Beiträge von Diesellotte

    Manche hören halt nur "Ladegerät" und schauen dann bei Autobild etc.


    Ein Erhaltungsladegerät welches Opa über den Winter an sein Moped hängt, ist halt nicht unbedingt die richtige Lösung um eine Batterie mit höherer Kapazität (Thema AGM mal beiseite) welche vom Bordmanagement nie wirklich "voll"-geladen wird durchzuladen ohne das man dafür ein halbes Wochenende einplanen muss.



    Wenn die CTEKs für den "Consumerbereich" etwas "leisten" müssen, dann ist aufgrund ihres Aufbaus ihr kalkuliertes Lebensende ganz schnell erreicht. Betrifft auch andere ähnlich aufgebaute Billig-"lader".

    Gibt einen Grund warum in modernen Werkstätten 30Kg Geräte die 90A Ausspucken stehen müssen.


    Was man aber zur Ehrenrettung sagen kann, in der Regel sind sie entstört und soviele wie davon verkauft werden kann man auch von ausgehen, dass sie einigermaßen sicher sind (zumindest solange man sie an voll geladene Batterien hängt.)

    Von konwei gibt's auch welche mit erweitertem VW Zugriff, aber für Opel Peugeot Citroen gibt's da meines Wissens nur von Icarsoft etwas fertiges, ob die wirklich funktionieren weiß ich nicht... Müsste man mit Rückgaberecht Mal ausprobieren.


    Ansonsten nur Spezialsoftware lexia und Laptop oder die teuren Geräte für Werkstätten mit entsprechend hohen Lizenzkosten.

    Für die OBD2 Hauptfehler und Rückstellen reicht ein ganz simples, z.B. simples,oder das hier


    Habe neben einem "einfachen" noch ein Konwei 850 mit noch eingebautem Batterietester, das kann am Grandland aber nicht wirklich mehr als das billige.




    Ansonsten ein OBD2 Bluetooth Dongle.

    und entsprechende App dazu. da gibt es Universale apps die dasselbe wie die 08/15 Geräte machen.

    Mit der App FAP Lite (kostenlos) bzw. "profi"

    https://www.amazon.de/FAP-Citroen-Peugeot-ELM327-OBD2/dp/B01LJUI2TA/

    soll man mehr Möglichkeiten haben, und auch Füllstand von DPF und anderes anzeigen können.

    Hab ich aber selbst noch nicht ausprobiert.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Das Rekonditionierungsprogramm erhöht die Spannung auf über 15V um eine sog Sulfatisierung der Batterie zu beheben.


    Da die AGM aber eine andere Bauform als die traditionelle Nassbatterie hat kommt eine Sulfatisierung wie bei einem normalen Bleiakku oder der EFB Nassbatterie nicht so schnell bzw. nicht in dieser Form vor. - Durch die erhöhte Ladespannung gast die AGM höchstens früher aus, wird schneller trocken und geht schneller kaputt.


    Also nein. "Normal laden" + AGM. - Wenn die Möglichkeit hast die Batterie im eingebauten Zustand zu laden, kannst das auch ruhig alle 3 Monate mal machen.


    Der "Recond" Modus macht hier am CTEK keinen Sinn, wenn ne AGM wirklich "rekonditioniert" werden muss, sind die bereits paar Jahre alt, dann muss man auch Elektrolyt in der Regel nachfüllen und man braucht mit nem CTEK und nur paar Stunden nicht anfangen.


    Bei der EFB kann man den Rekond Modus aber ruhig durchlaufen lassen.



    Wie gesagt, diese Dinger sind echt nicht empfehlenswert, 5€ Innenleben für 100€.

    Was die können gibts auch für 19,99€ beim Grabbeltisch vom Aldi und das eher besser als schlechter.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo,

    Ich möchte beim Grandland x die Batterie wechseln.

    Wie kann ich den Bügel über der Batterie entfernen ?

    Gruß, autoeuel

    Hier eine Beschreibung.



    Wenn du an die Schraube Richtung Beifahrerseite nicht rankommst, reicht es den Bügel zu demontieren, Halteschrauben zu lösen.

    Das rausheben und wieder reinpassen ist aber besser wenn man zu zweit ist, oder das umliegende Zeug mit Kabelbindern etc. fixiert damit die Batterie nicht irgendwo festhängt.

    Zitat


    Wenn ich herunter schalte, wird die Temperatur geringer.


    Nun, dann funktioniert in dieser Hinsicht zumindest alles. 43°C scheint mir auch völlig in Ordnung.

    Werte die ich für Maximaltemperaturen gefunden habe liegen je nach Hersteller zwischen 38 und 50 grad, und die Drähte selber werden ja sicher heißer.


    Ist auch irgendwo ein Sicherheitsaspekt, bei VW gabs ja häufiger Brände in den letzten Jahren die von der Sitzheizung ausgelöst wurden. Und bei Leuten wo das Wärmeempfinden nicht mehr so gut ist, ältere Menschen, Diabetiker, gelähmte etc. kann auch eine niedrige Temperatur zu Verbrennungen führen.


    Bei BMW/MB kann man mit der Werkssoftware wohl einstellen wann der Sensor abschalten soll, müsste wenn dann auch über die Servicebox bei Peugeotopel gehen ob man auf das Steuergerät der Heizung zugreifen kann....#


    Ist aber wohl auch eine Frage der Erwartungshaltung ich trage auch im Winter fast immer nur dünne Hosen, Stufe 3 benutze ich eigentlich nur zum Aufheizen am Anfang und wenn der Sitz warm ist reicht mir im Winter die Stufe 1 locker aus.
    M it ner dicken 12 Unzen Jeans oder mit ner dick wattierten Thermoshose etc. wäre es wohl falsche Erwartungshaltung das die Sitzheizung hier auf Saunatemperaturen kommt.