Beiträge von Diesellotte

    Wenn du sehen willst was los ist mach mal die Motorabdeckung ab, an den Gummipuffern ist die nur gesteckt.


    Zweites Bild vergrößert seh ich verschmutzungen am Zylinderkopf. Kommt aber wahrscheinlich weiter oben von der Ventildeckeldichtung, bzw. schlicht ne Kombination aus Dreck und Ölnebel. "laufen" tut ja nichts, oder?


    Im Forum kann man nur 1MB anhängen, Bilder in der "Galerie" hochladen ist mehr Platz

    Zitat

    Du sagst also definitiv XL-Reifen, wegen Verstärkungen


    Ja, beim sehr hohen Leergewicht des Hybrid und dem entsprechenden Reifendruck dazu aber sinnvoll drauf zu achten so einen zu nehmen.
    Aber in der Größe sind die meisten ohnehin schon verstärkte Reifen


    Hatte auch schon diverse Michelin, würde sagen sind sind mit Bridgestone die tendentiell "besten" und teuersten halt, haben halt den Vorteil dass se auch noch leise sind und relativ langsam verschleißen. Conti (und Zweitmarken) haben zwar am Anfang meist gute Fahreigenschaften werden aber dann meist sehr schnell sehr laut und neigen oft zu Sägezahnbildung. von Conti kauf ich nichts mehr solang ich es mir aussuchen kann.


    Pirelli sind meistens mehr auf Komfort, Lautstärke und weniger Rollwiderstand optimiert, dafür sind die Bremswege bisschen länger, die Winterreifen sind im 1. Jahr meist Super, im 2 und 3. Jahr bauen sie dann von den Fahrleistungen aber deutlich ab.
    Michelin (und Goodyear) auch, geht weil die aber neu besonders weich kommen da ein bisschen langsamer. Die weiche Mischung verschleißt viel gefahren allerdings schneller.



    Weil ich viel Kilometer fahre nehme ich meist Pirelli-Sommerreifen, gerne bisschen ältere DotNummer, für den Winter nehme ich dann aber mittlerweile nur noch irgendwelche "Made in China" die eingefahren auch nicht schlechter (manchmal besser) als andere fahren, kann auch sein dass ich mal auf dieselbe Felgen Wechsele aber älter wie 2 1/2 Jahre wird bei mir selten ein Reifensatz.
    Auch wenn die Propaganda etwas anderes suggerieren will ist ein neuer "Billigstreifen" ist im Winter nach meinen Erfahrungen einem "Premium-Testsieger" in "3er Saison" vorzuziehen.


    Wenn ich weniger Kilometer fahren würde, wäre meine erste Wahl heute aber ganz klar "gute Ganzjahresreifen" und diese zu rotieren.



    Zitat

    Ich habe sie für 4 Jahre gewechselt (also insgesamt 8 Mal)


    2-3 mal kann man das schonmal machen solang der Reifenquerschnitt nicht zu niedrig ist, die ganze mechanische Quetscherei ist für die Flanke jedesmal eine größere Belastung, "normal" passiert dabei nichts, aber was ist denn schon normal?
    Wenn der Reifen dann mal entsprechend höher belastet wird z.B. kann dann sein dass die Karkasse bricht und andere Scherze, sowas passiert dann gerne bei der sommerlichen Fahrt mit Gepäck in den Urlaub oder bei höheren Geschwindigkeiten, und bei Tempo 200 will man eigentlich keinen Reifenplatzer. Deswegen besser 2 Satz Felgen.

    In der Vergangenheit sind die Manipulationen dieser "Tests" schon mehrfach aufgeflogen, und auch heute wird man dort keinerei offen gelegte Messwerte und anderes sehen, und von den späteren "Saisonen" will man gar nicht erst reden. Weswegen ich sowas getrost ignorieren würde.


    Alle 3 von dir genannten Reifen sind schon "teure" Modelle, die ohne Trennmittel und tlw. schon vorgeschliffen ankommen. - Die Profilzeichnung bei Hankook und Pirelli ist ähnlich weswegen das im Schnee keine besonderen Unterschiede sein werden. Zumal bei 90% Stadteinsatz sich das sowieso marginalisiert.


    Die Alpin 5 sind eher ein "Wet" Profil für Regen und Schlamm. Also das was du suchst. Wenn Geld keine Rolle spielt also die Michelin, für den Hybrid natürlich die "XL" Version.


    Da du aber Geld sparen willst und Hankook mittlerweile genug für das Marketing ausgeben dass du sie nicht mehr als "Budget" Billigasiareifen siehst, dann sind die Hankook die richtigen. - Meine persönlichen Erfahrungen mit Winterreifen von Hankook sind eher durchwachsen, aber das ist heute eine Reifengigant wie andere auch weswegen ich keine "Angst" hätte Reifen von Hankook zu kaufen.



    Persönlich favorisiere ich meistens Pirelli wenn der Preis stimmt, aber um in der Stadt von Ampel zu Ampel zu fahren tun es auch runderneuerte Transporterreifen.
    Sonst gibt es ja keine Auswahl in der Größe, und die türkischen Petlas (von denen ich auch noch nie gehört habe) kosten fast genausoviel wie die Hankook.


    Keine Wahl, keine Qual.



