Beiträge von Diesellotte

    Zitat

    E-fuel für solch sensible Verbrenner zur Verlängerung des Einsatzes scheitern auch am zu hohen Energieeinsatz und wie wir hier sehen / lesen letztendlich am Motor


    Wenn man sich gut darum kümmert (und die Kurbelwelle ab Werk ok ist) kann man sicher auch auf den 1.2 und 1.6 300.000-500.000km fahren, erste Motoren mit so hohen Laufleistung gibt es ja schon. Einsatz natürlich hauptsächlich Langstrecke, Tempolimit und etwas Glück bei der "Minimalwartung nach Vorschrift".


    Zitat

    Da ist so ein Elektromotor doch viel anspruchsloser

    Naja, das nützt halt auch nix wenn eine Batterie soviel wie 20 oder 30 Motoren kostet, und diese mit Haltbarkeitsdatum ausgeliefert wird...


    Wenn man Resourcen schonen will, natürlich auch die eigenen, ist es sinnvoll darauf zu achten das maximale an Lebenserwartung aus seinem Fahrzeug herauszuholen. Egal welche Antriebsart.

    RouteA5

    Das mit der alt hergebrachten Viskositätstabelle kannst du mittlerweile "vergessen". Sofern man keinen Oldtimer mit 15W40 Mineralöl oder sowas noch betreibt.


    QUARTZ INEO XTRA FIRST 0W-20


    5W30 Dexos 1 Gen 2 wird nicht mehr für GLX; Crossland etc. verwendet.


    Opel füllt seit ca März die Peugeot-Motoröle beim Service ein.



    Für den 1.2 "B71 2010" oder "B71 2312" - Die "B71 2010" ist die neuste Peugeotnorm, das bekommt der 1.2 auch ab Werk eingefüllt (Total Quartz Ineo First 0W20)

    Das W20 hat einen Flammpunkt von 232 °C,

    zum Vergleich ein 5W40 bzw. 0W40 900 Energy für ältere Motoren nur von 230°C bzw 231°C. - Beim Dexos 1Gen2 waren es 235°


    Kein großer Unterschied, spielt in der Praxis auch weniger eine Rolle wegen Kraftstoffeintrag und anderem.


    Wegen der geringen Ölfüllmenge, und weil verbranntes Öl bei beiden Benzinern langfristig die Kolbenringe stark verkokt, lieber ein zusätzlicher Ölwechsel alle 6 Monate / 10.000km.


    Welcher Motor im Grandland?

    Die Astana würden mir besser gefallen von den beiden. Sind zwar weniger auffällig aber passen optisch besser zum Auto.


    Tomason TN26 light könnte ich mir noch beim Hybrid in 19 vorstellen wenn Budget bissel locker. Damit so "Pornofelgen" aber optisch auch wirken bestellt man lieber auch gleich Bremssattellack und was für die Nabe.

    64tkm 3. Inspektion mit knapp etwas über 2 Jahren.


    325,21€ freie Werkstatt.

    Motoröl 19,55€ x 5l normal, geht billiger klar

    Arbeitslohn 81,60 für 1.5h hier eher günstig

    Luftfilter 25, ölfilter 15. normal


    Aber 50€ für auf meine Veranlassung Kühlerfrostschutz komplett wechseln, Farbe war undefinierbar und hatte auch schon ein paar mal nachgeschüttet.


    TÜV erst nächstes Jahr.

    Also Dämmen tut man sowas heute mit Alubutyl, bekommste als Meterware. Wobei der Grandland ja eh ab Werk gut gedämmt ist.


    Zusätzlich Dämmen könnte man Türen, unter dem Teppich müsste man schauen was da ab Werk drin ist.

    War tatsächlich bisschen Arbeit.




    Ein schrecklich moderner Motor von Peugeot/Citroen.


    Willkommen bei Avtostrong! Ab 00:50 Heute analysieren wir einen frischen und kleinen Motor des PSA-Konzerns - EB2.


    2012 präsentierte PSA komplett neue 3-Zylinder-Benzinmotoren der Baureihe EB.

    Sie ersetzten die alten Langleber der TU-Serie und sind besser bekannt als PureTech.

