Beiträge von Diesellotte

    Zitat

    Und zur HA:

    Es handelt sich nicht um eine Starrachse sondern um eine sogenannte Verbundlenkerachse. Eine einfache und leichte Konstruktion. Das Federverhalten gerade hinten wird aber weniger poltrig, wenn man den Reifendruck hinten leicht senkt. Ich fahre 225/55 R18 mit 2,4 bar bei 0°C vorne und hinten. Mit 2,5 bar war es mir zu straff.


    Die "springende" Hinterachse war bei mir ein weiterer Grund ganzjährig von 19 auf die 17er Zoller abzurüsten. Das Fahrwerk vom GLX ist super, grade im Vergleich mit anderen "Softroadern", aber 50er Reifenquerschnitt oder noch weniger ist zuviel des Guten, da spielte wohl die Optik die größere Rolle.


    Das Federelement sind hier nunmal die Reifen, wenn man Giganto-Sportreifen wie bei nem GLC AMG, BMW X6 etc. spazierenfahren will, dann braucht es auch eine entsprechende Raumlenker-Hinterachse, dann wären wir aber auch nicht mehr bei nem Auto mit nem Einstiegspreis um 19999€...



    Zitat

    nach meiner recherche hier im Forum ca. 2 l


    Ja, sind ziemlich genau zwei Liter, die Fächerdüsen sind zwar wassersparend. aber sowohl Kraftstofftank (bei dem man wohl das Gewicht im Auge hatte) als auch Wischwasser könnten wirklich großzügiger dimensioniert sein.

    Hallo, kann dir in allen Punkten zustimmen, doch stört mich eigentlich nichts davon.


    "Ablagemöglichkeiten:"

    Sind begrenzt, die Türtaschen sind für Trinkflaschen auf 45°. Für Kleinkram etc nimmt man aber besser kleine Packtaschen, Kulturbeutel etc zur Organisation.

    Vorderen Usb macht man am besten nen kurzen Musikstick rein und fertig. Die wichtigsten Sachen bekommt man unter.

    Btw. hat schon jemand "Gepäcknetze" am Mitteltunnel montiert? Bei Mercedes sind die oft Standard.



    "Tempomat"

    Die Abstandnähe stimmt schon, wäre sie geringer reicht der Bremsweg im Zweifelsfall nicht. Aber wenn man aggressiv um jeden Meter auf der vollen linken Spur kämpfen will ist der Tempomat nicht auf deiner Seite. 200m sind es bei "nah" bei mir aber nicht.


    "Hinterachse"

    Blattfedern nicht, aber rel einfache Starrachse. 19 Zoller montiert?


    "Blätter im Wasserkasten"

    Haben andere Autos ähnlich, solange nichts in den Gebläsemotor mehr fallen kann stört es mich nicht. Man muss ihn im Herbst eben entleeren, wenn man nach Öl etc sieht.


    Für mich könnte der GLX natürlich amerikanische Ablagen etc. haben, 20cm mehr Radstand und ggf Allrad wäre auch cool. Mir waren aber andere Dinge wichtiger, sonst wäre es ein Koreaner oder gar ein Škoda Kodiak geworden.

    Die Bedienungsanleitung neu zu drucken ging wohl schneller als die Umstellung bei Opel.

    Außerdem gibts da sicher noch ein paar Hektoliter Dexos die erstmal verbraucht werden müssen bis es "Opel empfiehlt TOTAL" heißt.



    Hat noch keiner den Wartungsplan für seine FIN bei Opel angefordert? Wär vielleicht mal ganz nett wenn wir für die Benziner auch mal einen im Forum vorliegen hätten.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und hier die Diesel


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    (Untertitel auf Englisch)


    Die Kolben beim 2.0 sind schon beeindruckend, im Pkw Bereich bekommt man solche bei Benz jedenfalls schon lange nicht mehr.

    Vielleicht auf den Ölzettel schauen, ist evtl. nur im System noch nicht geändert worden.

    Ansonsten nicht schlimm Dexos1 gen2 ist ja auch auf den Puretech abgestimmt, da die Dexos normen aber mittelfristig bei Opel ganz verschwinden werden, hält man sich lieber an die aktuellen Peugeotnormen für explizit diese Peugeotmotoren.


    Sowohl der 1.6 als auch der 1.2 haben eine lange lange Liste an Defekten, Motorschäden und Rückrufaktionen aufgrund mannigfaltiger Schmierprobleme. Wenn man im Notfall mal ein anderes nachschütten musste, besser gleich einen Ölwechsel machen. Wenn der Motor lange halten soll die Intervalle nicht bis zu den maximal möglichen 30tkm rausziehen.

    Zitat

    Die Temparaturen der Sitzheizung werden wohl auch von Popo zu Popo unterschiedlich warm oder nicht so warm empfunden.


    Jetzt mal persönliche Empfindlichkeit, dicke der Unterwäsche und Leder oder Stoffbezug beiseite.