    Zitat

    Allwetter habe ich nie gehabt

    Dann wird es langsam Zeit Vorurteile abzubauen.


    Zitat

    In diesem Fall würde ich ernsthaft über Allwetterreifen nachdenken und die Sommerreifen verkaufen.


    Seh ich persönlich in diesem Fall ganz genauso, bei 90% Stadteinsatz (und wahrscheinlich auch entsprechend geringer Jahresfahrleistung) ist ein separater Radwechsel wenig sinnvoll.


    Das bringt fahrtechnisch hier keinerlei Vorteile und man hat später halt 2 Reifensätze mit viel Profil die es nicht mehr so wirklich bringen,
    und bei nem 300 PS Auto bei dem Gewicht würde ich nicht wirklich Reifen wollen welche schon das 4. oder 5. mal ummontiert wurden wenn es dann mal doch auf die Autobahn gehen soll...Wenn einem Karkasse um die Ohren fliegt hat man auch nichts gespart und "sischerer" war dann auch nichts.


    Also wenn dann unbedingt zwei Sätze dauerhaft, dann auch zweiten Satz Felgen.


    Bei Ganzjahresreifen ist noch weniger Auswahl. Weswegen es dann eigentlich nur der


    Kleber (Michelin Zweitmarke) Quadraxer
    205/55 R19 97V XL


    sein kann.

    Zitat

    Hatte nach 6 Monaten 4 km auf der Uhr.


    666km pro Monat... = 33,3km pro Werktag... "zur Arbeit" sind es also 16km oder so... Da wird natürlich keine Batterie voll, zumal die modernen Autos alle einen "Standby" Verbrauch haben. Sollte also wenigstens einmal pro Monat oder so ans Ladegerät, wenn die Batterie jetzt schon so schwach ist, wie soll das erst nach ner frostigen Winternacht aussehen?


    Ist jetzt aber eher ein "Nebenkriegsschauplatz".


    Zitat

    Termin zum Auslesen heute bekommen. Mal sehen.......


    Dafür ein Termin? Update?


    Das ganze wird mit SIcherheit durch einen Sensor ausgelöst der im Bremssystem hängt, nicht genug Druck und irgendwo eine Leckage wahrscheinlich.
    Bremszylinder, Bremssattel. Marder in den Bremsschlauch gebissen...
    Muss man ja nicht betonen dass Defekte am Bremssystem (lebens)gefährlich sind und man hier lieber auf Nummer sicher geht.


    Da Softwareupdate und Auto nichtmal auf die Bühne gefahren? Sind schon spannende Zeiten heute.

    Zitat

    11,89V, ziemlich mager oder?


    Ja, aber kein Wunder. Lad bei dem "Stehzeug" die Batterie mal richtig auf.


    Zitat

    aber um die Fehler einzugrenzen fahr ich nicht wegen jedem pieps zum Händler, zumal dieser 280km entfernt ist.


    Garantieleistungen kannst du bei jedem Opel-Servicebetrieb machen lassen, du bist nicht an den Händler wo du das Auto gekauft hast gebunden.

    Zitat

    Manchmal denke ich, ich habe eine Dacia oder so etwas gekauft, weil der Kundenservice bei Opel so unterirdisch ist. Vielleicht tue ich aber gerade auch Dacia unrecht...


    Bei Dacia machst du (afaik) den Vertrag auch mit deinem Renaulthändler.
    Ist genauso organisiert wie Opel, allerdings hat Renault noch höhere Stundensätze. :whistling:


    Zitat

    Wenn Opels gesamte Strategie in dieser Krise die Verlängerung der Kurzarbeit bis Ende 2021 ist, hoffe ich, dass die Agentur für Arbeit auch hier mal an den Steuerzahler denkt und bei einer Subvention durch die Hintertür für ein scheinbar durch und durch marodes Unternehmen nicht mehr mitspielt.


    Höhö, wenn die Kurzarbeiter weg sind, wer bleibt denn zum "Steuernzahlen" noch übrig? :D8o
    Die können froh sein wenn von Opel überhaupt noch was in Deutschland übrig bleibt, Der bayrische Ministerpräsident kann sich vorstellen dass in 15 Jahren keine "Verbrenner" mehr zugelassen werden dürfen. Ist schon ne Ansage.
    Mercedes und BMW überlegen mittlerweile ein Joint Venture aber packen schon ihre Koffer um die Produktion nach Osteuropa zu verlagern.
    Den Chinesen und Amerikanern die die Kisten kaufen sollen ist auch völlig egal ob die nun in Stuttgart, Ungarn oder der Ukraine zusammengeschraubt werden.

    Zitat

    trotzdem vielen lieBen dank HeiPo...für die Infos und die folgenden Antworten


    -----------------


    wie Du hier Kollegen zusammenstauchst.


    Sind hier irgendwelche Beiträge wieder verschwunden? :whistling::sleeping:
    Mag ja sein dass der Erstbeitrag schludrig mit dem Smartphone geschrieben war, aber versteh irgendwie nicht wirklich warum ihr so agressiv auf den Neuling hier reagiert?

    So, die Felgen sind weg,


    habe noch die Original Conti Sommerreifen 235/50/19, eigentlich wie neu, waren nur 2500km gelaufen. Dot Herbst 2018.


    Preis 275€ der Satz (neu 480€), 325€ mit Versand in Deutschland.