Willst du etwas nur auf den Felgen fahren? In den ABE sind natürlich die Reifengrößen, oft sogar noch zusätzliche die es ab Werk gar nicht gibt, mit eingetragen.
Bei deinem Auto z.B. bei Dezent RE in 17.
215/60 R17 und 225/60 und 225/65 17 anstatt nur die 215/65/R17 wie bei den Opel Werksfelgen.
Einen "Umrüstkatalog" gibt es aber wohl generell nicht mehr, je nach FIN sind die Eintragungen in den COC unterschiedlich und (zumindest für mich) oft nicht nachvollziehbar.
Für die Orignalfelgen existiert also von Opel aus nicht für alle eine ABE, obwohl man unzählige gleichgroße Zubehörfelgen eintragungsfrei fahren darf.
Bei 17ern aber nicht so schlimm, die Originalfelgen sind ja weder preiswert noch besonders schön.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Das Problem sind die Kugellager, da gibt es auch nicht sonderlich viele Hersteller, da gibts SKF, der Rest LUK, FAG etc. was meist bei Peugeot, Fiat etc mit VALEO-Label verbrutzelt wird ist alles Schäffler. Die werden Kistenweisen in die Fabriken geliefert, wenn da jetzt aber eins dieser kleinen Teile etwas weniger (oder zuviel) fett abbekommen hat, reicht das schon dass die zu "singen" anfangen, je nachdem wo die im Getriebe eingebaut werden.
Das "Problem" dabei ist, die Getriebefabriken, insbesondere die von Peugeot sind fast komplett automatisiert, die bauen pro Tag Tausende von Getrieben. Die kommen dann auf den Prüfstand, werden kurz gecheckt, und fertig.
Aber wenn da eine Maschine wegen Verschleiß oder sonstwas jetzt ein Kugellager z.B. minimal verkantet einpresst, dann wird das ein Serienfehler den dann gleich 100erte oder 1000ende von Getrieben bekommen, solange das beim Prüfstand nicht auffällt, aber bis das erkannt wird.
Ein Getriebetausch "auf gut Glück" bringt dann nichts, solange die Ersatzteile aus der gleichen Charge kommen gute Chance genau das gleiche Problem zu bekommen.
Das führt dann nicht gleich zum defekt wo einem dann bei der Demontage die Kugeln schon entgegenkommen, da hört man dann mahlende/kratzende Geräusche oder es wird richtig laut...., die Getriebe funktionieren schon, aber sie können (und werden) anfangen mehr oder weniger störende Laufgeräusche zu machen.
Wenn man rausfinden will was es genaus ist muss das Getriebe aufgemacht werden, und dann ist auch nicht sicher ob man etwas optisch sieht oder findet.
Weil die Fehlersuche Geld kostet wird also versucht das Getriebe einfach zu tauschen, wenn das nicht hilft sagt man "Ist Stand der Technik" und die Garantie ist dann auch irgendwann vorbei. - Der Kunde muss also damit leben, oder später das Getriebe selber überholen.
Wenn man es leise will kauft man beim Grandland lieber die Automatik. Ein "Lexus-Getriebe" ist eben etwas anderes als eine 40 Jahre alte Kleinwagen-schaltbox. Und die Automatikgetriebe müssen mit viel höherer Präzision gefertigt werden.
Die Schaltgetriebe werden hier eigentlich nur noch für "Technikverweigerer" unter den Kunden, und Fahrzeuge die möglichst billig sein sollen angeboten, und die meisten Letue ignorieren kleinere Geräusche oder drehen das Radio lauter.
Wie auch immer, wenn es dich sehr stört und ärgert und du noch Garantie hast, fahre zur Werkstatt und bemängele es.
Wenn du genug Druck machst und dran bleibst, wird es vielleicht getauscht. -
Formal gesehen hast du recht, an sich sind hier wahrscheinlich Lager defekt.
Leider sind das eigentlich Verschleißteile, und oft schon neu nicht perfekt. Weswegen das nächste Getriebe genauso schlecht oder sogar schlimmer sein kann. Wenn man es perfekt machen will müsste man das selbst komplett zerlegen und entsprechend hochwertige und selektierte Lager nehmen. Eine Opelwerkstatt wird das aus Kostengründen aber nicht tun.
Reden wir eigentlich vom 1.2 oder vom 1.5/1.6 Diesel?
Willst du mir sagen dass bei einem Lada die Getriebe und Kugellager keine Geräusche machen?
VAZ und das Peugeotgetriebe sind vom Aufbau relativ ähnlich. Die Geräusche sind wenn man so will auch auf "Defekte" bzw unwuchten zurückzuführen. Aber das Getriebe wird wenn nichts anderes kaputtgeht trotzdem seine 400tkm normal machen.