ja, da ist ein GM Derivat vom Multijet 1. Block etc. Riemenantrieb alles von Fiat übernommen. Dafür Biturbo, GM Software und andere Sachen reingebaut so dass er nicht ganz so haltbar und zuverlässig wie das Original ist.
Der DW10 ist besser.
ja, da ist ein GM Derivat vom Multijet 1. Block etc. Riemenantrieb alles von Fiat übernommen. Dafür Biturbo, GM Software und andere Sachen reingebaut so dass er nicht ganz so haltbar und zuverlässig wie das Original ist.
Der DW10 ist besser.
Beim alten Fiatdiesel ist das im Vergleich ja keine große Sache.
Beim 1.6 und 2.0 Diesel im Grandland ist der Wechsel auch wesentlich einfacher, und somit natürlich auch wesentlich billiger.
Da sind für den Riemen 2-3 Stunden kalkuliert.
Routinierter Mechaniker in ner freien Werkstatt braucht 2 Stunden und gut ist.
Das ist doch nicht dein Ernst, oder?
Das grenzt fast an Wucher...
Naaahh, die Zeit wo das Auto rumsteht wird man (noch) nicht berechnen. Aber unter 1200€ wird das bei Opel kaum gehen, Zahnriemensatz 130€ Wasserpumpe 100€, Keilriemen 50€. Kühlwasser mit Frostschutz 42,50€ + Kleinkram Dichtungen, Maße etc.
ca 400€ die Teile. Dann kann man den Zahnriemen ja nicht wieder ins alte Öl reinbauen, also nochmal ca 100-140€ Öl mit Filter drauf.
550€, und jetzt gehts dann los... 4-5 Stunden Arbeit nach Vorschrift mit Schulung und passendem (Spezial)Werkzeug, erstmal Ansaugkrümmer, Kerzen, Spulen etc. alles demontieren. Einspritzdüsen abklemmen, Öl und Kühlwasser ablassen. Das ganze Zeug abbbauen inklusive Nockenwellenräder bevor man da überhaupt drankommt dauert schon mindestens ne Stunde. Dann die eigentliche Operation, und
dann alles wieder zusammen usw.
OpelGlaspalast verlangt eigentlich überall um die 100€ Netto die Standardstunde Mechanik. (130€ wären aber auch nicht ungewöhnlich).
Dann Umsatzsteuer noch drauf... Da sind 1200-1500€ schnell zusammen.
Prüfen bei Peugeot schaut bisher so aus, durch den Öldeckel (Kontrollfenster) schauen ob er schon Fäden etc. verliert. Ihr könnt ja mal Fotos mit dem Handy machen und hier hochladen. ![]()
Dann die Breite messen, wenn er nicht "aufgegangen" also breiter als der Sollwert geworden ist, bleibt der Riemen drin.. "Wird schon noch halten bis Garantie abläuft...".
Aber die meisten Riemen schauen für die kurze Zeit sehr mitgenommen aus. Im Motoröl ist der im Sommer schon großer Hitze ausgesetzt, und bei dem "nur einmal im Jahr im Ölwechsel" liegt der Riemen in einer schlatzigen dicken Pampe voll mit Säuren, wenn das Auto steht.
Und wenn es fährt haben wir dann noch kristallisierte Parafine den reingeblasene Blowby Dreck und sonstiges was da drin dauerhaft rumschleift.
Es heißt zwar jetzt wieder "beim nächsten (besseren) Riemen, wird alles anders!" - Aber mit nur einem Ölwechsel pro Jahr wird das auch mit dem ganz neuen Conti-Riemen nicht wirklich besser aussehen.
Bei nem Vielfahrer wird der Riemen wenn er bei 100tkm rauskommt wohl auch wesentlich besser aussehen als bei Otto-Normal.
ZitatMachen die zu erwartenden Kosten (geschätzt zwischen 1.500 und 2.000 €) dann einen beliebigen Wagen mit dem 1.2T zu einem wirtschaftlichen Totalschaden?
Den Grandland noch nicht, aber wenn jemand jetzt nen gebrauchten 208 oder so hat der nur noch 7000€ Wert ist, dann tun die ca 1500 natürlich schon weh. -
Aber Zahnriemenwechsel in den 2000er Jahren war das auch schon so teuer bei einigen Autos. Alfa Romeo auch Motor ausbauen zum wechseln. Bei den VW TDI leichter aber da alle 60.000 usw. - Übrigens dieselbe Nummer erst hält der Riemen angeblich 200.000km dann reduziert man das Intervall auf 120, dann auf 90, dann auf 60. ![]()
-
"Ultralanges" Wechselintervall hilft dann aber auch nicht wenn der Riemen zwar hält, aber einem bei 140tkm die Wasserpumpe um die Ohren fliegt.
Zitathalte die wirklich nur ein Jahr??
Auto September gekauft 2019 gekauft, Dezember 2019 Batterie gewechselt... hält noch gut durch die Energizer (beste Erfahrung bei Knopfzellen).
Die Batterien ab Werk sind denke ich schon häufiger nicht mehr die allerneusten und besten, und machen deswegen so frühzeitig schlapp.
Wenn der Schlüssel häufig zickt und nicht erkannt wird, einfach tauschen.
Ja, evtl wartet man bis zur Jahresmitte wieviel "noch frei ist". Und lässt dann Bestellungen zu, bzw macht ein paar hundert Tageszulassungen.
Davon stehen derzeit auch noch mehr als genug herum.
Er erfüllt die Abgasnorm und ist in anderen Fahrzeugen auch weiterhin bestellbar.
508 und 3008 aber momentan auch nicht.
Aber evtl. ist es Flottenverbrauch-orientiert sinnvoller den Motor nur noch "Saisonweise" im Portfolio zu haben. Die meiste Nachfrage gibt es wohl beim Einstiegsbenziner.
Wer wirklich nen 2.0 Ultimate will, bekommt ihn trotzdem. Der Gesamtanteil wird wohl nur sinken, "große" Diesel werden in Zukunft wieder nur noch für kleinere Käufergruppen interessant bleiben. Wer eben wirklich viel, ggf auch schnell, fährt und wer schwere Anhänger ziehen will/muss.
Dann hast du quasi so eine "halbe" 360° Kamera von oben als Ansicht?
Dann probiere mal im Navi die "Standardansicht" auf die normale Rückfahrkamera zu ändern. Aber Rückwärtsgang müsste auch erst aktiviert werden, Auto kann ja nicht riechen ob du gerade parken willst, oder geradeaus fahren.
Aber ansonsten kann man da nicht viel machen.
Wenn man vorwärts einparkt bleibt dann nur der optische Abstandswarner im Kombiinstrument, zusammen mit der akustischen Anzeige.
Abstand bei der Einparkhilfe muss auch so sein, bei z.B. einem Meter Abstand würde das Ding ja dann schon Pfeifen wenn du in der Stadt hinter jemand anderem an der Ampel stehst.
Du kannst im Navi auch auf die Frontkamera händisch umschalten.
Wenn man vom Rückwärtsgang wieder auf vorwärts schaltet wird die vordere Kamera auch kurz aktiviert bei mir.
Kann wegen der vorderen Einparkhilfe nicht klagen, es ist halt nur eine "Hilfe" und reagiert etwas später als bei anderen Autos.