Es würde mich mal interessieren wie sich das bei den sogenannten Premiumherstellern BMW, Mercedes, Audi und Volvo verhält?!
Ganz genauso, der größenmäßig in etwa vergleichbare GLC Plugin Hybrid hat ungefähr ne gleich große Batterie wie der Grandland (früher war sie halb so groß, und real nur 20km elektrisch und weniger drin) entsprechend sind die Reichweiten fast identisch.
ZitatDas sind Reichweiten die ich auch einsehe, ca. 30% weniger hatte ich schon eingerechnet!
Aber 19km sind einfach zu wenig, das sind eher 60 % und damit kann und will ich nicht leben!
Es sind hier zwei Punkte, einerseits sinkt die Kapazität der Batterie bei Kälte, andererseits erhöht sich aber auch der Stromverbrauch des Fahrzeugs, mit 50% Reichweitenverlust muss man rechnen.
13,2 kWh Nennkapazität, bei Kälte reduziert sich diese entsprechend während der Stromverbrauch des Fahrzeugs höher ist als im Hochsommer. Die 2 Tonnen müssen bewegt werden, die Reibung ist bei Kälte höher als im Sommer, warm soll es bitte auch sein, da braucht der GLX mit Sicherheit nicht viel weniger Strom als ein EQC oder E-Tron, 30-35+kw/h auf die 100km, Batterie bringt real vielleicht noch 10kwh Realleistung (hoffentlich)... da reicht es eben erstmal nur noch für 20-30km.
Premiumhersteller? Naja...
Die Mercedesfahrer mit Hybrrid beschweren sich allerdings nicht sonderlich darüber weil denen klar ist das die Batterie hier nur Fiskal-Alibi ist die man halt "dazubekommt", weil als rein Verbrenner gibts die Autos ja tlw. gar nicht mehr zu kaufen.
Wenn man ein richtiges Elektroauto will muss man eben eins kaufen, wenn man keins von Tesla will, die in erster Linie teuer sind, dann halt eines der Marktführer und das sind bei Elektroautos alles chinesische Marken, davon dass die im E-Bereich ausgereifter und billiger als alles was die Europäer anbieten mal abgesehen.