Beiträge von Diesellotte

    Zitat

    Und ich war von Opel überzeugt


    Opel gibts nicht mehr, das ist nur noch ne Handelsmarke die noch paar alte Modelle verkaufen, aber der 1.5 HDI ist sicher besser als der letzte 1.6 Diesel von Opel.


    Wenn du letzte Chance auf nen GM willst verkauf den Grandland und kauf dir jetzt stattdessen einen Cadillac XT4 solange das noch geht, da bekommste noch "echte" Opeltechnik, ist nicht ganz so billig aber die Ausstattung ist dafür auch tlw. besser als beim Grandland.


    Zitat

    Aber mit weniger als 25 tkm ein derartiger Ölaustritt.....tut mir leid, dass ist Konstruktionspfusch


    Lass erstmal schauen woran es wirklich liegt, eine kaputte Ventildeckeldichtung wäre ärgerlich, aber bei nem fast 5 Jahre alten Auto ist das auch nichts besonderes, die können im Prinzip auch nach 500km schon kaputtgehen.


    Warum kann deine freie Werkstatt das Ölleck eigentlich nicht finden?


    Zitat

    Woher soll ich jetzt schon wissen, ob sie mir Kulanz anbieten?


    Kulanz wird vom Hersteller aus gewährt, bedeutet du musst nicht zur Opelwerkstatt wo du das Auto vor über einem Jahr mal gekauft hattest.

    Die Garantie ist schon 2 Jahre abgelaufen, die 1 jährige Gewährleistung vom Händler auch, und braucht die eigentlich nicht mehr interessieren. -


    Kulanz gibt es in der Regel sowieso nur wenn das Auto immer nur bei der Opelwerkstatt gewartet wurde, da das offensichtlich nicht machst, kannste das eh vergessen.

    Was auf dem Tacho steht ist nicht viel, aber fast 5 Jahre, als wenn im unwahrscheinlichen Fall maximal 70% der Kosten,


    Wenn se nein sagen, drehst du dann wieder um und siffst die Autobahn voll?


    Sagen wir es ist die VVD, die gilt bei manchen Herstellern als Verschleißteil...dann gibts eh nix...


    70€ + Stunde arbeit wegen vglw. viel abbauen, kommt drauf an wo, aber 100€ Stundenlohn kannste rechnen, dann noch Liter Öl zum nachschütten für 20... und die Umsatzsteuer drauf. ..


    Biste gleich bei 250€ + 25€ Diesel + halber Tag unterwegs.


    Die Dichtung kostet bei freier Werkstatt vielleicht 30 oder 40€ und Einbau auch günstiger. Mein Rat, lass schauen was es ist, und wenns mit paar Hundert Euro erledigt ist gleich günstig vor Ort machen und fertig.


    Wenn du eine ewiglange Garantie willst gibts das bei Peugeot und Opel auch, Flexcare bis 8 Jahre, auch inklusive aller Kundendienste, Bremsen, Stoßdämpfer usw. usf. muss man halt abschließen aber kostet eben auch Geld wenn man sowas will.


    Ich fahr auch zur freien Werkstatt hab aber ne externe Anschlussgarantie abgeschlossen, kost 30€ pro Monat und zahlt bei weitem keine 100% mehr.

    Zitat

    Nun das Problem, ich habe ihn gebraucht gekauft und die 12 Monate Händlergarantie sind vor einem Monat abgelaufen.


    Wie alt ist denn das Auto? Und was ist mit der Herstellergarantie?


    Wenn du keine Garantieansprüche oder Kulanz hast, würde ich mir die 120KM fahrt mit Öl nachschütten und sparen und das bei ner günstigen Werkstatt machen lassen.


    Zitat

    Hat jemand auch schon so früh mit seinem 1.5-er Diesel mit 131PS derartiges Problem gehabt.


    Ist schon hier und da berichtet worden. Ventildeckeldichtung wird es wenn Glück hast sein... aber undichte Nockenwellengehäuse hatten schon ein paar 1.5er bei Peugeot und hier auch schon andere, wenn es viel ist läuft das dann natürlich außen runter.

    Hoppla, gibt Neuigkeiten.


    Bei PSA Opel gibts ne neue Teilenummer 9833964280, auch kein Bosch mehr sondern NGK ILZKGR7B-8G.


    Dieselbe welche sich die Russen reinbauen, die PLZ (Platin statt Iridium) ist von den Werten sonst identisch, ist aber im BMW System die "frischere Nummer", und theoretisch hat Platin bisschen weniger Oxidationsneigung.


    Boschkerzen in Italienern und Franzosen haben schon früher nicht so wirklich zusammenpassen wollen, Gelegenheit auf nen offiziellen Ersatztyp von NGK ausweichen zu können ist also ne gute Nachricht. :)

    quadral25

    Wenn du irgendwelche Zubehörfelgen kaufst brauchst du die KBA Nummer und kannst dir dann die ABE suchen.


    Gebrauchte Winterreifen würde ich nur kaufen wenn die DOT nicht älter als 2 Jahre, und Profil voll ist, und dann müssten die schon sehr billig sein.


    Btw. Grad gefunden:

    https://www.rsu.de/kaufen/artikeldetails?show=&search=215%2F65R17&sort=ranking:asc&id=591157

    H bedeutet nur bis 210 km/h, ist bei Winterreifen aber kein Problem.


    Bin kein Fan von Continental, aber super Preis, da braucht man keine Gebrauchten kaufen.


    Felgenfrage wär halt dann noch, was stellst dir vor?

    Hier wären die originalen 17er von Opel nicht zu teuer.

    https://www.ebay.de/itm/373031181680?epid=21049650471&hash=item56da641d70:g:0V8AAOSwiYleopaj

    Mit denen bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.



    Neue im Zubehör gehen auch so 70-90€ pro Stück los.

    Günstigste Alus wären grad die hier.

    https://tires2go.de/alufelgen_details.php?ean=4026569243043&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=google-felgen-TD

    HSN TSN kannst du dort auf der Seite eingeben, hab aber ABE gefunden die auch den Hybrid abdecken sollte.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ok


    quadral25

    Zitat

    Im Fahrzeugschein ist zugelassen 225/55 R18


    Dann schau in dein COC Dokument, dort stehen am Ende die anderen zugelassenen Größen (17er, 18, 19 etc) für Reifen und Felgen.


    17er sollten beim Hybrid 2 eigentlich drinstehen, aber auf jeden Fall nachsehen.


    Edit:

    "215/65 R17 97V auf 7.00JX17 ET42"


    Das ist die Standardgröße der 17 Zoll ab Werk, passt also.



    Zitat

    1200 EUR - das lohnt für ein Leasingfahrzeug nicht unbedingt.


    Ist auch ultrateuer, habe mit Montage etwas mehr als die Hälfte bezahlt.