Vergiss nicht uns Fotos zu schicken wenn alles drauf und fertig ist. ![]()
Beiträge von Diesellotte
-
-
Für L A ien.
In deinen COC sind die breiten 19er eingetragen, bedeutet hast die entsprechenden Verbreiterungen am Auto, Auflage R93 in der ABE also kein Problem. Passt. Räder haben "Allgemeine Betriebserlaubnis".
Die 245/55 19 können auch drauf, weil sind "weitere" also schlicht andere Räder/Reifen für den Grandland.
Laut Gutachten Fahrwerk also unbedenklich. Deswegen sagt das auch der Prüfer der das Dokument auch gelesen hat.
Abrollumfang tut sich nichts großartig, das Auto kommt damit also auch nicht tiefer als mit den Standardrädern + Federn. Passt also.
Fahrwerk eintragen, Felgen drauf, ABE Handschuhfach.
-
Leute es steht doch im Gutachten für die Federn.
ZitatAlles anzeigenHinweise zur Kombinierbarkeit mit weiteren Änderungen
Es bestehen keine technischen Bedenken gegen die Verwendung von serienmäßigen sowie
weiteren Rad-/Reifenkombinationen in Verbindung mit der beschriebenen Fahrwerksänderung,
wenn folgende Bedingungen eingehalten sind:
Es liegen gesonderte ABE-/ Teilegutachten für die Rad-/Reifenkombinationen vor und die dort
aufgeführten Auflagen sind eingehalten, z.B. Auflagen hinsichtlich ausreichender Freigängigkeit
und ausreichender Radabdeckungen ausgenommen die Forderung nach serienmäßigem
Fahrwerk.I
-
Wenn ich noch Verbandsmaterial kaufe dann von Söhngen, die haben auch nen KFZ Kasten DIN 13164, die sind immer mindestens 20 Jahre haltbar.
Es gibt auch ein einzeles Austauschset für die Sterilprodukte unter der Nummer 3003005, die einfach in der vorhandenen Tasche austauschen, z.B. hier ; zwei Einwegmasken rein und man hat Ruhe.
Einzige die Gummihandschuhe und Pflasterchen müsste man alle 4-5 Jahre mal austauschen.
-
Zitat
Ich habe gerade mit meinem FOH gesprochen und er sagte mir das ich ja eine AGM Batterie drin hätte.
Sag uns mal welche Nummer auf der Batterie drauf ist, es gibt zwar eine AGM Batterie in der richtigen Größe im Ersatzteilsystem, aber ich bezweifele das die verbaut wurde, die kostet da drin auch richtig Asche.
Die 35cm Batterie vom Foto hast du sicher nicht drin.
-
Ist kein Problem wie gesagt, diese Internetpanik von wegen halbes Auto neu programmieren, Batterie anlernen usw. betrifft zwar alle möglichen deutschen Marken und bei ein paar älteren Opel gab es da auch generve.
Bei Renault und Peugeot (wozu auch der Grandland gehört) gibts das nicht.
-
Zitat
Hat denn jemand hier schon mal selber die Batterie getauscht und wenn ja, gab es da irgendwelche Probleme, weil während des Tauschs, das Fahrzeug ja eine ganze Weile von der Batterie getrennt ist.
Hab ich selber zusammen mit dem Mechaniker gemacht. Alte Batterie raus, neue Batterie rein. Fertig. Mehr ist das nicht. (ist aber genug, siehe unten)
Es gibt zwar irgendwelche Fehlermeldungen im "Rückspeicher" aber die hast du auch wenn die Warnmeldungen wegen Unterspannungen im Fahrerdisplay kommen, oder er wegen schwacher Batterie gar nicht mehr anspringt.
Sind für den Fahrbetrieb aber nicht relevant. Man musst auch nicht den regulären Fehlerspeicher mit einem normalen OBD2 Gerät zurücksetzen.
Auf diese "Rückspeicher" kann man eh nur mit der Spezialsoftware von PSA oder einem (fortgeschritteneren) Werkstattcomputer mit Lizens zugreifen.
Als "normaler" Autofahrer reicht dir aber ein ELM327 Adapter und Handy auf dem App, oder ein ganz simples Gerät (Konwei KW310).
