Beiträge von Diesellotte

    Wenn das Motoröl richtig warm wird ist da kein Platz für Wasser. Betriebstemperatur Motoröl bei nem Diesel sind 95-105°. Im Winter werden die bei nur 20km Landstraße aber wohl kaum erreicht.

    Bei Superkurzstrecken-Benzinern wo ewig keiner das Öl wechselt hab ich das schon gesehen.


    Beim Diesel noch nie...

    Der 1.5er HDI basiert auf dem 1.6er da sind solche Defekte in fast 20 Jahren Bauzeit auch nicht bekannt.


    vor allem wenn 30km und längere Strecke gefahren werden kommt das nicht durch Kondenswasser im Normalbetrieb oder sowas. Das verschwundene Kühlwasser wird irgendwie ins Öl reingedrückt.


    https://www.victorreinz.com/img_cpm/002/images/TSI/tsi_5_medienleckagen_large.jpg

    Naja, Wasser soll da überhaupt nicht rein...


    Wenn vom anderen Opelhändler schriftlich hast, dass mit Auto so fahren sollst... Die Garantieabteilung wird auch was husten wenn auf dem Weg damit liegen bleibst...


    Gilt ja Herstellergarantie, wg. Gewährleistung zum ausliefernden Händler versteh ich den Ablauf nicht, aber scheinbar haben Opelhändler auch keine Lust diese Sachen abzurechnen. Wohl nicht lukrativ genug.

    Außer wirklich Stadtverkehr mit häufigen, kurzen Ampelphasen gibts nicht wirklich Spritsparmöglichkeiten mit der Start Stop Automatik.


    Wenn man in einer Stopphase auf P schaltet... Wenn der Zug länger braucht oder es die 3 Minuten Ampel ist... springt der Motor wieder an, also da wo wirklich wirklich längere Standzeit wäre... finde ich dämlich gelöst, und beim 2.0 Diesel geht der Motor bei mir sogar bei Minustemperaturen im Kaltlauf aus. Das ist schön auf dem Testparcour, ansonsten aber einfach nur Schwachsinn.


    Und bei Stop&Go im Stau wenn man grad keine Heizung und Klimaanlage braucht. An/Aus An/Aus.


    Ja kann man machen, das Geruckelzuckel längt dann zwar Immernoch die Steuerketten sofern man eine hat, aber auch die Kurbelwellenlager...

    Naja, lieber nicht.

    Beim Puretech gibts die Lager auch gar nicht einzeln als Ersatzteile. Naja gut, der landet bei viel Stadtverkehr wenn sich keiner drum kümmert wahrscheinlich eh spätestens bei 120tkm in der Mülltonne..."Nachhaltig" ist anders.


    Zitat

    Wenn 2x täglich 25km nicht reichen um die Batterie voll zu halten


    Zum "halten" reichts vielleicht noch.

    VJohanning

    Zitat

    Das liegt einfach am miesen Batteriemanagement von PSA.


    Funktioniert woanders genauso... Der Batteriesensor kann nur darauf reagieren was in der Batterie drin ist... Wenn das weniger als 75% - 12,5V sind geht die Start/Stop nicht.


    Zitat

    Ich fahre jeden Tag 25Km zur Arbeit und wieder zurück, wenn das nicht reichen würde, würde Er ja irgendwann mal ganz leer sein.


    Das ist im Winter zuwenig. Du fährst dann auf einer Fahrt die 0,1; 0,2V wieder in die Batterie rein. Das sackt dann zum Abend wieder ab, dann fährst du nochmal heim, dann bleibt er über Nacht wieder stehen. Selbe Ausgangssituation.


    Du fährst eine "Erhaltungsladung" aber damit die einigermaßen voll wird müsstest du tatsächlich 500km fahren.


    Gibt zwei Optionen:

    1. Einfach so weiterfahren, die Batterie wird so zumindest nicht tiefententladen und die AGM auch 4-5 Jahre durchalten.

    2. Die Batterie regelmäßig am externen Ladegerät voll durchladen, um die negative Ladebilanz auszugleichen.



    Zitat

    Wolfgang0511:

    Mich würde interessieren welche (Schnaps-)Idee dahinter steckt, dass die Akkus nur zu rund 75% geladen werden.


    Der Akku wird schon geladen, du musst halt ein paar 100km dafür fahren... und das nicht nur einmal pro Monat. Der Generator muss laufen damit er lädt, beim rumstehen passiert nichts.


    Wenn die Batterie zu 75% aufgeladen ist beginnt Start/Stop zu funktionieren, aber natürlich kommt dann ohne weitere Langstrecken nicht mehr Strom in den Akku sondern beim Ampelstehen und Motor ein/aus geht die Bilanz wieder nach unten.



    Man muss nicht verstehen, wie die Start/Stop funktioniert um sie auszuschalten.

    Wer es versteht, schaltet sie aus.

    Zitat

    Ölwechsel ist nun 2 Wochen her.


    Ach du Schei**e...


    Steht nicht aufgewiesen auf dem Serviceauftrag, haben die Ölzettel reingehängt? Was für Öl ist da eingefüllt?


    Wenn der gleich wieder so ausschaut ist der Motor knallvoll mit dem Pudding, und der neue Ölfilter auch. Ab zu Opel wegen Garantie.

    Zitat

    Ja so hab ich das auch gemacht, nur ohne Bier(wegen der Kälte) aber ich weiß halt jetzt immer noch nicht warum ich kein DAB angezeigt bekomme...


    Unter Angabe der Fahrgestellnummer sollte Opel dir sagen können ob bei dir DAB ab Werk verbaut wurde oder nicht.


    Unter Frequenzband kannst du FM und Mittelwelle und DAB durchschalten.. Wenn du das nicht hast (Hast du vielleicht sogar nur die Stabantanne?)

    dann wird kein DAB bei dir verbaut worden sein.

    Man kann es nachrüsten wenn man will. Ich bin von DAB persönlich nicht begeistert.


    https://www.opel-freisprechanlagen.de/dab-nachruestset-grandland-x.html


    Einstellen kannst du die Funktion ob das Auto sich während der Fahrt abschließen soll, von wegen "Hijack" an Ampel etc. Das Auto musst du mit Funkschlüssel aber schon selber von außen abschließen. (Ist aber auch besser als wenn es dich aussperrt)

    Aber:

    Zitat

    Hinweis
    Kurz nach dem Entriegeln mit der Funkfernbedienung werden die Türen automatisch verriegelt, wenn keine Tür geöffnet wurde.

    Eine Voraussetzung ist die Aktivierung der Einstellung in der Fahrzeugper‐ sonalisierung 3 110.


    Sind längere Abschnitte in der BDA verteilt.


    Was hat dein GLX Kilometer runter?