicht AFL mit LED Technologie"
Es gibt Halogenlicht im GLX in den unteren Austattungen. Das LED Licht ist meiner Meinung nach aber besser als das Xenon bei vielen Autos und ein buchstäbliches "Highlight" im Grandland. Bei Nacht und schlechten Lichtverhältnissen wirklich Klasse. Mit Adaptivfunktion blendet es bei Gegenverkehr automatisch ab. Frage bleibt wie lange so ein Scheinwerfer hält. Weiß ich nicht, aber man sagt "länger als das Auto".
Lohnt sich meiner Meinung nach nicht hier dran zu sparen..
*Nebelscheinwerfer
Haben Kurvenlicht-Funktion, auch ein Plus.
*Denon Premium Sound System
Kommt auf den persönlichen Geschmack an, ich bin damit sehr zufrieden, meiner Meinung nach ist es ein gutes Hifi-System im Sinne von originalgetreuer Klangwiedergabe.
Wer mobile Disco will dem wird es wohl nicht reichen (und muss es nicht bestellen), andere brauchen es vielleicht gar nicht und sind mit den Serienlautsprechern zufrieden.
*DAB-Radio
Mein erstes Auto mit DAB, wenn ich es selbst bezahlen müsste, würde ich es nicht bestellen. Lohnt vielleicht für Hardcore-Fans des Deutschlandfunk der besser empfangbar ist, aber im wesentlichen werden die Frequenzen mit viel lokalen Dummfunkern belegt die man auf UKW sowieso hat, einen Qualitätsgewinn (im Auto) kann ich auch nicht sehen.
Vielleicht im Sinne von "Zukunftsfähigkeit" weil die Öfffentlich/Rechtlichen Träumen ja seit 15 Jahren von einer FM Abschaltung...
*Wireless Charging
Sicher cool wenn man ein Telefon damit hat... ich hab leider keins, und wüsste auch keins dass ich kaufen würde dass zufällig auch welches hätte.
*Beheizbare ThermaTec Windschutzscheibe
Die funktioniert sehr gut, manche beschweren sich über die "pixelige" Sicht, aber dafür muss man schon direkt in Scheinwerfer ode ähnliches sehen. Meiner Meinung nach ein sinnvolles Extra.
*Beheizbares abgeflachtes Lederlenkrad
Ebenfalls eine tolle Sache im Winter.
*Sitzheizung
Siehe weiter oben.
*Diebstahlwarnanlage
Würde ich wohl nicht separat bestellen, der GLX ist nicht unbedingt ein Liebling der Autodiebe, und wird wegen der begrenzten Benzinerauswahl wohl auch nicht einer werden. Falls doch wird die Anlage nicht viel helfen.
*Panorama Glas-Sonnendach
Habe ich, ging kaputt, wurde auf Garantie repariert.... Bringt eigentlich... gar nichts... vielleicht heizt sich das Auto in der Sonne mehr auf als mit normalem Blechdach, würde ich also nicht extra bestellen.
*Sonnenschutzrollo, Seitenfenster, hinten, manuell
Ist ok wernn man es hat, extra dazubestellen würde ich es nicht, es gibt Sonnenschutzteile passend für das Auto für denselben Preis, die auch die Heckscheibe und hinteren "minischeiben" mit einbeziehen wenn die Verdunklung wichtig ist.
*Standheizung
Die Diesel haben eine elektrische Zuheizfunktion die gut funktioniert, zusammen mit Windschutzscheiben, Sitz und Lenkradheizung ist eine Standheizung beim Diesel nach meiner Erfahrung unnötig.
Lohnen wird sie sich allerdings für die Benzinerfahrer und wenn sie vorwiegend kürzere Strecken unterwegs sind, schont auch den Motor.
ZitatAls ich mir meinen neuen GLX im April 19 bestellte konnte mir von Seiten der Opelverkäufer keiner eine richtige Empfelung geben, einfach weil sie sich mit den PSA Fahrzeugen nicht auskanten.