    Die neuen Motoren basieren auf einem Leichtmetall-Zylinderblock, haben zwei Nockenwellen und 12 Ventile im Zylinderkopf.

    Viele Varianten sind mit Phasenschiebern und Ausgleichswellen.

    Der Hubraum beträgt 1,0 oder 1,2 Liter. Natürlich gibt es neben Saugern auch Turbomotoren, jedoch nur auf Basis der 1,2-Liter-Version.

    Sie leisten zwischen 100 und 155 PS. Der Antrieb erfolgt über einen Zahnriemen, der in einem Ölbad läuft. Der Öleinfüllstutzen befindet sich direkt über dem Riemen, sodass frisches Öl direkt über den Riemen in die Ölwanne laufen kann. Das Ölfüllmenge beträgt übrigens nur 3,25 Liter. Außerdem sollte das Öl eine spezielle Zulassung haben (PSA B71 2312). Nichts anderes kann in diesen Motor gegossen werden! Auch durch den Öleinfüllstutzen, wie durch eine Inspektionsluke, können Sie sich vergewissern ob der Zahnriemen noch da oder bereits am auseinanderfallen ist. Aber darüber reden wir etwas später.

    Und heute werden wir den 82PSigen Sauger EB2 mit einem 1,2 Litern Hubraum demontieren.

    Dies ist der Motor eines Citroen C1 von 2016. Außerdem wurde dieser Motor in C-Elysee, Citroёn C3, C3 Aircross, C4 Cactus und DS3 verbaut. Natürlich haben es auch die Klone unter der Marke Peugeot erhalten: 108, 208, 2008, 301. Es wurde auch beim Opel Corsa F und Crossland X verbaut.


    Diese Motoren nahmen an mehreren Rückrufaktionen teil, bei denen der Hersteller ihre gravierendesten Mängel eleminierte. Frische Proben dieses Motors scheinen ausgereifter und ziemlich zuverlässig zu sein.

    Beachten Sie, dass auch die 1.2 PureTech-Turbomotoren, wie auch die Sauger kein ernstzunehmenden mechanischen Probleme haben.

    Der PureTech hat bisher keine Probleme an den Motoranbauteilen gesehen.

    Drosselklappengehäuse und Zündspulen funktionieren problemlos. Diese Motoren haben keine störenden Undichtigkeiten an ihren Dichtungen. Deswegen gehen wir sofort über zu Essenz und Wurzel aller Probleme dieses Aggregats .

    Beginnen wir mit dem Zerlegen!


    Bei der Verteilereinspritzung der PureTech-Saugmotoren wurden die Injektoren so nah wie möglich an den Einlassventilen installiert. Diese ganze Struktur ist vollständig aus Plastik. Der Zahnriemen in diesem Motor wird mit Öl geschmiert.

    Der Hersteller erklärt, die Notwendigkeit einer solchen Lösung damit dass das Schmiermittel die Reibungsverluste reduziert. Weniger Verluste - höhere Effizienz und Umweltfreundlichkeit des Motors. Der PSA-Konzern stand jedoch vor dem gleichen Problem, was sich beim Ford 1.0 Ecoboost Motor zeigte: der Zahnriemen reibt sich ab und erzeugt Partikel, welche ins Öl gelangen.


    Der Verschleiss der Materialien, aus denen der Zahnriemen besteht, wird beschleunigt durch Verbrennungsprodukte und sogar den Kraftstoff, der ins Motoröl gemischt wird.

    Dieses Problem äußert sich eindeutig bei Motoren im Stadtbetrieb - mit langen Aufwärmzeiten, nicht erfassbaren Betriebsstunden und Kurzstrecken. Dazu kommt dann noch das lange Ölwechselintervall von 20.000 km - Als Ergebnis erhalten wir eine sehr ätzende Flüssigkeit in der Ölwanne.

    Partikel welche in erster Linie vom Zahnriemen erzeugt werden verstopfen die Ölkanäle der Vakuumpumpe.

    2017 hat PSA den Zahnriemen modifiziert beim 1.2 Puretech Motor wurde das Material der Zahnriemenrückseite geändert. Im Jahr 2020 wurden die Zahnriemenwechselintervalle, auch in Westeuropa, von 180tkm km/alle 10 Jahre auf 100.000 km oder 6 Jahre reduziert.

