Das vorhandene vom Verbrenner wird vmtl schlicht inkompatibel mit den Schaltpanels gewesen sein.
Das Originale könnte man aber ggf umbauen indem man Heizmatten nachrüstet.
Das vorhandene vom Verbrenner wird vmtl schlicht inkompatibel mit den Schaltpanels gewesen sein.
Das Originale könnte man aber ggf umbauen indem man Heizmatten nachrüstet.
Wie auch?
Die Lieferketten und teils auch die Zulieferer sind vielfach dieselben.
Zitatfür den Vivaro gabs damals keine!!!! Stahlfelgen auch nicht vom FOH!
Der hat die gleichen Stahlfelgen wie der Grandland. Aber wohl bei Opel nach Umstellung auf das "Peugeotmodell" kein Bestand, dabei war das Auto doch schon paar 100.000mal da schon unter anderem Namen gebaut und auf der Straße.
ZitatMöglicherweise ein PSA-gemachtes Problem .....
Wenn ich kurz google welche Autos noch diese Größe haben. Könnte man das unterstellen, das sind nur der Grandland, 3008/5008 und der DS7 Crossback.
Mit Hybrid hat das weniger zu tun, die Verbrenner haben seit 20er Modelljahr dieselbe Größe als 19er.
Andererseits, das ist ja eigentlich alles dasselbe Auto. - Das man diese spezielle Reifengröße nachträglich beim GLX eingeführt hat, hat wohl mehr mit den Abgasnormen zu tun und das hier genug Daten wie sich die Motoren damit verhalten schon vorhanden waren.
Ist vermutlich aber auch einfach Saisonbedingt, da diese Reifen nur bei diesen Modellen passen, müssen die einfach verkauft worden sein, vermutlich weil soviele Leute jetzt viel weniger fahren und einige den ersten Reifenwechsel machen mussten die Entscheidung für Ganzjahresreifen.
Wenn die Profile vergleichst wird schon was auffallen, der Kleber hat mehr ein "Schneeprofil", der Pirelli Cintuarato AllSeason und AllSeason+ ist mehr auf gute Nasseigenschaften und leisen Lauf auf der Straße optimiert.
Ganz neu ist der Cinturato All Season SF2, der geht jetzt vom Design mehr in die Richtung vom Kleber, wenn Leistungen auf Schnee angesagt sind würde ich also - wenn dann - den SF2 nehmen. - Wenn du im Winter eher im Dauerregen auf der Autobahn unterwegs bist, mit mehr wie ca 25tkm pro Jahr eher der "alte" AllSeason+.
Aber dazu musste erstmal die Wahl haben, und so wie es am Markt derzeit aussieht heißt es, "Entweder der neue Pirelli, oder irgendwelche Chinesen. Sonst nix lieferbar " - Ist eine ziemlich seltene Größe.
https://shina.guide/reviews/wp-content/uploads/2021/01/pirelli-all-season-tyres-evolution.jpg
Sind übrigens aus dem PKW Segment, die SUV-Linie bei Pirelli sind die "Scorpion".
Darauf wollte ich ja hinaus. Die letzten 8V "Freiläufer" waren afaik im Astra G verbaut.
Dann wünsche ich dir viel Geduld und starke Nerven.
Wenn die Reifen nicht in den CoC stehen, wirst du sie, wenn du von Opel (nicht dem UFOH) keine ABE bekommen wirst, eintragen lassen müssen.
ZitatIn der Drehbewegung des Motors dann die Ventile mit den Kolben Kollidieren und sich dadurch verbiegen.
Wie gesagt, sofern nichts schlimmeres oder besonderes passiert können sich die Ventile eigentlich nicht verbiegen weil diese Kipphebel vorher kaputtgehen. Bei nem 16V Opelmotor gibts sowas nicht, da sind nach nem Zahnriemenriss immer die Ventile kaputt.
