Beiträge von Diesellotte


    Ist ganz normal würde ich sagen, die Motorhaube ist ja direkt im Fahrtwind und wird dadurch etwas gekühlt, und jetzt bei der Sommerhitze merkt man wenn man neben dem Auto steht wo die Hitze aus dem Motorraum hingeht,vom Abgaskrümmer etc hingeht und das ist durch die großen Radhäuser. Der 1.2 selber als Benziner hat natürlich auch eine entsprechende Hitzeentwicklung.



    Normal sollte es da gar keine Probleme geben, aber organisier dir ein paar frische CR2032 Knopfzellen, Energizer sind meist die besten.
    Die Knopfzellen machen wegen Keyless Go häufiger Schlapp bei der Bauart, und die ab Werk sind scheinbar oft älterem Datums und überlagert. Ist besser wenn man frische drin und ein paar auf Reserve zuhause oder im Auto hat.


    Wenn der Schlüssel auch mit Batterien gar nicht geht ist er kaputt und/oder muss ggf. neu angelernt werden, Methode davon war hier glaub ich auch irgendwann beschrieben, ansonsten zurück zum Händler wenn Garantie aufs Auto noch drauf ist und bemängeln.


    Zitat

    3. lässt sich die Uhrzeit irgendwie auch im Info-Display anzeigen?

    Nicht dass ich wüsste.


    Zitat

    4. Einparkhilfe: Ist es normal, dass es ewig dauert, ehe das Fahrzeug die Parklücke erkennt bzw. den Einpark Vorgang startet? Ich habe es bis jetzt immer abgebrochen, weil ich es irgendwie blöd finde, mehrere Minuten zu warten, wenn ich manuell wesentlich schneller einparken kann.



    Also bei mir hat dass bisher auch nie wirklich funktioniert, entweder finde ich keine für das System geeigneten Parklücken oder ich hab das noch nicht begriffen. Das einzige mal wo ich es geschafft habe das die Automatik etwas erkannt hat, wollte sie mach dann auf den Grünstreifen zwischen zwei Parkplätzen bugsieren. :whistling:


    Wäre aber mal vielleicht ein Thema wie man das genau nutzen muss, soweit ich weiß funktioniert dass ja im Verbund mit den Kameras aber der GLX hat nur vorne und hinten welche, aber keine an den Seiten und bis der Computer dann hier genug Informationen für ein "Parkbild" hat, muss man vielleicht in bestimmten Winkeln an Parklücken heranfahren oder bevor man vorbeifährt das System starten?

    Zitat

    Da hat der Händler einfach den Hörer vom Telefon genommen und im Werk
    die Disposition angerufen und direkt eine verlässliche Information
    bekommen. So einfach war das.


    Dem dürfte heute alleine schon die Sprachbarriere einen Strich durch die Rechnung machen. Dazu ist der französische Management-Stil sehr anders, da geht alles von oben herab, und wenn der kleine Händler oder Fillialleiter etwas will, erst bei Napoleon in der Zentrale anrufen, "Wir leiten dass dann an die zuständige Stelle weiter und werden sie zu gegebener Zeit dann informieren (oder auch nicht)".
    Sehr lange Kommunikationswege und Dinge bleiben oft unglaublich lange liegen.
    Seltsamerweise funktioniert das am Ende alles dann aber irgendwie doch noch.

    Kann man auch machen, irgendwie scheinen die Verkäufer aber auch keine Lust zu haben.
    Bei Foh wollte ich Angebot für neuen Corsa, angeboten wurde mir ein schlecht ausgestatteter Astra von letztem Jahr zu einem Preis den ich für den GLX nicht gezahlt habe.
    Anderer FOH hat gar nicht erst zurückgerufen.
    Hab dann gebrauchten Renault Diesel gekauft für fast nichts, wo scheinbar der Motor jetzt schlapp macht. ADAC schleppt nur zur nächsten Markenwerkstatt, was ich mir gleich hätte sparen können, Angebot für Diagnose stellen 1000€, "aber Reparaturen machen wir dann nicht". Hust... Fünf Jahre alten Dacia völlig überteuert zu 80℅ vom Neupreis angeboten. Preis nicht verhandelbar, wohl super viele Interessenten.


