Aber zumindest ich habe mir einen Plug in Hybriden zugelegt, nicht zuletzt auch aus Umweltgründen. Bin zwar nicht der Obergrüne habe aber 6 Enkel denen ich mich verpflichtet fühle. Plug in bedeutet ja, das man den Fahrakku an der Steckdose aufladen kann, um die kurzen Strecken elektrisch fahren zu können. Wir fahren ca. 90 % Kurzstrecke mit max. 6 km. Wie schon geschildert hat das bis vor kurzem auch geklappt. Der Verbrenner ist vielleicht 5 mal bei Überschreiten der elektr. Reichweite angesprungen. Der kompetente FOH hat mir erklärt das sich durch viele Kaltstarts des Verbrenners das MotorÖl durch Benzin verdünnen kann. (Das kannte ich schon vom Ford Transit Diesel, dort wurde durch ein Update Abhilfe geschaffen!!!!!) . Deshalb soll man die erwähnten 200 km am Stück mit dem Verbrenner abfahren um die Benzinrückstände aus dem Öl zu bekommen!!!. ( tritt durch zu häufigen Kaltstart des Fahrzeuges mit Benzin auf- das unverbrannte Benzin vermischt sich mit dem Motoröl)
- Nur... wie sollte ich die Kurzstrecken elektrisch fahren, wenn sich der Modus nicht einschalten lässt?
- nach ca. 6 Kaltstart soll ich 200 km sinnlos fahren, damit wird doch der Sinn des Plug in Hybriden vollkommen zunichte gemacht!!!
- die Ölverdünnung soll angeblich bei anderen Herstellern auch vorkommen
Hallo, beim Kaltstart wird viel mehr eingespritzt (fettes Gemisch), das ist wie mit rausgezogenem Choke fahren. Solange der Motor in diesem Modus läuft und die Zylinder nicht warm werden, wird das unverbrannte Benzin von den Kolben ins Motoröl reingequetscht. Bei Motoren die viel Kaltstart und Kurzstrecke betrieben werden können dann 10% und mehr Benzin im Motoröl drin sein, dass sorgt auch für das "Phänomen" dass das Motoröl scheinbar mehr wird, und die Fahrer schreiben dann ins Forum "Ich muss zwischen den Kundendiensten nie Öl nachfüllen" und man freut sich.
Sobald das Auto dann aber mal auf Langstrecke geht oder richtig heißgefahren wird wundert man sich warum plötzlich das Motoröl weg ist und die Öllampe angeht oder mangels Schmierung der Motor draufgeht. - Die meisten Benziner heute (und die im GLX sowieso) haben eine Direkteinspritzung wo der Benzineintrag im Kaltlauf deutlich höher als bei der die letzten Jahre vorherrschenden Saugrohreinspritzung war. Ein modernes Auto das nur Kurzstrecke betrieben wird braucht eigentlich alle 6 Monate einen Ölwechsel.
Beim Dieselmotor läuft das prinzipbedingt ähnlich, und kann durch Softwareupdates nicht behoben werden. Ist da aber keine so großartige Sache weil Dieselkraftstoff selber eine Schmierwirkung hat, selbst wenn 20% Diesel im Öl sind funktioniert der Motor angeblich noch normal.
Wegen der niedrigen Verbrennungstemperaturen auch schwieriger den Sprit da im normalen Fahrbetrieb "rauszukochen", wenn ich bei 35 Grad Außentemperatur im Sommer dann 15 Minuten Tacho Anschlag fahre ist es natürlich auch irgendwann weg.
Wenn du das Benzin aus dem Motoröl bekommen willst muss der entsprechend heiß werden, eine Langstrecke von 200km wo die Batterien auch mal aufgeladen werden könnten aber "normal" reicht es den Motor 20 Minuten warmzufahren, und dann mal 10 Minuten auf der Autobahn über 180 fahren.
-
Was den Elektroantrieb angeht hat man wohl nicht vorgesehen dass soviele Leute einen Hybrid kaufen aber eigentlich ein Elektroauto für fast nur Kurzstrecke wollen. Der Sinn des Hybriden ist die Kraftstoffeinsparung und die Nutzung im Mischbetrieb, der Plugin soll die möglichen Elektrodistanzen als "Bonus" etwas verlängern, mehr eigentlich nicht.
Starterbatterie und Heizbatterie werden durch das Aufladen der Hybridbatterie scheinbar nicht mitgeladen, wenn die Heizbatterie wegen herumstehen platt oder/und mit der Starterbatterie auch nichts los ist passiert dasselbe wie mit der Start/Stop Automatik beim Verbrenner und die Funktion (und reine Elektroantrieb) sind nicht aktivierbar bis die 12 Volt Lichtmaschine im Fahrbetrieb Zeit hatte die Bleiakkus aufzuladen, was bei Fahrten zu Bäcker und Supermarkt wohl niemals passieren wird.