    2021 wechselte der Hersteller auf eigene Kosten die Zahnriemen bei über 220.000 Autos mit diesem Motor in Europa.

    Hier sehen wir, wie die Abdeckung der Rückseite des Zahnriemens sich aufgelöst hat und ins Motoröl geraten ist.

    Ein anderer Rückruf bei den Turbo 1.2 PureTech-Motoren war der Austausch der Vakuumpumpe. In Europa gab es erfasste Störungsfälle der Vakuumpumpe mit anschließendem Ausfall der Bremsanlage und sogar damit verbundene Unfälle.

    Der Rückruf und Austausch der Vakuumpumpe umfasste 370 000 Autos mit Turbomotoren der Baureihe EB. Diese Maschinen waren erschienen von März 2013 bis April 2017.

    Der Ventilantrieb für EB / PureTech-Motoren funktioniert nicht mit Hydrostößeln.

    Thermische Abstände werden werkseitig mit kalibrierten Shims eingestellt.

    Wenn der Motor lange genug lebt dass es mal nötig wird das Ventilspiel einzustellen. Muss man das manuell mit einer Lehre messen, und dann Shims in der passenden Größe kaufen.


    Trotz der vorhergesagten Ölprobleme sehen die Teile am Zylinderkopf gut genug aus.

    Im Gegensatz zum 1.0 Ecoboost-Motor müssen Sie hier deutlich weniger Arbeitseinheiten aufwenden. um den Zahnriemen zu ersetzen.

    Sehen Sie, auch von innen reibt sich dieser Riemen ganz normal ab und kein Öl rettet ihn vor der Reibung. Wahrscheinlich sogar im Gegenteil. Wir heben die Nockenwellen raus, und wir sehen, dass mit dem Zylinderkopf nix mehr los sein wird, beide Nockenwellenlager sind zerkratzt. Beachten Sie auch, dass der Abgaskrümmer in den Zylinderkopf integriert ist. Das ist notwendig um das Aufwärmen dieses Motors zu beschleunigen, um ihn umweltfreundlicher zu machen.


    Übrigens gibt es bekannte Fälle von Abbrechen der Zündkerzenelektrode, gefolgt von Beschädigung der Zylinderlaufbahnen.


    Wenn wir über den Gesamtzustand sprechen, Dann sehen wir an dieser Ruß- und Ölblüte, dass der Motor Öl verbrannt hat.

    Hier sehen wir jetzt deutlich den Leichtmetall-Motorblock mit offenem Kühlmantel, darin sind dünnwandige Gusshülsen verbaut. Der Hon ist praktisch weg. Anstelle von ihm es gibt schon viel getrockneten Ölruß.

    Häufiges Problem bei 1.2 PureTech-Motoren - ist ein großer Öldurst.

    Der Ölverbrauch kann bis zu 1 Liter pro tausend Kilometer betragen. Der Motor kann also sehr schnell die 3,25 Liter Öl verbrauchen, das sich in seiner Ölwanne befinden.

    Gut, dass es hier einen normalen Peilstab gibt.. So können Sie jeden morgen den Ölstand kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen.

    Nun, Sie haben wahrscheinlich schon erraten, warum dieser Motor ein Schmierproblem hatte.

    Vor dem Hintergrund der Motorölverschmutzung bei diesem Motor wird häufig Verschleiß der Ölpumpe beobachtet. Genau diese hier!

    Manchmal leuchtet Öldruck Warnleuchte auf, obwohl der Ölstand normal ist. Ebenfalls kann der Öldruck bei starkem Bremsen absacken, insbesondere wenn der Ölstand niedriger ist.

    Es gibt Informationen, dass im Rahmen der Rückrufaktion zur Vakuumpumpe auch die Ölpumpe gewechselt wurde.

    Wenn Ihre Öllampe aufleuchtet, empfehlen wir Ihnen daher, die Ölpumpe zu überprüfen.

    Hier sieht man genau diesen Abriebpartikel vom Zahnriemen.


    Genau diesen Staub erzeugt der Zahnriemen. Der Ölverbrauch ensteht durch Ablagerungen an den Kolbenringen welche durch verschlissenes Motoröl entstehen. Es sollte alle 10.000 km oder früher gewechselt werden.