Im April 19? Wo der GLX schon 1/2 jahre verkauft wurde?
Zitatverwies er mich auf den 1.2 Schalter.
Der wäre schon Jahrzehnte ausgereift und keine nennenswerte Probleme.
Was sie vom 1.6 und Automatik nicht sagen können
Das würde ich mal kompetente Falschberatung nennen, genau umgekehrt. Wahrscheinlich hat er einen Peugeot TU/XU gemeint.
Den 1.2 Puretech wie im Grandland gibt es erst seit 5-6 Jahren überhaupt und der ist so modifiziert dass er mit den Vierzylindern und Saugern eigentlich nicht mehr vergleichbar ist.
Benziner:
Die aktuellen Benziner im GLX basieren noch auf den "Prince"-Motoren. Im Prinzip basieren sie auf den PSA Vierzylindern aus den 90ern, Anfang der 2000er wurden die Motoren zusammenarbeit mit BMW in Sachen Ventilsteuerung und Einspritzung umfangreich überarbeitet.
Neben PSA sind diese Motoren als 1.4 und 1.6er auch beim 1er BMW oder Mini verbaut.
Wir haben es hier in beiden Fällen aber mit hochverdichteten "High-Tech" Turbomotoren zu tun. Da manche Leute sich ja einen Grandland kaufen wollen während sie noch einen alten Saugbeziner oder sowas fahren gehen wir hier mal auf die neue Technik und ihre Baustellen ein.
So erstmal zur Einführung und weil das sicher kein Teil des Verkaufsgespräches sein wird.
Verkokung und Direkteinspritzung
Beide Motoren sind wie fast alle heutigen Benziner im Handel "Direkteinspritzer", prinzipbedingt wird das bei beiden früher oder später zu Verkokungen im Ansaugtrakt führen.
Hier erklärt und im Video wie das beim 1.6er Prince so aussieht.
Beim 1.2 weil es das zusätzliche LSPI Risiko gibt nicht unbedingt minimiert leider wieder etwas kritischer als beim 1.6er.
Die Reinigung ist leider kein Teil des normalen Kundendienstes, auch wenn das sinnvoll wäre. - Ist aber kein "Opelproblem" sondern betrifft eigentlich alle Hersteller. (Nur Toyota hat bisher ein System wo das verhindert wird)
1.6
Den 1.6 Vierzylinder gibt es in verschiedenen PS Stärken im GLX, nicht alle werden in Deutschland angeboten.
Der Motor ist noch ein "echter Prinz" und verfügt über eine Steuerkette. Er ist auch Verbrennungstriebwerk der Hybridvarianten. Dieser Motor hatte am Anfang auch seine "Kleinigkeiten" wie längende Steuerketten und anderes aber mittlerweile ist er sicherlich mehrere Jahre ausgereift und unter den Benzinern im Grandland sicherlich die beste Wahl.
1.2
Einer der beliebtesten Motoren im GLX, der billigste und hubraumschwächste, leider auch der insgesamt anspruchsvollste.
Der 1.2 Puretech basiert auf dem Prince wurde aber für den Kleinwageneinsatz und wegen der Abgasnormen massiv "downgesized".
Er hat nur noch drei Zylinder, eine Besonderheit ist der "ölgelagerte Zahnriemen".
Diese Bauweise hat den Vorteil das die Laufkultur beim 1.2 und die Geräuschentwicklung für einen Dreizylinder eigentlich ziemlich ruhig ist, der Nachteil sind die mögliche Anfälligkeit und der Wartungsaufwand.
- Bei überzogenen Ölwechseln oder falschem Motoröl sind einige Fälle bekannt wo der Zahnriemen sich "auflöst". Motorschaden oder zumindest Turboschäden sind die Folge.
- Das ursprüngliche Wechselintervall des Riemens wurde aufgrund dessen statt von ursprünglichen "Autolebenslangen" 180tkm auf 100.000km reduziert, der Wechsel ist allerdings umständlich und benötigt mehrere Stunden, eine vierstellige Summe 1200-1500€ sollte man für den Wechsel einkalkulieren.