    Gut dass ich mir keinen "Talisman" gekauft habe. Bis auf das Getriebe war der vor dem GLX eigentlich im Rennen, die FOH hier sind nicht toll aber Renault.. Aua. Wenigstens war der kroatische Meister ehrlich genug zu sagen dass ich es besser gar nicht erst bei ihnen versuche und mir ne freie Werkstatt suchen soll.


    Wenn ich meinen GLX nicht letztes Jahr schon gekauft hätte würde ich vermutlich auch bis nächstes Jahr für eine Neuanschaffung warten, die Pleitewellen sind aufgeschoben nicht aufgehoben und die Autopreise können, solange es keine Hyperinflation gibt, eigentlich nur fallen.


    Dann können die Schnäppchenjäger mit Bargeld die Vorführer und Standuhren einsammeln, der GLX ist kein seltenes Auto und die Listenpreise waren schon vor Corona unrealistisch.

    Zitat

    >>Aberwir reden hier von Opel und die Techniker von Opel sollten es besserwissen als wir.
    --------
    <<WolfgangN-63:


    Stimmt, sollten sie. Tun sie aber oft nicht, daz.T. das Marketing Wartungskosten diktiert.


    In der Industrie trifft schon lange nicht mehr derIngenieur die Entscheidungen sondern die Betriebswirte und Manager,schließlich geht es in erster Linie darum Geld zu verdienen, nichtdarum die maximal haltbarsten Produkte zu bauen.


    Dazu gibt es Dinge wie "geplante Obsoleszens"Technik wird bewusst mit einem kalkulierten Verfallsdatum (oder einer bestimmten definierten "Qualität") konstruiertbzw. der Wartungsplan entsprechend angepasst damit Dinge schneller(oder überhaupt) kaputtgehen.




    Genau das ist der Punkt



    Zitat

    Eine Spülung oder ein Wechsel desGetriebeöls wird nur durchgeführt, wenn das Getriebe Mucken macht,das ist der erste Schritt bei Problemen.


    Und warum macht das Getriebe mucken und warum ist dies der erste Versuch das zu beheben?


    Weil man ganz genau weiß dass das Getriebeöl mit der Zeit verbraucht ist.


    Allerdings hilft ein Ölwechsel wenn es schon Probleme macht bei den heutigen Automatikgetrieben meistens schon nicht mehr weil schon Folgeschäden durch den langen Betrieb mit einem überaltertem Öl eingetreten sind. Es ist auch schön wenn das Getriebeöl "langehaltbar ist", aber die Verunreinigungen im Öl die abrasiv, also schleifend wirken schwimmen dann eben entsprechend lange im Getriebe herum, das schrottet einem dann z.B. die Magnetventile und bei Opel wird niemand eine EAT8 reparieren sondern es wird nur (natürlich nurein Fabrikneues für sehr sehr viel Geld) getauscht werden.



    Mag sein dass es Autos gibt die 100.000km ohne Ölwechsel im Motor noch irgendwie fahrbereit sind und die gelängte Kette noch nicht rausgesprungen und die Pumpe trotz Verschmutzung noch Druck aufbauen kann, und simpel konstruierte Automatikgetriebe mit 20 Jahre alter Pampe noch irgendwie funktionieren, und man bei Uraltöl im Handschaltgetriebe Im Winter einfach mehr Gewalt beim schalten anwenden kann. Aber das sind alles andere Baustellen als dieTechnik im GLX.

    Zitat

    Der Keilriemen ist auch nicht brüchig wie in dem Video, wobei mir schon etwas viel Gewebe zu sehen scheint, habe allerdings keinen Neuvergleich.

    Keilriemen schaut für mich völlig in Ordnung aus, sind nicht mehr so das Thema wie früher, Intervall beim GLX sind normal 6 Jahre bzw. 120tkm.
    Heute hat man eher das Thema dass sie zu lang werden und durchrutschen, reißen eigentlich nur wenn sie wegen besonderer Hitzeentwicklung oder wegen Wechsel völlig überzogen ausgehärtet sind. - Dass der Riemen im Video so aussieht könnte mit der Hitze zusammenhängen.