    Leider hilft einfach frisches Öl nachschütten nicht die Kolbenringe zu entkoken.


    Die Autos mit dem 1.2 PureTech-Motor hatten noch gar keine Zeit die ersten Kilometer zu fahren, als die Händler in Europa beauftragt wurden, dass Axialspiel der Kurbelwelle zu überprüfen.

    Diese Empfehlung erschien bereits 2014 als der Motor grade erst 2 Jahre in Produktion war. Es wurde klar, dass es ein Problem gab. Wie vorgeschrieben, wenn das Axialspiel mehr als 0,5 mm betrug, dann musste der gesamte Motor durch einen neuen ersetzt werden.

    Der Grund für das Auftreten von Spiel liegt in den Kurbelwellenlagern . Der Hersteller machte keine Angaben darüber was mit ihnen nicht gestimmt hat. . Höchstwahrscheinlich hat ihre Qualität weder der Kritik noch den Belastungen standgehalten oder sie wurden falsch auf dem Förderband montiert. Wir haben keine Informationen gefunden, dass Händler in unseren Ländern diese Motoren für jemanden auf Garantie getauscht haben.

    Aber es gibt Informationen darüber, wozu dieser Fabrikationfehler führt. Das Kurbelwellenspiel nimmt dabei allmählich zu, so dass Fehler an der Nockenwellenverstellung auftreten können.

    Dann springt beim Starten oder Während der Fahrt der Zahnriemen ab,. Wodurch die Kolben die Ventile verbiegen.. Das ist ein Schaden am Zylinderkopf und in der Ölwanne werden hausgeflogene und verbogene Lagerschalen gefunden. .Mit entsprechendem Spiel der Kurbelwelle.


    Aber das ist noch nicht das Unangenehmste an diesem Motor. Tatsache ist, dass haltbare Lagerschalen nicht einzeln verkauft werden. Das heißt, auch bei allem guten Willen können Sie bei einem noch nicht defektem Motor ausgetauscht werden.. Der Hersteller glaubt dass ein Austausch des Motorblocks oder der Motorbaugruppe erforderlich ist.

    Neben einem verschlissenen Kurbelwellenlager sehen wir hier auch Verschleiß an den Pleuellagern, sowie den unteren Lagerschalen. An den Kurbelwellenzapfen sind Abnutzungsspuren vorhanden, aber sie fühlen sich glatt and und sind nicht zu spüren. Auch die oberen Hauptlager sind verschlissen. Um die Zylinder gibt es keine Ölkanäle. Also gibt es natürlich auch keine Übermaßkolben. Die Demontage ist abgeschlossen.

    Dies sind die Krankheiten eines Motors, erschienen in vielen modernen Autos. Heute konnten wir alle seine mechanischen Probleme zeigen. Dieser Motor ist von 2016, aber die Probleme sollten schon viel früher gelöst worden sein. Seltsam.

    Wenn Sie möchten, dass wir weiterhin solche und informative Videos veröffentlichen, brauchen wir Ihre Unterstützung. Unbedingt unseren Kanal abonnieren...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Heute auf der Schlachtbank der 1.2 (allerdings Version ohne Turbo) leider noch keine Untertitel, übersetz es euch morgen vielleicht.


    Interessant ist,dass die Kolbenringe trotz Saugrohreinspritzung genauso zugesifft sind wie beim typischen Motortode des 1.6 Prinz in mini Cooper und Co. Es sind auch dieselben Kolben wie beim Vierzylinder.

    Der Zahnriemen und sein Abrieb sind auch gut sichtbar. Man empfiehlt Ölwechsel alle 10.000km.

    Ist nicht nur die Sache vom Händler, sondern auch vom Hersteller. Mit den Original Ersatzteilen, Verschleißteilen macht man richtig Geld, tlw. 50% vom Gesamtgewinn und kauft sie massenhaft natürlich billig woanders ein.


    Grad bei Renault und PSA gab es da auch schon gemecker von wegen Kartellabsprachen, und die schauen sich natürlich regelmäßig ihre Preise an und man erhöht wo man kann. Die letzten Jahre 3-5% pro Jahr. Bei Stoßstangen usw. auch gerne mehr, weil zahlt ja in der Regel die Versicherung.