LSPI - Low Speed Pre Ignition:
Aufgrund der hohen Aufladung gibt es bei beiden Motoren aber insbesondere beim 1.2 das Problem/Phänomen der LSPI, die Motoren sind so hoch verdichtet dass das Gemisch wenn es schlecht läuft sich wie bei einem Diesel selbst entzündet. Hier im Forum gab es auch wohl auch schon die ersten Fälle, Opel versuchte das Problem über ein spezielles Motoröl in den Griff zu bekommen und bei jeder Inspektion ist ein zusätzlicher Kraftstoffzusatz vorgesehen.
https://www.wolflubes.com/de_d…s-Sie-wissen-sollten.aspx
Motoröl ?
Das erhöht ebenfalls den Wartungsaufwand, das Zündkerzenintervall wurde von 60tkm auf 25.000km reduziert. Für andere Länderzonen bzw. unter "erschwerte Bedingungen" sogar alle 10.000km, was nicht unbedingt für das Vertrauen der Ingenieure in diese Geschichte spricht.
Wenn ich einen 1.2 selber hätte, würde ich die 3 Kerzen ebenfalls alle 10-15tkm bzw. jährlich wechseln. Beim 1.6er früh tauschen schadet auch nicht. Dreckige Kerzen, dreckigere Verbrennung, mehr Verkokung, Teufelskreis mehr Dreck auf der Kerze, noch mehr Dreck, beim 1.2 dann höhere Chance für LSPI, Elektrode der Kerze verbrennt und fällt in den Motor oder sonstiger Effekt der für Schäden an Zylinder und Kolben sorgen kann. Dann lieber präventiv beim jährlichen Ölwechsel die Kerzen tauschen.
Welches Getriebe beim 1.2?
Nachdem ich einen Crossland mit dieser Kombination über 1000km fahren konnte, würde ich beim GLX Von der älteren Variante 6-Gang Automatik beim 1.2 abraten, wenn dann die neuere 8 Gang bzw. gleich die Handschaltung.
Aufgrund des geringen Hubraums fährt bei niedrigen Geschwindigkeiten die 6er Automatik ständig ein bisschen "untertourig" und man hat ein ziemliches Turboloch zusammen mit dem Wandlerverlust, bei höheren Geschwindigkeiten geht der Verbrauch entsprechend stark in die Höhe, weswegen man auch nicht wirklich sparsamer als mit dem 1.6 unterwegs sein wird.
Die EAT8 beim 1.2 und 1.6 ist laut Listen das AWF8G30 für "mittlere Drehmomentkapazität" bis 280NM freigegeben.
Fazit: Pauschal behaupten der "Puretech" wäre ein "schlechter" Motor kann man wohl nicht, aber die Hersteller sind gezwungen heute Motoren zu konstruieren die sie eigentlich nicht bauen wollen.
Solange man sie penibel wartet werden sie wohl ihre 100tkm halten ohne den Besitzern größere Probleme zu machen. Wenn der Leistungsverlust nach ein paar Jarhen zu stark ist und man keine Reinigung machen will wird man dann das Auto wechseln und soll sich der Zweibesitzer mit rumärgern.
Wenn man mehr als 10-15tkm pro Jahr damit unterwegs sein will, und das Auto vorhat länger als 3-4 Jahre zu fahren würde ich vom 1.2 Motor jedenfalls abraten, langfristig ist der 1.6er sicher sinnvoller, und wegen des geringeren Wartungsaufwands die finanziell günstigere Wahl, die Verbrauchsunterschiede eher marginal.
Um künftigen Käufern und Interessenten ein bisschen Zeit bei der Recherche zu ersparen ist es denke ich keine so schlechte Idee mal einen zentralen Thread über die Motoren im Grandland, und ihr für und wieder zu bringen.
