Beiträge von Diesellotte

    Der Eclipse hat den 2.4 "Weltmotor" der mit Hyundai und für DaimlerChrylser zusammen entwickelt wurde, aber mit nur 98PS hat der auch weder Turbo noch ne Direkteinspritzung. Der dürfte noch ewig weiterrollen wenn die Batterie schon lange platt sind.


    Captur Hybrid könnte allerdings auch interessant sein. Der Renault H4M (HR16DE) ist Standardmotor im Dacia Duster und treibt in Russland etc. unzählige Logan und Lada-taxis an. Im Vergleich zum Peugeot 1.6 EP ein ziemlich robuster und genügsamer Geselle, Zündkerzenwechsel vielleicht bisschen aufwendiger aber im Vergleich zu anderen Sachen wirklich Kinderkram.

    Mein perforiertes Lenkrad sieht mit baald 90tkm auch noch gut aus.


    Leider 1-2 Kratzer drin wo man mit dem Daumennagel mal abgerutscht ist, aber das dauert wohl noch zweimal die Kilomter bis ein Fall für den Sattler mal wird.

    Zitat

    Kann der "Mix" Probleme machen, der Wagen geht in 4 Wochen eh in die Inspektion.



    Sollte kein Problem darstellen. Wahrscheinlich wird auch das 0W30 aber bald nicht mehr verwendet, für den Benziner ist man mit dem 0W20 wohl am besten dran momentan.


    Zitat

    Da ich schon "Opfer" des Zahnriemen-Problems war bin ich das etwas übervorsichtig.....


    Welches Baujahr und was hast du Kilometer runter?

    Einmal jährlich Ölwechsel bisher, und einmal nach dem Zahnriementausch.

    Viel Stadtverkehr oder hauptsächlich überland/Autobahn?


    Zahnriemen schon getauscht ist ja schonmal etwas, Verkokung Einlassventile Kolbenringe nächste mögliche Baustellen. Da wär Reinigung jetzt evtl. mal angesagt.

    18 Zoller werden gemeint sein?


    Bei mir waren es ab Werk 19 Zoller, aber die waren beim 2019er und davor Modell extrem schwer, was Komfort, Leistung und Sprit gefressen hat, deswegen verkauft.


    Hier paar Ideen für andere Felgen.

    Kann sein das der Riemendreck Ölsieb/Ölpumpe verstopft, gab aber auch das Problem dass die das mit dem Bremskraftverstärker gemacht haben. Wäre eigentlich mehr zu machen als nur den Zahnriemen zu tauschen wenn man so will...


    Ich würd das Auto mit frischem Zahnriemen auf Kulanz aber wohl verkaufen. Preise sind ja momentan nicht so schlecht,

    Ein gleichwertiger 1.6er Benziner oder Diesel sollte da für kaum aufpreis schon zu finden sein, und gibts ja noch andere Autos als den GLX..

    Macht man doch sowieso.


    Beim Grandland braucht man sich auch keine Sorgen wegen Hitzeentwicklung bei der Batterie machen, die ist ja eh weiter rechts verbaut, dazwischen beim Diesel läuft der Schlauch mit der kalten Ansaugluft vom Luftfilter dazwischen durch und noch das Motorsteuergerät in seinem Blechgehäuse als "Hitzeschutz", würd ich eher um dieses Angst haben.


    ?size=large


    Beim 1.2 Benziner ist das ganze offener damit der Fahrtwind reinkommt.



    Zitat

    Ich habe die Vermutung diese EFB Starterbatterien ab Werk von Varta nicht das gelbe vom Ei sind.


    Andere Autohersteller haben genau die gleichen Probleme mit den EFB ob von Varta oder die noch billigeren.


    Damit wir mal davon wegkommen, wir haben ja nen Batteriesensor für das Batteriemanagementsystem, die Batterien werden zyklisch zumeist sowieso nicht vollgeladen. Dafür hat man ja diese "Zylklenfesteren" Batterien.

    Die EFB soll aber nur die im Einkauf billigere Lösung zur AGM liefern, das tut sie mehr oder weniger. Ihre Selbstentladung ist höher als AGM, Tiefenentladungen können sie besser als normale, aber deutlich schlechter als AGM ab. Wegen dem höheren Innenwiderstand geht weniger Strom über die Lima hinein, und wenn sie leer werden gehen sie somit früher kaputt.



    Wenn man will, dass die EFB lange hält sollte die wie ne "klassische" regelmäßig ans Ladegerät. Ohne Garage mit Steckdose wird das aber nix, die Batterie am GLX zu wechseln ist für eine Person alleine kein spaßiger Job.


    Haben alle ihre Vor und Nachteile

    Wirtschaftlich rentiert sich die EFB eigentlich nur wenn deutlich günstiger als die AGM, momentan (noch) kosten beide fast dasselbe. Wenn ich zum selben Preis ner normalen ne EFB für ein altes Auto ohne Start/Stop bekomme, EFB...

    Wenn AGM kaum teurer, logischerweise AGM.

    Und was die Hitze angeht, wenn ich mit nem alten V8 Benziner Geländewagen in die Sahara fahre...dann ist ne EFB wo ich Stöpsel zum Wasser nachschütten habe wohl die bessere Lösung als ne AGM die schon paar Jahre runter hat neben dem Auspuffkrümmer...

    Das schreibt zwar Banner, aber wohl eher weil die irgendwie gar keine haltbaren AGM Batterien auf die Reihe bekommen.


    Ist aber so nicht richtig.

    Heat tolerance of automotive lead-acid batteries
    Journal of Power Sources 190 (2009) 162–172 Contents lists available at ScienceDirect Journal of Power Sources journa l homepage: www.e lsev ier .com/ locate /…
    pdfslide.net


    Verweise auch auf Tests von Varta in den Emiraten,

    unter Dauereinsatz unter extremer Hitze war zwar zu Testende nach einem Jahr zwar die Hälfte der AGM kaputt, aber die Nassbatterien hielten alle gerad mal ein halbes Jahr durch.


    Solang das Batterieblech nicht identisch mit dem Hitzeschutzblech für den Kat ist passiert da nichts, dauerhaft über 60 Grad mag AGM nicht, aber sind ja nicht unter Dauerladung in einer USV sondern im Auto.

    Eine theoretische höhere "Hitzeanfälligkeit" der AGM marginalisiert sich in der Praxis dadurch dass die EFB-Nassbatterien halt noch viel schneller austrocknen.


    Deswegen werden in USA und Australien die AGM explizit für den Einsatz bei heißem Wetter vermarktet, alleine um die Garantie zu schaffen.


    Richtig ist, Batterien im Motorraum zu verbauen ist für das Auto ne bessere Idee als im Kofferraum, für das Batterieleben aber generell nicht. Eine AGM wird "wartungsfrei" aber definitiv länger als die Billiglösung-Efb im Grandland halten, wenn die so toll wären, würden nicht soviele schon mit der 2. Rumfahren...