Muss ja nichts schlechtes sein, aber wenn ein Auto das
"Jeah 300PS und Allrad, voll geil" liefern soll, dann von Leuten die mit Styroporhelm radfahren gekauft wird....dann sind Zielsetzungskonflikte da irgendwie vorprogrammiert.
Vom Konzept ist ja klar das der so mehr als ein "Spaßmobil" gedacht für Leute die gern mal aufs Gas steigen, neue Sperenzchen im Auto haben wollen, und im Alltag dann doch nicht 13 Liter auf die 100 verheizen. Das der auch nicht "ewig halten" wird und soll ist auch klar..
Wenn das dann von Leuten gekauft wird, die bei einem Auto mit über 50.000€ UVP, dann wegen einem halben Liter Benzin rumknausern, vollelektrisch ihre Kurzstrecken rumgurken, und jedesmal wenn sich der Motor einschaltet 
frustriert ins Lenkrad beißen....Da wird man doch nicht glücklich. kauft nen Prius oder gleich ein Elektroauto.
---------------------------------------
Zitat
Dipoe:
ich weiß nicht, ob das "gesund" für den Verbrenner ist, auch in Bezug auf die vielbeschriebene Ölverdünnung .....Ist er innerhalb der letzten 4 km 2 x kalt gestartet....
Der Motor scheint mir für den Hybrideinsatz eigentlich denkbar ungeeignet, aber - man hat schlicht keinen anderen.
Wer ein Batterieauto kauft, der kauft ein Auto mit Mindesthaltbarkeitsdatum, und das sind die 8 Jahre der Batterie.
So lange wird der Verbrenner halbwegs gewartet wahrscheinlich auch überleben. Aber nochmal solange?
Eher nicht, bei Toyota und Ford hat man großvolumige robuste Saugbenziner, wo das Problem der Ventilverkokung auch bereits gelöst ist.
Bei dem 1.6 noch nicht, also ab 50.000km bissel Leistungsverlust leben (man hat ja ein paar mehr, und die Elektromotoren), und hoffen das der Turbolader den höheren Ladedruck den er zum Ausgleich liefern muss dauerhaft bringt.
Der "Prince" im Opel hat die meisten seiner Kinderkrankheiten erledigt, aber wenn man den fast nur Kurzstrecken und Stadt benutzt..
Direkteinspritzung im Kaltlauf funktioniert ungefähr so wie Vergaser mit gezogenem Choke und das Gemisch ist dann die ganze Zeit angefettet und logisch dass man da "Ölverdünnung" bekommt. Mit oder ohne Hybrid.
Ständiges Start/Stop geht dann noch auf Anlasser und Kurbelwellenlager. Diese sind zwar beschichtet damit das nicht schnell passiert, aber die Beschichtung wird irgendwann mal auch abgerockt sein, und warum man einen Hybrid baut der dann noch immer mit 12V Anlasser gestartet wird... naja.
Das Auto regelmäßig im "Sportmodus" zu bewegen ist eigentlich genau das richtige für die verbaute Technik.