Eine Opelwerkstatt die sich in der Regel aber nur mit Ölwechseln und dem Austausch von Teilen auf Garantie beschäftigt hat in der Hinsicht heute zumeist aus der betrieblichen Praxis keine Ahnung. - Und der Grandland ist ein "Fremdfahrzeug". - Um das Auto reparieren zu lassen wenn wirklich etwas dran ist, ist eine 08/15 Opelwerkstatt leider der ganz falsche Ort.
Wäre auch ein ganz großer Blödsinn den Motor "wegzuschmeißen" mit nichtmal 30.000km wenn der Grundmotor noch in Ordnung ist.
Zitatohne mir sagen zu können was der Grund für den Motorschaden ist....
Naja, die sagen dass der Zahnriemen gerissen ist, und "wenn gerissen dann ist (für uns) immer kaputt und wir tauschen", mehr wird da nicht gemacht.
Um rauszufinden wie es drin aussieht müssten sie zumindest den Zylinderkopf runternehmen, dazu aber den Motor ausbauen etc. das dauert alles Stunden und kostet bei denen alleine schon 600€, auf denen sie nicht sitzenbleiben wollen. Ob die den Motor wieder zusammen bekommen wenn sie vmtl. schon an der Einspritzpumpe gescheitert sind? ![]()
Wie gesagt, zum Motorinstandsetzer bringen/holen lassen. Der wird dann einen Kompressionstest machen, wenn der positiv ist auf allen 4 Zylindern ist die gute Chance dass es mit dem Tausch der Kipphebel und nem neuen Zahnriemenkit erledigt ist. -
Und für den Fall das doch mehr kaputt sein sollte, dann kann der Instandsetzer immernoch den Motor reparieren oder austauschen.
Ich frage mich warum jetzt die Einspritzpumpe ausgetauscht werden soll die doch erst bei der Reparatur unmittelbar vor dem Schaden zerlegt und abgedichtet worden sollte? ![]()
Der Motorschaden doch ein Folgeschaden durch eine Fehlfunktion der Einspritzpumpe?
"Neuer" Motor nur für 2,7 muss mit 20% Rabatt sein, AT Motor kostet nackt ohne Anbauteile ca 4500 - minus ca 1300 Pfand für den Altmotor. (oder ein schöner Gebrauchtmotor mit 250.000km drauf? Wer weiß?)
ZitatIch weiß nicht wem ich was glauben soll, ich bin in einem schwarzen Loch im Moment.
Wie gesagt, ich würd das Fahrzeug abholen lassen, und dann eine vernünftige Diagnose stellen was genau warum kaputtgegangen sein soll, und was und wie zu reparieren ist.
ZitatWie ist es denn mit einem gebrauchten Motor mit Garantie?
Wird noch teurer.
Kaum Chance genau den richtigen zu finden, das Auto ist zu neu und der GLX mit dem Motor zu selten.
Müsste man also was mit kompatiblem Kennbuchstaben vom Traveller,Jumper,3008 II etc. aus einem Totalschaden holen der dann zum Getriebe passt. - und den Motor gibts dann auch nicht umsonst und muss umgebaut werden.
Zitatbin gespannt warum so ein Preislicher Unterschied zwischen der Einschätzung vom Diesellotte und OPEL ist.
Einmal dass die eine weit höhere Reparaturleistung angeben müssen. (Zylinderkopf runter, neue Ventile usw). Viel mehr Stunden, höherer Stundenlohn, deutlich höhere Ersatzteilkosten.
Aber Aussagen dass wegen dem Zahnriemen ausgerechnet dieser Motor "Matsch" sein soll halte ich eher für fraglich, und keine schriftliche Diagnose und Kostenvoranschlag...
ZitatNur eine Aussage das die Reparatur ca. 4.700€ kosten würde. Ich soll überlegen ob ich es machen lasse oder nicht.
und "bei nicht" bietet man an das Auto in Zahlung zu nehmen?
Seriöses Geschäftsgebaren sieht alles doch etwas anders aus.
So wie du das alles schilderst gehen bei mir da fast alle Alarmglocken an.
Ich würde das Auto auf jeden Fall woanders hinbringen lassen.