Befestigungssatz ebenso und im Fond ist die Auflage durchgehend, bin recht zufrieden mit denen, man muss sie aber bei der Montage ein bisschen zuschneiden für die Halteclips und die Nasen für die Halterung im Regal am Rand entfernen.
Mein 2.0 ist auch April 19 produziert, ein "DEXOS 2" ist ausreichend und die richtige Norm.
Das Öl das dir VW verkauft hat, hat keine Dexos 2 Freigabe, ist aber - prinzipiell - sofern nichts anderes da ist - benutzbar.
Zitat
Da ich mir gerne 1L Öl als Reserve ins Auto legen möchte hier nun endlich meine Frage:
welches Öl nehme ich denn nun?
Ich würde dir (und den Mitlesern mit 2.0 Diesel) raten ein Markenöl MIT Dexos 2 Freigabe, und einer W40 Viskosität auszuwählen. Liqui Moly, Addinol, Motul, Ravenol... macht man nichts falsch. Am besten man kauft sich gleich ein paar 1L Einzelfläschchen anstatt die Freudenhauspreise von Tankstelle und VW nutzen zu müssen. - Und am besten eine "Öltasche" oder sowas dazu, passt zwar Super ins Seitenfach in den Kofferraum, der Kunststoff dort mag aber nicht aus dem Behälter austretendes Öl.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Zitat
. Und wenn ich diese Beträge, die Opel heute für ein Fahrzeuge aufruft zahle, dann kann ich oder muss ich erwarten können das so etwas heute frühestens nach 10 Jahren auftritt und nicht nach so kurzer Zeit.
Erzähl das Opel oder deinem Händler, evtl machen die ein betroffenes Gesicht und wenn du dann weg bist schütteln sie den Kopf oder lachen dich aus. Nein, bloß weil die Preise heute utopische D-Mark Summen sein mögen haften die genau dafür was in der Garantie steht, und sonst NICHTS. Und ja, ist bei allen anderen Marken genauso,
Bei BMW, Mercedes etc. sowieso. VAG hat das "ein bisschen" weniger weil die hier ab Werk noch zusätzlich nen recht flexiblen Steinschlagschutz recht dick unterm Auto haben, VW Kunden reagieren scheinbar allergischer auf Rost...da die aber keine Motoren bauen können interessiert das dann am Ende auch nur die Polen und Ukrainer, welche in 15 Jahren irgendwann mit dem zweiten oder dritten Tauschmotor dann noch irgendwie unterwegs sind.
Die Fahrzeuge sind ab Werk natürlich heute viel viel besser konserviert, und Opel hat natürlich sehr viel gemacht nach 99... Ascona B, Corsa A und andere Opel Rostlauben die man schon lange mit der Kehrschaufel entsorgt hat waren ja nicht gerade förderlich für den Ruf, aber grad am Unterboden nutzt auch die beste Werksversiegelung nichts. Steinschläge, Feldweg mit Kies, feinste Risse reichen das Feuchtigkeit hier Rost entstehen lässt und unsere totgesalzenenen Winter (heute gerne mit dem billigen, aber besonders agressiven "Pökelsalz") begünstigen das ganze erheblich.
Und selbst "damals guter" Unterbodenschutz auf Bitumenbasis zu Asconazeiten war dann auch irgendwann unterwandert und die Bodenbleche durch. - Deswegen besser was transparentes draufzumachen heutzutage weil man sieht was darunter los ist.
Wenn man sowas wirklich nachhaltig verhindern will, wenn man vorhaben sollte das Auto wirklich über die kalkulierte Lebenserwartung (250tkm maximal und ca 10 Jahre) hilft nur eine richtige Nachkonservierung, und darum muss man sich (wie Getriebeölwechsel und andere Sachen) selber kümmern. Opels Garantie gegen "Durchrostung" gilt auch wie bei den anderen nur wenn der Rost von "innen nach außen" kommt, und bei ner oberflächlichen Anrostung von außen und man nicht den allerfreundlichsten Opelhändler von allen hat wird das weder als Garantiefall anerkannt noch gibt es Kulanz oder Ähnliches.
Und der Grandland X ist kein Opel sondern ein opelisierter Peugeot.
Ich habe zwar vor den GLX sehr lange zu fahren aber ob ich damit 500.000 fahren kann ohne einen defekt der ihn zum wirtschaftlichen Totalschaden macht lange bevor der Rost relevant wird? Schön wärs, Ist ein gutes Auto und bietet wahrscheinlich mehr Langzeitqualität als viele Konkurrenten aber so optimistisch bin ich jetzt auch nicht.
Diese Regeln sind mindestens genauso geheim wie der Zweck der Nebelschlussleuchte, da die Nebler bei modernen Fahrzeugen sowieso dauernd mitblinken ist Normativität des Faktischen solange kein Gegenverkehr kommt und sobald "erhebliche" Sichtbehinderungen irgendwie suggeriert sind, interessiert es Niemanden mehr ob an oder aus. In der Innenstadt im BMW-Stil Standlicht und Nebler oder andere Aufmerksamkeitserzeuger für gelangweilte Polizeistreifen Mal außen vor.
Der Crossland den ich gefahren habe hatte sie ganz normal im Stoßfänger.
GLX auch, obsolet sind sie nicht, habe gerade nen Astra mit LED ohne Nebler da und dem fehlt im Vergleich zum GLX so komplett das Abbiege/Kurvenlicht. Der größte Vorteil bei Nebelscheinwerfern ist auch nicht unbedingt die Sicht bei viel Nebel sondern bei Regen und anderen schlechten Sichtverhältnissen den Fahrbahnrand mit auszuleuchten. Mag in der Stadt mit Straßenbeleuchtung egal sein, über Land mit Reh, Fuchs und Wildsau am Straßenrand hingegen....