    Zitat

    Auf der Rechnung steht beides Mal "Dexos 1 Gen 2", aber auf dem Zettel im Motorraum vom letzten 45 tkm Wechsel ist "Dexos 2" angekreuzt und nicht "Dexos 1 Gen 2"...


    :whistling: Hoffen wir mal dass das richtige drin ist.


    Zitat

    (Corona-Home-Office-bedingt kamen die letzen 5 Monate nur rund 200 km dazu, so wenig bin ich noch nie in meinem Leben Auto gefahren, ich fahre ab und zu mal, damit ich keine Standplatten bekomme...).


    Echt der Wahnsinn, wenn das so weitergeht schaffst du das ganze Jahr mit einmal volltanken.


    Aber zwischendrin solltest du den Wagen auch mal ein längere Strecke bewegen, oder wenn er gut warmgefahren ist mal bisschen fixxer auf die Autobahn, damit sich im Motoröl nicht hauptsächlich Benzin und Kondenswasser ansammeln.

    Der Filter ist weniger das Problem sondern das beim normalen Wechsel relativ viel altes ATF im Wandler bleibt. D.h. nach dem Wechsel ist das Öl sauberer und die Qualität besser als bei einem das schon total verbrannt ist, aber eine Spülung ist an sich die bessere Lösung.
    Bei nur 20tkm reicht aber sicher auch ein "normaler Wechsel", wenn das Auto nicht aussschließlich Stop&Go in der Innenstadt rumgefahren oder permanent Anhängerbetrieb. Bei 20tkm wird ja ein wesentlich sauberes Öl ja ersetzt und verdünnt als mit 3 oder 4 mal soviel Kilometern, und alle 20tkm frisches Öl sollte immer ein "sehr sauberes" dann drin sein.



    Da man eh zu einem Fachbetrieb muss, kann man auch gleich zu einem gehen der spült.
    https://www.automatikoelwechselsystem.de/home.html


    Andererseits:
    Die Automatikgetriebe früher hatten ja einen Ölstab und waren vglw. "offen".
    Heute sind die Getriebe versiegelt und es kommt von Außen nichts hinein, im Gegensatz zum Motoröl auch keine Kraftstoffe, Abgase. usw. und viele Autos fahren auch die "Lebenszeitfüllung" ohne Probleme bis ca 150.000. Diese Öle heute können also schon ein bisschen mehr als ein ATF2 in ner alten Mercedes oder ZF 4-5 Gang die man alle 60tkm und 4 Jahre gewechselt hat.



    Selbst unter schweren Einsatzbedingungen sagt Toyota beim Camry und Rav4 mit demselben Getriebe dass ein Ölwechsel erst bei 60.000 Meilen, also fast 100.000km bzw. 6 Jahren gemacht werden sollte.


    Ich habe jetzt erst 35tkm nach nicht ganz einem Jahr, ich werde noch ein Jahr warten.


    Mit einer Spülung zwischen 60 und 90.000km und spätestens nach 4 Jahren sollte man (als Vielfahrer) auf der sicheren Seite sein.


    Ist halt immer die Frage wie lange etwas halten soll, mein letztes SUV habe ich nach knapp 5 Jahren bei 360.000km weg weil sehr viele sehr teure Reparaturen+Wartungsarbeiten alle auf einmal drankamen, bei 5000€ nur an Teilen ist dass dann einfach nicht mehr wirtschaftlich.
    Man weiß natürlich nie was die Zukunft bringt, aber ich habe schon vor den GLX länger als 5 Jährchen zu fahren und bei meinem Fahrprofil sind 200tkm da recht schnell erreicht und dann wenn das Auto bereits abgeschrieben ist wird es auch erst wirklich interessant.


    Wenn du wenig fährst und das Auto wenigstens 12 Jahre halten soll dann spielen die Kosten für den Ölwechsel extra alle 20tkm ja keine große Rolle, und wenn der einmal im Jahr sein Motoröl bekommt dürfte dein Auto ja ewig halten solang es nicht durchrostet oder die Elektronik nicht schlapp macht.

    http://www.aisinaftermarket.jp…ages/atf_a2_CFEx_AFW+.pdf
    https://www.be.aisin-europe.co…AQ_Aisin_ATF_CVTF_Low.pdf


    Kleine Flyer vom Getriebehersteller der sogar alle 2 Jahre oder 20.000km empfiehlt...