Beginnen wir mit den Peugeot-Dieselmotoren:
Die Motoren sind alle für heutige Autos vglw. wartungsfreundlich, die Verschleißteile sind im allgemeinen überall leicht verfügbar und günstig
Allesamt werden sie über klassische Zahnriemen gesteuert. Sie gelten im allgemeinen als sehr zuverlässig und haltbar und werden auch vielfach im Taxibetrieb und kleineren Nutzfahrzeugen eingesetzt.
1.6 Diesel:
Der 1.6 Diesel ist einer der ältesten aber auch einer der bewährtesten Motoren im GLX. Motorblock und Zylinderkopf sind aus Aluminium.
In seinen verschiedenen Varianten (1.4, 1.5 ,1.6) sind schon zig Peugeot, Citroen aber auch Ford sowie älteren Mazda und Suzuki unterwegs.
Zusammen mit dem Schaltgetriebe müsste er bei defensiver Fahrweise einer der sparsamsten Motoren sein. Mit der älteren 6 Gang Automatik kann man einen halben Liter minimalverbrauch extra einkalkulieren.
1.5 Diesel
Abgelöst wurde der 1.6er durch den 1.5 DV5 Motor. Die Motoren sind noch eng miteinander verwandt, die Abgasnormen spielten sicher mit die Hauptrolle aber der 1.5 wurde auch konstruktiv umfangreicher überarbeitet und nochmal zusätzlich gewichtsoptimiert. Zusammen mit der 8 Gang sind hier sicher auch Verbräuche möglich die man mit dem 1.6er mit Schaltgetriebe vergleichen kann.
2.0 Diesel
Hubraumstärkster Motor im GLX, der DW10 ist auch der älteste Motor von seiner Grundform. Als 2.0 HDI war er Ende der 90er Jahre einer der ersten Motoren mit Commonrail-Einspritzung. Es gibt ihn in unzähligen Varianten, und ebenso unzähligen Modellen sowie im Nutzfahrzeugbereich.
Mit der 8 Gang Aisin Automatik (am 2.0 Diesel die F45 EAT8 für bis zu 450NM) treibt er den Zafira Life und seine Nutzfahrzeugbrüder bei Peugeot und Toyota an und man kann schon einige Autos mit selbem Motor in akuteller Version und 350.000km und mehr auf dem Tacho finden. Verbaut wird dieser Motor mit Getriebe aber auch im "Panhard VBL" ein fast 4 Tonnen schweres leicht gepanzertes Fahrzeug beim französischen Militär. Also durchaus eine belastbare Maschine. Und auch die Variante mit der höchsten Anhängelast beim GLX.
Im Grandland X kam dieser Motor etwas später und zielt auf die Vielfahrer und Schnellfahrer ab.
Ich persönlich habe den Grandland X auch wegen dieser Motor und Getriebekombination gekauft.
Zitatwarum kauft man so einen Motor?
Ich denke in der Kaufberatung sollten wir einen "welcher Motor?" Thread machen um die Pros und Contras aufzulisten die man sicher nicht im Prospekt findet.
Edit: geschehen
Gehört eigentlich rüber in den Motorölthread die Frage.
Ich persönlich werde wohl bei Dexos 2 bleiben und nach Möglichkeit W40ern bleiben, aber beim 2.0 Diesel ist das Öl bei weitem nicht so kritisch wie beim 1.2.
Der auch der 1.2 Benziner ein Peugeotmotor ist, ist Öl nach PSA Norm sicher keiner Problem, das schütten die ja schon länger bei ihren eigenen Autos in den Motor, aber ich würde mich in der Garantiezeit aber einfach daran halten was dir deine Opel-Werkstatt empfiehlt und einfüllt.
Ich denke dass mittelfristig die GM-Dexron bei Opel alle durch Öle nach PSA Normen ersetzt werden, dann halt mit Blitz auf dem Kanister.
Leider kein Zugriff.
Dann ist es kein Wunder, da hängen dann noch die ganzen Flußen etc. von der Produktion mit drin.
Na dann mal alle mal bei 40 Grad die Waschmaschine.
Hast du die Tücher vor dem ersten benutzen schonmal gewaschen?