Beiträge von Diesellotte

    Zitat

    Oder den Grandland abstoßen?

    Ist vermutlich jetzt wirtschaftlich am sinnvollsten.


    Problem tritt vielleicht nicht auf wenn man das Öl alle 3-4 Monate austauscht. Wenn der erste Riemen die Ringe beschädigt hat wird das mit dem Ölverbrauch immer schlimmer bis die Zylinder Riefen bekommen.


    Stellantis tauscht den Motor angeblich ab gewissem Ölverbrauch. Aber dann kommt auch nur dasselbe nochmal rein und keine verbesserte Version.


    Äußerst unangenehm das es hier keine langfristig sinnvolle Lösung gibt.

    Man sieht schon wieder beginnende "Querrisse" auf der Riemenoberseite.


    "Mein Ölverbrauch ist letzter Zeit auch stark gestiegen"


    Das im Ventildeckel vorhandene Öl sieht sehr dunkel und schwarz aus. Die Kolbenringe wahrscheinlich auch was den Ölverbrauch verursacht.


    Welche Ölwechselintervalle hatte das Fahrzeug? Hat man sich die Einlassventile auch schon angesehen (verkokung?)

    "Hat jemand ein Werkstatt buch für mein Auto"


    Leider nein. Aber der 1.6 Diesel war schon im Peugeot 206 dafür gab es noch einen Etzoldt und was den sonstigen Kram angeht müsste viel mit dem Peugeot 308 übereinstimmen wo es von Haynes zumindest was gibt.

    Auf deinem Bild vom Motor sieht man nichts. Es läuft aber nicht gerade wenig raus.


    Nun es gibt oben am Motor den Plastikventildeckel, und darunter den Nockenwellenkasten.


    http://mmc-manuals.ru/manuals/asx/online/Service_Manual/2018/11/ENG/1CMJ/B1BB015UP0/b1bb0pmd.jpg


    Wenn die Dichtung vom Nockenwellenkasten kaputt ist, dann muss diese raus.

    Der Zahnriemen muss dazu runter, falls es noch der erste ist, würde es sich lohnen diesen jetzt gleich mit zu ersetzen.


    Frage aber nach einem Kostenvoranschlag für die Arbeiten. Das kann man problemlos mit Rechnung und allen Teilen für 1200€ machen.... oder mit OpelPremiumGlaspalastPreisen für über 3000€

    Nein, nicht die Plastikverkleidung außen. Da kann das Wasser problemlos ablaufen. Sammelt sich im Gegensatz zu alten Mercedes oder so auch nicht wirklich Dreck drunter.


    Das Problem ist an der Innenseite an der Unterkante der Tür. Über die ganze Breite ist eine Dichtung aus einer Art Karosseriekleber. Dachte erst es wäre Metall das zur Tür gehört. Daran sammelt sich Dreck und die Tür rostet dort dann quasi von außen nach innen.


    Gemeint ist das Hohlraumwachs nicht (nur) in die Tür durch die Öffnungen zu sprühen sondern auch diese Kante zu behandeln.

    Ah ja. Doch nicht FOH 😂, Danke Euch....


    Dass meine Fahrleistung jetzt nicht unbedingt einen Diesel einfordert, ist mir eigentlich schon klar. Finde Diesel halt souveräner beim fahren.

    Sagen wir es mal so, gegenüber den potentiellen Problemen die der Hybrid im Alter machen kann... ist die 12V Stützbatterie das geringste... und das was ich mit dem 2.0 Diesel bisher an Pech hatte noch Pillepalle weil halt alles lösbar.


    "Fahrbatterie" 9838612580 Preis zuletzt 5000€, nicht mehr in Produktion und lieferbar... Wird man schon irgendwo im Hinterhof neu bestücken können wenn man die richtigen Leute kennt und reiselustig ist. Seh da eher Problem im Zugriff auf die allgemeine Software usw.


    Das Auto würde prinzipiell auch fahren wenn der Akku jetzt 90% Platt wäre, ob es das auch tut ist natürlich die andere Frage.



    Wenn man bei 10-15tkm am wenigsten potentiellen Ärger haben will.. 1.6 Benziner 180 ohne Hybrid, mit möglichst wenig Kilometern kaufen. Alle 7500km Öl wechseln, und die Einlassventile sauber halten... zwischen 200 und 300tkm (oder 10-15 Jahren) macht man die Steuerkette und dann sind auch Laufleistungen 400tkm und mehr möglich.


    Der EP6 Benziner hatte ne schwere Geburt und lange Krankheitsgeschichte, aber im Vergleich zur Fehlkonstruktion der meisten 1.2 im Alltagsgebrauch ist er robust und bewährt.
    Und im Gegensatz zum Diesel hat man halt das DPF und Adblue Gemurksel nicht.