Beiträge von Diesellotte

    weisser olaf

    Was für Fehler genau dann im System drin ist, ist u.Um. schwer zu sagen, bei den neuen Ducatos z.B. macht der NOX-Sensor (der fast genau wie der bei Peugeopel aussieht 9821121180 ) Fehler schon nach 1500km Laufleistung, Leute natürlich Panik von wegen "Motor reparieren lassen" nach löschen kommt immer wieder...

    Mein Vater war mit neuem Womo bei mehreren Fiat-Werkstätten, Meister etc. Kontakt mit Zentrale melden den Kunden, Kurierdienste etc. ja auch sollen einfach mit Motorwarnleuchten von wegen Adblue etc. weiterfahren bis Ersatzteil mal hergestellt und lieferbar sind...

    Nun gut...

    Aufbau im Prinzip wie ne Lamdasonde. Mein Vater verreist dann halt mit dem Fehler, am CampingPlatz dort anderer Deutscher mit neuem Ducato und demselben Fehler, der Angst hat weiterzufahren, tschechischer Autoclub-Servicetechniker "Ach so, hab ich ständig" baut Sensor raus, macht mit Mikrofasertuch und Bic-Feuerzeug sauber, baut wieder rein... Fehler weg... :huh: Fiat das ganze per Email erzählt "Gut das wir auch mal ne Rückmeldung bekommen, wir nehmen das im Werkstattsystem auf" :/


    Irgendwo ist das alles nur noch "Teiletauschen", damit wird man in der Mangelwirtschaft wohl nicht mehr durchkommen.

    Da steht noch mehr nicht drin.


    Zitat

    Kontrolle des Additivstands Partikelfilter - 90000km - Dann alle 30000 km


    Im Wartungsplan ist es natürlich auch beim 2.0 HDI vorgesehen. Gemeint ist Eloys damit, und nicht das Adblue.


    Das wird bei Peugeot schon seit dem 607er eingesetzt, das sorgt dafür dass der Partikelfilter schon bei wesentlich geringeren Temperaturen freigebrannt werden kann.

    Das erspart "Freifahrfahrten" und der DPF hält wesentlich länger als Produkte des Weltkonzerns der keine Diesel mehr bauen will.

    Leider stehen auch viele GL in GS line bzw Buisness Versionen als Bestand rum , die Kundschaft will aber wenn sie schon neues Auto kauft lieber einen Ultimate..

    was ich hier so verfolgt habe sind 80% der User Besitzer eines Ultimate.. :w0014:

    Stand halt so beim Händler. Hätte auch einen "Business Innovation" genommen.

    Wichtig war mir Motor, Getriebe, Lederausstattung. Abstandtempomat, Soundsystem... Nicht,Rot nicht weiß...


    Auf Panoramadach und Induktivladen hätte ich auch verzichtet.

    Zitat

    Kann man einschätzen, ob Hybride neben der Inflation auch deswegen nächstes Jahr teurer werden, weil die Umweltprämie wegfällt?


    Prognosen sind bekanntlich schwierig wenn sie die Zukunft betreffen. :D Einerseits hast du die Inflation, andererseits auch die Verarmung der potentiellen Verkäufer + steigende Kreditzinsen.

    Wenn der Kredit teurer wird, die Monatsrate aber gleich bleiben muss, muss der Preis auch runter.


    Die neuen Hybridfahrzeuge ohne Förderung werden wahrscheinlich auch einen extremen Wertverlust haben weil sie mit den jungen Gebrauchtwagen und Bestandsfahrzeugen konkurrieren müssen. (die Hybride sind auch mit Förderung für viele Privatkunden einfach zu teuer, und stehen bei manchen Händlern tatsächlich 1-2 Jahre als Vorführer herum)


    Beim "kleinen" Hybrid sehe ich auch größeren Wertverlust als beim Hybrid4, für den zumindest sein Prestige und die 300PS sprechen.

    Die Hybridtechnik steckt bei Peugeotopel in Verbindung mit Benzinmotor auch noch irgendwo, ich will nicht sagen Kinderschuhen.

    Der 1.6 Benziner ist wahrscheinlich besser als sein Ruf, aber verlangt wie der 1.2 doch recht viel Aufmerksamkeit auf lange Sicht.


    Für den Hybridbetrieb ist der eher eine Notlösung, die "Japaner" bauen schon 20 Jahren Hybride, haben entsprechenden Entwickungsvorsprung und verbinden die nicht grundlos fast immer mit robusten Saugmotoren, Rav4 und Camry, oder die jetzt bisschen verramscht werdenden Mitsubishi sind in der Hinsicht attraktiver...


    Wenn man das unbedingt noch mitnehmen will, würd ich mich eher dort umsehen.


    Ich bin mit meinem GLX sehr zufrieden.... Aber zumindest beim Hybrid gibts interessanteres.


    Nen guten 1.6er würde ich nicht mehr hergeben. Es kommt nichts besseres mehr nach, und wenns schon späterer 8V ist...einer von den langlebigisten und zuverlässigsten commonrail überhaupt..


    Der 308 Kombi wird auch deutlich variabler als der GLX, besonders beim Hybrid sein. Großartig was einladen braucht man beim Grandland nicht.

    Großer Einkauf oder Reisegepäck OK, aber ist kaum mehr als bei nem 3er Golf oder ähnlichem.

    Der Astra K hat da mehr zu bieten gehabt.

    Als Auslaufmodell vielleicht eine interessante Alternative.

    Zitat

    Was spricht denn allgemein für den Hybrid in diesen Zeiten? Danke euch.

    marcchal

    Der Preis, nur 25.000 mit Steuern wäre ja billig für neues Auto. Ist der so schlecht ausgestattet oder warum ist der so niedrig?


    Finanziell rein vom Verbrauch her nicht wirklich was, es sei denn du kannst irgendwo "umsonst" Strom abzapfen.


    Realer Verbrauch für die ersten 50km wenns gut läuft 11KwH,

    11x0,29ct = 3,10

    50km weiterfahren auf Benzin 0,5*8 *1,90€ = 7,60...


    Mit öffentlicher Ladesäule wirds schnell teurer als Benzin.


    Gesamt 10,70€... gibts auch 5 Liter Diesel noch für... Sparst du pro Jahr 300€, und paar Euro bei der KFZ Steuer.


    Von deinen 15.000km verbringst du wenn du 200km*52 Wochen fährst auch 10.000km auf der Autobahn mit fast 2000kg... Nicht sonderlich effizient im Vergleich zu nem 1.6 HDI...


    Wenn noch 10 Riesen für den 308 bekommst, wären die 15.000€ in 50 Jahren oder 750.000km wieder drin... Solang wird der mit erstem Motor und erster Batterie aber sicherlich nicht halten... Hälfte wäre realistisch...