    Das Getriebe ist ein AWF8F35 oder AWF8F45, wobei das 45 auf höhere Drehmoment ausgelegt wäre. (350NM bzw 480NM), kann aber auch sein das hier eine OEM Variante des Getriebes ist, also etwas zwischen den beiden. Da PSA das Getriebe mit dem 2.0 Diesel aber in dem Panhard VBL Panzerwagen und im Nutzfahrzeugbereich einbaut werden die schon zumindest am 2.0 ne Variante haben die die 400NM abkann.


    Der neue Corsa und die 1.6 Benziner im GLX haben laut opel-infos das AWF8G30 das nur bis 280NM ausgelegt ist.


    Zitat

    Bisher habe ich das DSG Öl alle zwei Jahre wechseln lassen und hatte somit nie Probleme mit dem Getriebe.


    DSG gibt es ja auch in der "Trocken" ausführung. :D Aber die Aisin ist kein Doppelkupplungsgetriebe sondern ein klassische Automatik mit Drehmomentwandler.
    VW verbaut für die USA und Japan dieselben 6 und 8 Gang Getriebe wie im Grandland weil das die einzigen Wandlerautomatikgetriebe sind die kompakt genug für Fronttriebler sind.
    War wohl einfach zu teuer ständig die Kupplungen auf Garantie wechseln zu müssen, den Amerikaner oder Japanern mit "Stand der Technik" kommen bedeutet das Auto steht gewandelt auf dem Hof und man hat eine Sammelklage am Hals... War wohl billiger gleich ein gescheites Getriebe einzubauen, für die Michel die ihre Euro5 Autos abwracken lassen um sich denselben Bockmist nochmal zu kaufen tut es auch ein DSG.

    Das Getriebe ist ein Aisin-Seiki (Toyotagruppe) ursprünglich zuerst bei Lexus verbaut.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier der Ölwechsel beim baugleichen EAT8 Getriebe an einem Camry.


    Ölwechsel ist bei Opel nicht vorgesehen (Lebenszeitfüllung) was bedeutet dass das Getriebe genauso lange wie das Öl halten soll ... aber wie ihr sehen könnt ist das für 50.000km dann aber doch schon ganz schön schwarz. whistling.png


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier gehts es zwar um ein 8 Gang Getriebe vom Konkurrenten ZF, aber die Technik ist natürlich entsprechend ähnlich.


    Ich denke man hält sich am besten an die Toyota Anweisungen und macht den Wechsel zwischen 60tkm und 90.000km aber man macht ihn, bei viel Stadtverkehr und regelmäßigem Anhängerbetrieb besser früher, bei fast nur Langstrecke geht auch bisschen später... spätestens beim zweiten Ölwechsel Spülung und dann (soforn vorhanden) Filter raus.


    Bei Opel würde ich gar nicht erst danach fragen sondern mir lieber gleich eine Spezialwerkstatt für Getriebe suchen, oder zu VOLVO fahren, die verbauen das gleiche Getriebe und das Intervall ist unter "erschwerten Einsatzbedigungen" auch bei (altbewährten) 60.000km.


    Diese "erschwerten Bedingungen" sind auch so ein Ausweg aus der Garantie, wenn das Getriebe bei dem üblichen 10-15tkm Fahrer pro Jahr mit dem ersten Öl dann irgendwann kaputtgeht dann ist das Auto auch mit Flexcare schon lang in keiner Garantie mehr. Die Leasing-Wegwerf Dienstwagenfahrer tauschen das Auto spätestens alle 3-4 Jahre aus. Und wenn es bei nem Gebrauchtwagen in paar Jahren kaputtgeht Problem vom Käufer.
    Betrifft also nur die paar bekloppten die das Auto möglichst lange benutzen und fahren wollen, also mich oder andere Leute, und die wissen 2020 ja dass man sich selber um solche Sachen kümmern muss.