Sollte man heutzutage auch besitzen, hat sich mit einmal auslesen schon bezahlt gemacht. Wenns irgendein Problem gibt kann man zumindest schnell rausfinden ob es eine Kleinigkeit ist die man ignorieren (und löschen) kann, oder ob man lieber zur nächsten Werkstatt fährt bzw. besser gleich den Abschleppwagen ruft.
ZitatWas das Ausbauen angeht, so ist das bestimmt ganz schön fummelig, den Brocken da vorzuholen. Allein schon das Massekabel abzuklemmen geht ja eigentlich erst, wenn man die Batterie etwas vorgezogen hat, weil man schlecht an die Klemme rankommt. Vorher muß dieses flache, schwarze Gehäuse, vor der Batterie aus dem Weg und ich vermute mal, daß man darunter die Klemmleiste findet, welche die Batterie festhält.
Hat letzten Monat erst einer ein Video dazu hochgeladen, da siehst du was los ist.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Am fummeligsten ist das rausheben und wieder hinein, braucht man 4 Hände um alles außenrum wo es haken kann kurzzeitig wegzudrücken/ziehen. Der im Video hat das MotorSteuergerät vorne losgeschraubt, und es alleine so geschafft. Wir haben es drin gelassen, ging dann auch so.
Ist aber trotzdem nichts worauf man mit gefrorenen Fingern im Dunkeln Lust hat.
Du hast auch diese kleine Schraube rechts wo der Pol beim Aufladen angeschlossen wird. Sehe ich im neuen Video nicht, je nach Motor gibts wohl kleinere Unterscheide, aber mein 2.0 hat die. Das alte Video hier ist auch hilfreich.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Selber hab ich das Loadchamp 20A, es gibt aber auch viele baugleiche Geräte unter den Marken Paco und anderen.
Gibts auch baugleich als 15/12/10A Varianten, aber spart man nicht viel.
Preislich interessant derzeit das hier unter 100€.
Zum draußen Laden halt im Motorraum unter der Haube, in die Nähe vom Luftfilterkasten. Batterie ausbauen wäre zwar ideal ist beim Grandland X aber eigentlich ein 2 Mann Job. Ausgasen bei AGM ist jetzt kein sonderliches Thema. Die Grandland AGM hab ich seit Einbau aber auch nicht mehr aufgeladen, wenn ich fahre, dann doch weitere Strecken, Start/Stop benutze ich nie.
Da das Voltmeter für die 12V Dose aber immer recht hohe Werte über 12V anzeigt, sollte das im Alltag so auch reichen. Würde erst bei 11,8 wirklich ans Ladegerät hängen. Im Dacia seit ich auf AGM umgerüstet habe (und das Batteriemanagement lahmgelegt) auch keine Probleme.
Start/Stop funktion hat zumindest beim 2.0 Diesel über den Batteriezustand nichts zu sagen, das wird bei dem als Besonderheit wohl über einen Kondensator realisiert.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Ist preislich gutes Angebot bei dem Händler, aber wie gesagt, vor dem Einbau einmal voll durchladen.
Wer weiß wie lange die schon im Lager gelegen sind?
Die Varta kam mit aktuellem Produktionsdatum und noch ziemlich voll geladen aus deutschem Lager vom selben italienischen Händler. Hab dort dann noch 4 Hausmarken Batterien gekauft (1X AGM 3x Normale) und die kamen immer frisch und voll zum unschlagbaren Preis.
Für den Dacia hatte ich davor ne Exide AGM bei nem deutschen Händler gekauft, die war schon 18 Monate alt und fast leer hingegen.
-
Zitat
Das der Komfort dadurch schwindet kann ich mit leben.
Komforteinschränkung seh ich unter Normalbedingungen gar nicht so krass.
Die originalen 235/50/19 haben dem Auto auf der Lenkung aber schon viel Agilität und Wenigkeit genommen und weil se Bockschwer waren auch Leistung gekostet, deine Borbets sind da aber deutlich leichter weswegen das jetzt nicht groß schlimmer als mit den Serien-18ern sein sollte.
Was genervt hat wegen dem niedrigen Reifenquerschnitt war das "Versetzen" der starren Hinterachse in Kurven bei Fahrbahnunebenheiten. Könnte mit den von Wolfang empfohlenen 245ern sich aber auch ausgleichen das es zumindest nicht schlimmer als Serie ist.