    Zitat

    Das ist genau die Argumentation, die die "Ölmitbringer" nicht bedenken. Wer lässt denn - nur für den Nachweisfall - eine Ölanalyse des mirgebrachten Öls durchführen?

    Ist bei einem verschlossenen Gebinde auch nicht so einfach.


    Die aufbewahrte Rechnung des Händlers reicht aus. Den "Garantieverzicht" muss man auch nicht unterschreiben, seriös ist das bei Motoröl aus sicherer Quelle auch nicht und soll dem Kunden halt Angst machen weil man eben an sein Geld will. Die Herstellergarantie bleibt sowieso erhalten solange das Öl der Norm entspricht kommt der da auch nicht raus.

    Andererseits, wenn ich nicht will, dass Kunden ihr eigenes Öl mitbringen wollen, dann muss man halt auch bessere Preise machen. Bei Mercedes und BMW bringen übrigens sehr viele ihr Öl mit weil 35€ pro Liter die monatliche Leasingrate gefährden. :saint:

    Bei "Kulanz" schaut das anders aus, aber Kulanz sind freiwillige Leistungen und man braucht auch wenn man viele hohe Rechnungen bezahlt hat nicht damit rechnen etwas "geschenkt" zu bekommen.


    Wenn es zu teuer ist, andere Werkstatt suchen. Ist ja kein Problem sich Kostenvoranschlag machen zu lassen.

    Zitat

    Das ist Abzocke!


    Kann man so sehen, trotzdem müssen Autohäuser Geld verdienen, und Opelwerkstatt sein kostet viel Geld. Miete, Personal, Material, Software usw usf.

    Auch viele freie Werkstätten wollen am Öl und den Teilen mit Geld verdienen, sie müssen es auch weil sie geringere Stundenlöhne verlangen.


    Die Frage ist halt ob man das als Endkunde bezahlen kann und will. Die meisten Leute verdienen selber weniger als 2000 Netto pro Monat. Besser als vor 5 jahren aber die viele Preise sind halt auch 20-30% gestiegen.


    Wenn das Auto nicht mehr in der Garantie ist versuche ich auch möglichst viel selbst zu machen. Ich verdiene zwar ziemlich gut, aber Ölwechsel mit Filter kostet selbst bei Mr. Wash und co mich. 85-105€...

    Wenn ich das selber mache habe ich Selbstkosten von 30€ für Material, mein "Stundenlohn" sind dann 55-75€.


    Im Moment ärger ich mich mit dem Gebläsemotor bei nem Renault Clio herum, hab den jetzt 5 mal ausgebaut und wahrscheinlich 3,5 Stunden schon reingesteckt mit Recherche etc. weil das Ding einfach nicht als defekt zu erkennen gewesen ist. Jetzt ist der Lagerschaden klar, ich bestellt das Teil für 55€ mit Garantie neu, und Montage schaffe ich blind.

    3,5 Stunden sind viel... andererseits, der Motor mit Vorwiderstand kostet bei Renault 450€ nur das Teil, und dann schreiben die pro Stunde 120€ drauf, und weil nicht klar war was ist, wäre ich wahrscheinlich auch zweimal hingefahren.

    Wenn mit Tausch übermorgen erledigt ist hab ich 70€ ausgegeben, und waren dann zwar 4 Stunden Arbeit oder so - aber gegenüber den 735€ bei Renault hab ich dann pro Stunde 166€ gespart/verdient.



    Der GLX ist jetzt in der "Garantieverlängerung" und das Auto ist trotz 2 Jahren und über 60tkm immernoch viel wert. Service macht freie Meisterwerkstatt und die verlangt auch Geld für das Öl. Kostet halt aber sonst 30-40% weniger als bei den Opelwerkstätten vor Ort, die mein Auto besser nicht anfassen sollen. Mangels Bühne und Platz kann und will ich da aber auch nicht alles selber dran machen. Klar, Getriebespülung für 480€ inklusive dem sauteuren ATF Öl kostet Geld, aber ich will dass das Auto lange hält, hat ja genug Geld gekostet, und das wird es auch nur wenn ich mich entsprechend darum kümmere. Ölwechsel auch spätestens bei 20tkm beim Diesel und nicht erst bei 30...