Beiträge von Diesellotte

    Zitat

    Das ist der Standard Spruch der Serviceberater, das 0,6 Liter auf 1.000 km normal sind.


    Sagt ja nicht wirklich was aus. Zumal das ja für "alle Motoren" und "alle Fahrweisen" als Faustregel gelten soll.


    Mein 2.0 HDI hat z.B. den ersten Sommer bei Hitze über die Autobahn ganz schön was weggeschluckt an Öl, aber kein Wunder wenn man mal den ganzen eingetragenen Dieselkraftstoff rausgekocht, und das Öl war schon länger als 13.000tkm drin. Musste über nen Liter nachschütten.


    Mit weiterhin W40er Öl und Ölwechsel jetzt spätestens alle 15tkm den zweiten Sommer nicht mehr so krass. Hatte aber beim letzten Wechsel leichten Ölverlust festgestellt, aber nur am Ladeluftschlauch.


    Hat mit den Benzinern technisch aber nicht wirklich was zu tun.

    1.2 und 1.6 haben selbe Kolben und Ringe, beim 1.6er schon bei Mini und Peugeot um die 60-70tkm, wenn man lange Ölwechselintervalle hatte, ging die Ölsauferei los. Link

    Allerdings wird das schnell zum Teufelskreis wenn das verbrannte Öl wieder oben über Ventile und Kerzen in den Motor geblasen wird.

    Im Anfangsstadium kann man noch was machen, (Ölspülung und danach Drosselklappenreiniger) später wird's teuer.

    Die BMW-Fahrer nutzen wohl gern Turmalin, aber die Anlösung "von unten" scheint mir beim 1.2/1.6 sinnvoller.


    Keine 200ml kurz nach Ölwechsel sind jetzt keine große Sache, aber wenns schlimmer wird besser nicht verschleppen.

    Sonntagsfahrer

    Der Motor hat nur um die 3 Liter Gesamtfüllmenge.


    Zitat

    ca.170ml Ölverbrauch auf 1000KM mit frischem Öl ist in Ordnung finde ich.

    Wenn beim Ölwechsel nicht bis Max aufgefüllt wurde tolerabel. Aber lieber im Blick behalten.

    Du hattest im Vergleich zu anderen 1.2 hier schon vglw. viel Kilometer runter. Der 1.2 und 1.6 haben im Alter gerne mit Verkokungen der Kolbenringe zu kämpfen, der Ölverbrauch steigt dann immer schneller und drastischer an.

    Vor dem nächsten Wechsel vielleicht eine Ölspülung machen damit sich dieses Zeug löst.

    Hab mit dem Diesel den höheren Verschleiß definitiv vorne. Sommerreifen locker schon 30tkm der Satz runter und noch locker 15.000 übrig wenn sie bald draufkommen.


    Lasst sich aber kaum vergleichen. Fahre 17er der Hybrid 4 nutzt auch hintere Achse und ist wesentlich schwerer.

    Wenn der Verschleiß nicht einseitig ist, dann liegt es sicher nicht am Fahrwerk.


    Reifendruck richtig eingestellt setz ich mal vorraus. (Werksangabe + Warm gemesen +0,3 Bar)


    Bleiben weiche Reifenmischung + das hohe Fahrzeuggewicht.

    https://www.cargas.de/fileadmin/user_upload/web_vsi2di.jpg


    Diese Hybridanlage mit Freigabe scheint mir gar nicht so dumm zu sein.

    Das Gas wird wie bei einer Verdampferanlage über Ansaugtrakt und Einlassventile in den Motor geleitet.

    Gezündet wird aber weiter mit den Benzineinspritzdüsen.

    Gleichzeitig kommt noch ein Reinigungsadditiv (kein Flashlube) ins Gas was die im normalen Benzinbetrieb konstruktionsbedingt verkokenden Einlassventile sauber halten sollte, und das LSPI Risiko senken.


    Würde eher die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit erhöhen.

    Mal Zeit für nen neuen Thread.


    War LPG/Autogasumrüstung bereits hier behandelt? Hat evtl. schon jemand den 1.2 oder 1.6 mit ner Prins VSI für Direkteinspritzer?

    Gesamtkosten:

    Ölfilter Mann W7058 6,80€

    5L Pemco 343 24,99

    Arbeitslohn inklusive 5€ Entsorgungskosten. 60,79


    Gesamt 92,58 Brutto


    Bei Mr. Wash wärens auch 95€...

    Sodala, passt zu den "Inspektionsthreads" nicht hinein.


    Da ich momentan bloß auf ca 30tkm jährlich mit dem GLX komme, wenn überhaupt, und die letzte Vollinspektion erst letzen Herbst vor 13tkm gemacht wurde, habe ich jetzt einfach nur einen Zwischenölwechsel gemacht. Und die nächste volle Wartung kommt dann um die 90tkm.



    Also Ölwechsel am 2.0 HDI auf die schnelle in freier Werkstatt mit mitgebrachtem Ölfilter und mit Pemco/Mannol 5W40.


    Bei mir weiterhin mit Dexos 2, Auto ist aus der Garantie und warum den konstrukiv 20 Jahre alten Motor umstellen?

    Beim Benziner würd ich sicher anders entscheiden.



    Da zum ersten mal selbst mit dabei, Ölwanne aus Plastik ist bekannt, aber Überraschung - hier ist auch eine mit einem Splint gesicherte, Ölablassschraube aus Plastik drin. Nun gut, kann man sogar mit der Hand aufdrehen.



    Wtf?



    O-Ring neu gemacht und wird bis zum Herbst sicher keine Probleme machen.


    Aber das Ding (Peugeot/Citroen 98 014 447 80) sollte man bei jedem Wechsel besser gleich mit ersetzen. Wird mit der Zeit aushärten und irgendwann brüchig.


    Am Ladeluftschlauch daneben bisschen Ölaustritt, aber nix wildes, Schlauchschlele nachgezogen.

    Alles ist nicht gleich, die Batterie beim 508 ist ein bisschen kleiner, aber evtl können die Elektromotoren hier anderen Spitzenstrom absetzen.

    Das Management der Motoren und das Marketing spielen sicher auch eine Rolle.


    Dass die Schrankwand 3008/Grandland Karosserie ne andere Nummer als die 508 Limo mit nem Spitzenklasse CW Wert und kleinerer Rad/Reifen Kombination ist, macht das Auto auf jeden Fall flotter.