    Ich finde jetzt nichts über den genauen Aufbau im GLX, aber die Sitzheizung wird ja mit Spannung versorgt über Schalter und entsprechendes Vorschaltgerät. Dazu gibt es mit Sicherheit noch einen Überhitzungsschutz bzw. Thermostat.


    An den Heizmatten sollte es grundsätzlich nicht liegen, weil wenn die defekt wären bzw. Kabelbruch etc. hätten würden die ja gar nicht heizen.


    Evtl handelt es sich ja um einen Stecker der bei der Montage im Werk verkehrt herum angeschlossen bzw. verkabelt werden kann?

    Gibt ja zwei Matten, sagen wir mal die Laufen beide auf Stufe 3 auf 9V, Stufe 2 6V Stufe 1 3V... Evtl auch ein Fehlerhafter Überhitzungsschutz und die Heizung schaltet zu früh aus, bzw. runter. - Wenn da jetzt der Wurm drin ist kann auch der geschilderte Fall passieren dass die Heizung auch bei 0 mit Spannung versorgt wird also läuft. Evtl sind die Schalter für die Sitzheizung links und rechts auch unterschiedlich belegt und wenn bei der Montage die Schalter für die Beifahrerseite auf der Fahrerseite landen weil sie gleich aussehen?....


    Unterm Sitz haben wir hier ja richtige Kabelbäume für die elektrische, Sitzverstellung, Seitenairbag, Heizung usw.

    Die Funktion ist für den Prüfstand und die Abgasnormen, wenn der Motor im Testverfahren an der Ampel ausgeschaltet war, hat das Auto voll doll viel Co2 eingespart im Vergleich zu einem Auto das läuft.


    So haben die Hersteller ihre alten Motoren leichter durch die neueren Abgasnormen bringen können, da sind die Politiker zufrieden weil die Ziele erreicht sind, die Konzernbosse wegen der billigen Lösung, und die Ingenieure die durchatmen konnten bis zum nächsten Abgasnorm Limbo die von völlig fachfremden Leuten willkürlich definiert wird, und die ohne sich selbst und andere zu bescheissen kaum einer erfüllen kann.


    -


    Die Funktion ist ansonsten bei nem Verbrenner allgemein eher blödsinnig, ein Auto mit warmgefahrenem Motor braucht im Leerlauf pro Stunde ca. nen Liter. Dauert ne ganze Zeit bis der eingespart ist. Sinnvoll emmisionstechnisch wäre die Abschaltung ja im Kaltlauf, weil der Verbrauch und die Abgase dann deutlich höher sind, aber wie soll der Motor warm werden wenn er ausgeschaltet ist? - Die Autos serienmäßig mit Standheizung auszustatten würde in Mittel und Nordeuropa wahrscheinlich mehr bringen.

    Am sinnvollsten ist StartStop im Stadtverkehr bei den ganzen Tag Stop&Go, evtl. hat ein Taxi dann durch die Spriteinsparung in 70-100.000km ja vielleicht die Kosten für den dann nötigen neuen Anlasser ja drin. Bei den meisten Autos, selbst bei vielen Hybriden ist es nach wie vor die alte 12V Lichtmaschine mit dem 12V Anlasser..


    Bei nem vernünftigen Hybridkonzept ist das viel sinnvoller und eleganter gelöst, weil man den Verbrenner mit dem Elektromotor/Generator und der Elektrobatterie schlicht direkt starten kann.

    Zitat

    Bei der Inspektion wird "Nicht erfolgt" angezeigt obwohl ich den GLX an dem Tag zur Inspektion hatte. Weiß jemand ob der FOH das einpflegt oder es die Möglichkeit gibt es selber irgendwo zu hinterlegen?


    Check mal die Serviceanzeige, ob das Intervall da lang genug ist. Wenn nicht, dann setze sie bei verbundener App selber zurück.



    Wenn dann noch nichts passiert, wird der FOH das vermute ich manuell in die EDV einpflegen müssen..sofern die Mitarbeiter darauf geschult sind, und das Fahrzeug mit dem Fahrzeugschein auch registriert werden würde. Also eher nicht. :sleeping:

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und hier alles über den 1.6, deutsche (automatisch erzeugte) Untertitel verfügbar.

    Eine bewegte lange Krankheitsgeschichte und Liste an Rückrufen, gut dass der Großteil in den im GLX verbauten Versionen gelöst sein sollte.

    Dennoch ist es langfristig gesehen wohl besser die Intervalle für Öl und Kerzenwechsel nicht zum Maximum auszureizen,ich würde sie wohl halbieren, kurzstreckenbetrieb zu vermeiden, bzw regelmäßig den Motor "frei fahren". Und ungewöhnlichen Lauf und Geräusche etwas ernster zu nehmen...


    Ist schon der Wahnsinn, wenn die Zukunft des europäischen Ottomotor so aussieht dann ist das pushen des Elektroauto wohl einfach die Reißleine. :rolleyes: